Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung

Von Valentin Weber | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein kleben: Klebstoffe, Tipps und Anleitung”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-kleben

Die Wahl des richtigen Klebers für Naturstein garantiert Langlebigkeit und Ästhetik. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Klebstoffarten, Anwendungstipps und die richtige Vorbereitung der Steinoberflächen.

naturstein-kleben
Das Kleben ist die beste Variante, um Naturstein anzubringen

Die Wahl des richtigen Klebstoffs für Naturstein

Die Auswahl des geeigneten Klebstoffs für Naturstein ist entscheidend, um eine dauerhafte und ästhetische Verbindung zu gewährleisten. Verschiedene Faktoren wie die Art des Natursteins, der Einsatzort und spezifische Anforderungen der Anwendung beeinflussen die Auswahl.

Lesen Sie auch

  • natursteinplatten-an-wand-kleben

    Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • steinplatten-kleben

    Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • Sandstein kleben

    Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil

Richtlinien für die Klebstoffauswahl

1. Epoxidharzklebstoffe:

  • Ideal für den Außenbereich und feuchte Umgebungen.
  • Bieten hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit.
  • Geeignet für strukturelle Anwendungen und das Füllen von Rissen.

2. Polyurethan-Klebstoffe:

  • Eignen sich hervorragend für Untergründe mit Bewegungen.
  • Flexibel und feuchtigkeitsbeständig.
  • Perfekt für Natursteine auf leicht unebenen Oberflächen oder bei Temperaturwechsel.

3. Naturstein-Fliesenkleber:

  • Unverzichtbar für das Verlegen von Natursteinfliesen.
  • Verhindert Verfärbungen und Ausblühungen.
  • Erhältlich als Dünnbett-, Mittelbett- und Dickbettmörtel.

4. Schnellkleber:

  • Schnelle Trocknung und minimale Wasseraufnahme.
  • Gut für wasserempfindliche Steine wie Schiefer.
  • Ideal für schnelle Weiterverarbeitung.

5. Weißer Flexmörtel:

  • Speziell für durchscheinende, helle Natursteine wie Marmor.
  • Verhindert das Durchschimmern des Klebers.
  • Besonders für optisch anspruchsvolle Anwendungen geeignet.

6. Methacrylate-Klebstoffe:

  • Schnell härtend und zähelastisch.
  • Geeignet für poröse Oberflächen und verschiedene Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff.

Anwendungstipps

  • Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf, um Luftblasen zu vermeiden und maximale Festigkeit zu erreichen.
  • Folgen Sie den Herstelleranweisungen bezüglich Mischungsverhältnissen und Aushärtezeiten.
  • Sorgen Sie für saubere, staub- und fettfreie Oberflächen, um die Haftung zu optimieren.

Vorbereitung der Steinoberflächen

Eine gründliche Vorbereitung der Steinoberflächen ist entscheidend für eine langlebige und stabile Klebverbindung. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Reinigung der Oberflächen: Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Staub, Fett und andere Verunreinigungen. Verwenden Sie bei Bedarf Aceton, um fettige Rückstände zu beseitigen.
  2. Alte Klebereste entfernen: Stellen Sie sicher, dass alte Klebereste oder Farbschichten vollständig entfernt sind.
  3. Anrauen der Oberflächen: Rauhen Sie die Oberflächen leicht an, um die Haftung des Klebstoffs zu verbessern.
  4. Trockenheit sicherstellen: Feuchte oder nasse Steinoberflächen beeinträchtigen die Haftung des Klebstoffs.
  5. Umgebungstemperatur: Die Verarbeitung sollte bei Temperaturen zwischen +5 °C und +40 °C erfolgen.
  6. Abdecken angrenzender Bereiche: Schützen Sie angrenzende Bereiche vor Klebstoffspritzern.
  7. Ebenheit und Planheit der Auflageflächen: Stellen Sie sicher, dass die Klebeflächen möglichst eben und plan sind.

