Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein zur Befestigung kleben statt vermörteln

naturstein-kleben
Das Kleben ist die beste Variante, um Naturstein anzubringen Foto: Barabasa/Shutterstock

Naturstein zur Befestigung kleben statt vermörteln

In den meisten Fällen wird beim Befestigen von Naturstein das Kleben dem Mörtel vorgezogen. Vor allem der gefürchtete Zementschleier auf den Natursteinoberflächen wird so vermieden. Wichtig ist die Verwendung eines geeigneten Klebstoffs, um den Naturstein nicht zu schädigen. Das Risiko kann bis zum Durchwandern des Klebstoffs reichen.

Dünn und gleichmäßig

Naturstein wird prinzipiell besser geklebt als in einem Mörtel (7,79 € bei Amazon*) bett verlegt. Als Klebstoffe sind vor allem Polymer-, Polyurethan- und Silikonprodukte geeignet. Wichtig ist bei waagrechten Verklebungen wie beim Natursteinplatten an die Wand kleben, das die Klebkraft das Eigengewicht des Steins dauerhaft und sicher hält.

  • Lesen Sie auch — Naturstein auf Holz oder Mehrzweckplatten kleben
  • Lesen Sie auch — Naturstein mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben

Eine sehr wichtige Eigenschaft jedes Klebers ist das vollständige Verfüllen aller Hohlräume auf der Unterseite des Natursteins. Vor allem im Außenbereich kann sonst eingedrungene Feuchtigkeit bei Frost zum „Sprengen“ des Steins führen. Die größte Herausforderung liegt darin, den Klebstoff zwar sättigend aufzutragen, aber ein „Wandern“ durch die Steinporen und Kapillaren an die Oberfläche zu vermeiden.

Untergründe und Saugverhalten

Alle auf Kunststoff basierenden Klebstoffe für Naturstein eignen sich auch für saugende Werkstoffe auf dem Untergrund. Porenbeton oder Holz müssen gegebenenfalls grundiert werden, um die Saugfähigkeit auszugleichen oder zu vermindern.

Da ein „Wandern“ oder ein Durchscheinen des Klebers nie auszuschließen ist, empfiehlt sich in jedem Fall die Wahl eines hellen, transparenten oder weißen Klebstoffs. Hersteller bieten nahezu jeden Kleber in unterschiedlichen Farbgebungen an. Wichtig ist auch die Auftragsstärke. Sie sollte gleichmäßig und vor allem vollflächig möglichst dünn gewählt werden. Zu beachten ist das Elastizitätsverhalten des getrockneten Klebstoffs. Bei zu „weichem“ Kleber können insbesondere auf dem Boden verklebte Natursteinplatten sonst absinken und die Nivellierung zerstören.

Aufbringungsmethode und Vorsichtsmaßnahmen

Beim Verarbeiten von Klebstoffen oder Silikon ist auf einige Punkte besonders zu achten:

  • Berührung auf den Natursteinoberflächen möglichst vermeiden
  • Kanten der Steine abkleben, um quellenden Klebstoff abzuhalten
  • Zweiseitige Butterungstechnik anwenden und beide Klebeflächen benetzen
  • Mit der Zahnkelle Riefen in den aufgetragenen Klebstoff einziehen, um die gleichmäßige dünne Verteilung zu unterstützen
  • Den Herstellerangaben bezüglich Anrühren, Öffnen und Verwenden exakt und detailliert folgen
Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihren Naturstein anschließend verfugen, denken Sie an die Verträglichkeit des Klebstoffs mit der Fugenmasse (7,40 € bei Amazon*) . Idealerweise nutzen Sie Produkte des gleichen Herstellers, die aufeinander eingestellt sind.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Barabasa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz oder Mehrzweckplatten kleben
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
naturstein-reparieren
Gebrochenen oder gerissenen Naturstein reparieren
naturstein-aufarbeiten
Naturstein lässt sich nur aufwendig aufarbeiten
naturstein-lackieren
Naturstein durch Lackieren versiegeln oder umfärben
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.