Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Naturstein als oder im Mosaik verlegen

naturstein-mosaik-verlegen
Beim Verlegen von Mosaiken ist Geduld gefragt Foto: Sklyarov Roman/Shutterstock

Naturstein als oder im Mosaik verlegen

Eine sehr dekorative Boden- oder Wandverkleidung entsteht aus Naturstein, der in geometrischen Mustern wie im Mosaik verlegt wird. Neben einer kreativen Ader sind auch einige handwerkliche und materialabhängige Kenntnisse hilfreich. Eine gute Vorbereitung ist wichtiger als beim herkömmlichen Verlegen, um ein attraktives Ergebnis zu erhalten.

Montage- und Rohstoffauswahl

Die Zusammenstellung eines Mosaiks wird in zwei Gestaltungsarten realisiert. Ein sogenanntes Bruchmosaik wird mit mehr oder weniger zufälligen Fugen- und Kantenverläufen angelegt. Geometrisch in geraden oder abgerundeten Verläufen können auch gleichmäßige Muster bis hin zu Symbolen erzeugt werden.

  • Lesen Sie auch — Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
  • Lesen Sie auch — Naturstein auf dem Balkon verlegen

Die Produktauswahl für beide Varianten ist groß und durch Kombinationen lassen sich viele Gestaltungsbilder umsetzen. Als verwendbares Grundmaterial ist Naturstein in folgenden Bearbeitungs- und Gebindeformen erhältlich:

  • Einzelsteine oder Platten in rechtwinkligen und geraden Schnittformen
  • Einzelsteine oder Platten in drei- oder vieleckigen Schnittformen
  • Auf Netze aufgezogene Natursteinteppiche
  • Bordüren in gerader oder abgerundet verlaufender Form
  • Zugesägte Schmuckelemente wie Kreis, Sonne, Stern oder Wellen
  • Mehrfarbige Einzelteilmischungen in unterschiedlichen Schnittformen
  • Zufällig gebrochene Einzelsteine und Platten mit oder ohne Nachbruchoption

Verlegemuster und Schnittformen

Mosaike und Motive sind unüberschaubar vielfältig. Als handwerkliche Grundlage und zur Planung sollten die Mustergebungen und Bezeichnungen aus dem Fliesenhandwerk als Anhaltspunkt genommen werden. Es gibt neun klassische sogenannte Verbandsformen, die zu Mustern im Liegebild führen:

  • Im Kreuz gelegt werden quadratische oder rechteckige Formen gleichmäßig angeordnet
  • Gleichmäßig und diagonal verlaufende Fugen schaffen eine Rautenoptik
  • Halb versetzt entsteht die klassische Mauerwerkstruktur
  • Im Viertel versetzt wirken die Fugen- und Steinverläufe stufenförmig
  • Beim Fischgrätmuster (wie Parkett) werden Doppelstäbe rechtwinklig aneinandergesetzt
  • Bahnen bilden sich aus unterschiedlich breiten Steinreihen mit Rechtecken
  • Römisches Bild kombiniert flächenweit rechteckige Einzelsteine unterschiedlicher Größen
  • Polygonale sind Vielecke, die ähnlich zufällig wie Bruchsteine aneinandergelegt werden
  • Als wild wird ein Verlegemuster mit geraden Fugen und zufälligen Rechtecken bezeichnet

Für das Setzen von Naturstein kommen zu den Fliesenstandards noch weitere mögliche Verlegemuster hinzu.

  • Bruchsteinmosaik ähnlich dem Polygonalverband mit zufälliger Anordnung
  • Trapezformen mit geraden oder abgerundeten Dachkanten
  • Runde und halbrunde Bruchelemente in unterschiedlichen Größen
  • Durch Farbunterschiede in allem Verbandformen mögliche Schachbrettmuster
Tipps & Tricks
Je freier Sie Ihr Mosaik gestalten, desto mehr Gestaltungszeit brauchen Sie. Kalkulieren Sie für ein Bruchmosaik etwa drei Stunden für das reine Verlegen eines Quadratmeters zuzüglich der Vorsortierungszeit.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sklyarov Roman/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mosaik Fliesen verfugen
Verfugen von Mosaik Fliesen – in nur 3 Schritten
Mosaik Fliesen schneiden
Mosaikfliesen sauber schneiden
Mosaikfliesen verlegen
Mosaikfliesen professionell verlegen
mosaik-versiegeln
So können Sie Mosaik versiegeln nach dem Verlegen
naturstein-kleben
Naturstein zur Befestigung kleben statt vermörteln
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten teilweise oder vollflächig an eine Wand kleben
naturstein-im-dickbett-verlegen
Naturstein im Dickbett verlegen gleicht Fliesenstärken und Untergrund aus
naturstein-fliesen-versiegeln
Fliesen aus Naturstein versiegeln und Poren verschließen
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Materialverbrauch: Wie viel Fugenmörtel pro m² Fliese?
naturstein-verlegen-preis-m2
Naturstein verlegen - Kosten & Preisbeispiele
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.