Anleitung zum Kleben von Natursteinplatten

Das Kleben von Natursteinplatten erfordert sorgfältiges Vorgehen, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung

1. Markierung und Dokumentation:

  • Kennzeichnen Sie die Natursteinplatten, die abgenommen und wieder verklebt werden sollen.
  • Fotografieren Sie die Fläche zur besseren Orientierung beim Wiederverlegen.

2. Platten abheben:

Entfernen Sie die markierten Platten und legen Sie sie in ihrer dokumentierten Reihenfolge beiseite.

3. Alten Mörtel entfernen:

Kratzen Sie den alten, lockeren Mörtel aus den Fugen.

4. Grobreinigung:

Entfernen Sie groben Schmutz und Staub von der freigelegten Betonplatte.

Vorbereitung des Untergrunds

5. Anpassung der Betonplatte:

Falls notwendig, reduzieren Sie die Betonschicht, um die gewünschte Dicke des neuen Klebers zu erreichen.

6. Feinreinigung:

Reinigen Sie den Untergrund gründlich mit einem Besen oder Staubsauger.

Kleben der Natursteinplatten

7. Vorbereitung der Klebefläche:

Feuchten Sie den Untergrund leicht an. Dies verhindert, dass dem Kleber zu schnell Wasser entzogen wird.

8. Steinkleber anrühren:

Mischen Sie den Natursteinkleber gemäß den Herstellerangaben.

9. Auftragen des Klebers auf den Untergrund:

Tragen Sie den Steinkleber vollflächig auf die angefeuchtete Betonplatte auf.

10. Auftragen des Klebers auf die Platten:

Tragen Sie ebenfalls eine Schicht des Klebers auf die Rückseite der Natursteinplatten auf.

11. Platten plazieren:

Setzen Sie die Natursteinplatten in das frische Kleberbett und drücken Sie sie fest an. Nutzen Sie eine Wasserwaage zur Ausrichtung.

Abschlussarbeiten

12. Überschüssigen Kleber entfernen:

Entfernen Sie überschüssigen Kleber aus den Fugen, bevor er aushärtet.

13. Aushärten lassen:

Lassen Sie den Kleber mindestens 3 Tage trocknen. Schützen Sie die Fläche bei Regen mit einer Plane und besprühen Sie sie an heißen Tagen leicht nebelfeucht, um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern.

Durch die genaue Befolgung dieser Anleitung schaffen Sie eine solide und langlebige Verbindung der Natursteinplatten auf Ihrem Untergrund.

Artikelbild: Barabasa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-silikon-verarbeiten
Naturstein und Silikon verarbeiten: So gelingt es richtig
natursteinfassade-kleben
Natursteinfassade kleben: So gelingt die Verklebung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-kleben
Marmor kleben: So gelingt es Schritt für Schritt
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-silikon-verarbeiten
Naturstein und Silikon verarbeiten: So gelingt es richtig
natursteinfassade-kleben
Natursteinfassade kleben: So gelingt die Verklebung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-kleben
Marmor kleben: So gelingt es Schritt für Schritt
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinplatten-an-wand-kleben
Natursteinplatten an die Wand kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
steinplatten-kleben
Steinplatten kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
Sandstein kleben
Sandstein kleben: So gelingt es dauerhaft & stabil
naturstein-silikon-verarbeiten
Naturstein und Silikon verarbeiten: So gelingt es richtig
natursteinfassade-kleben
Natursteinfassade kleben: So gelingt die Verklebung
schieferplatten-kleben
Schieferplatten kleben: Anleitung für sicheren und dauerhaften Halt
kunststein-kleben
Kunststein kleben: Tipps & Tricks für perfekte Ergebnisse
granitsteine-kleben
Granitsteine kleben: So gelingt die perfekte Verbindung
marmor-kleben
Marmor kleben: So gelingt es Schritt für Schritt
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinfliesen-verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.