Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

In einem Keller einen Naturboden nachträglich betonieren

keller-naturboden-betonieren
Bevor der Kellerboden betoniert werden kann, müssen verschiedene Untersuchungen angestellt werden Foto: Naparat/Shutterstock

In einem Keller einen Naturboden nachträglich betonieren

In vielen Altbauten existieren Keller mit einem Naturboden. Erdreich, Lehm und sandige Untergründe sind die gängigen Beschaffenheiten. Ein nachträgliches Betonieren, um einen festen und trockenen Keller, beispielsweise für den Einbau einer Heizungsanlage, ist möglich. Planungsfaktoren sind Feuchtigkeit, Grundwasser, Statik, Dämmung und Drainage.

Umfangreiche Voruntersuchung, Beurteilung und Planung

Nicht umsonst bestehen strenge Bauvorschriften für die Bodenplatten- und Kellererrichtung in Neubauten. Bei Altbauten ist es generell ein gutes Zeichen, wenn die Gebäude schon seit Jahrzehnten problemlos stehen und kein übermäßig feuchtes Mauerwerk und Setzungsrisse aufweisen.

  • Lesen Sie auch — Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren
  • Lesen Sie auch — Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
  • Lesen Sie auch — So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte

Bauphysikalisch sorgt das Betonieren für einen wasserdichten Abschluss des Bodens. Dadurch ändern sich die Wege von Feuchtigkeit und Wasser. Was vorher verdunsten konnte, sucht sich neue Wege. Als erster Planungsschritt müssen die Beschaffenheiten und Umstände bezüglich Wasser und Erdfeuchtigkeit geprüft werden:

  • Ist der Keller beziehungsweise der Naturboden feucht?
  • Gibt es eine ausreichende Belüftung?
  • Ist seitlicher Wassereintritt durch Hanglage zu erwarten?
  • Wie hoch ist der Grundwasserspiegel?
  • Sind die Seitenwände des Kellers mit Perimeterdämmung versehen?
  • Sind Ausblühungen im Mauerwerk zu erkennen?

Nach der Beurteilung der Feuchtigkeits- und Nässeverhältnisse wird die Statik untersucht und beurteilt:

  • Sind Setzungsrisse im Mauerwerk vorhanden?
  • Wie tief ragen die Fundamente des Mauerwerks in den Boden?
  • Wir stark ist der Naturboden in Härte und Verdichtung beschaffen?
  • Kann für den Auf- und Unterbau ausreichend ausgeschachtet werden?

Struktureller Aufbau der Betonierung

Nach der Statusbestimmung und gegebenenfalls entsprechenden Gegenmaßnahmen wie Drainagen an den Seitenwänden kann der Aufbau konkret geplant werden. Dabei spielt die spätere Nutzung des Kellers eine wichtige Rolle. Für Nutz- und Wohnraumgewinnung sollte eine Wärmedämmung montiert werden. Der Aufbau der Betonierung besteht aus:

  • Eine Sauberkeitsschicht aus etwa zehn Zentimeter Kies und Magerbeton
  • Eine Dämmplattenschicht aus Styrodur, Styropor oder aus gepresster Mineralwolle
  • Dampfbremse aus Polyurethanfolie
  • Aufguss des Betonbodens
  • Trockenestrich (22,50 € bei Amazon*) eventuell mit zusätzlicher Styropor- oder Mineralwollschicht
Tipps & Tricks
In Kellern herrschen häufig nur eingeschränkte Lüftungsmöglichkeiten. Verzichten Sie trotzdem auf künstliche Beschleunigung des Trocknens durch Baustrahler. Den Luftaustausch können Sie mit Ventilatoren verbessern. Kalkulieren Sie mit Aushärtezeiten von bis zu vier Wochen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Naparat/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonfußboden gießen
Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren
altbau-ohne-fundament
Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
keller-pflastern
Keller pflastern: Wann sich diese Lösung eignet
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag im feuchten Keller – darauf sollten Sie achten
fussbodenaufbau-ueber-gewoelbekeller
Konstruktionshinweise: Fußbodenaufbau über dem Gewölbekeller
bodenbelag-keller-wohnraum
Diese Bodenbeläge eignen sich für Wohnräume im Keller
Feuchter Kellerboden
Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
gewoelbekeller-boden-ziegel
Der Boden im Gewölbekeller – Ziegel sind eine gute Lösung
welcher-fussboden-im-keller
Welcher Fußboden ist der beste im Keller?
Gewölbekeller trockenlegen
Gewölbekeller mit Sanierputz trockenlegen?
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.