Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steinteppich

Steinteppich - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Steinteppich - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/steinteppich-kosten

Die Kosten für das Verlegen von Steinteppichen (ohne Vorbereitungs- und Zusatzarbeiten) liegen inklusive Materialkosten durchschnittlich zwischen 120 und 250 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das verwendete Steinteppich-Material, den Verlegekosten und den Kosten für die notwendige Untergrundvorbereitung. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

steinteppich-kosten
Die Kosten für einen Steinteppich setzen sich aus Materialkosten und Einbaukosten sowie Vorbereitung des Untergrundes zusammen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Steinteppich
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Steinteppich
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Steinteppich

Beispielsituation:

  • Steinteppichs im Innenbereich (Küche)
  • Steinteppich guter Qualität mit kleiner Körnung (geringe Aufbauhöhe)
  • Raumgröße 25 m²
  • geringe Untergrundaufbereitung erforderlich (guter Untergrundzustand)
  • Grundierung und Porenversiegelung
  • Kosten für Grundierung, Porenversiegelung und Untergrundvorbereitung in Arbeitskosten eingerechnet

Lesen Sie auch

  • steinteppich-einfahrt

    Steinteppich für Ihre Einfahrt: Vorteile und Verlegung

  • treppen-teppich-verlegen-preise

    Treppen-Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • fluessiggranit-kosten

    Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Materialkosten 2.200 EUR
Arbeitskosten 2.475 EUR
Gesamtkosten 4.730 EUR
Kosten pro m² 189,20 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Materialkosten
  • Verlegekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Materialkosten

Steinteppiche, oft auch als „Flüssiggranit“ oder „flüssiger Steinboden“ bezeichnet, bestehen aus einem Bindemittel (bestimmte Harze) und einer Gesteinskörnung, die zusammen aufgebracht werden und dann einen durchgehenden, fugenfreien Bodenbelag bilden.

Harz und Gesteinskörnung werden beim Steinteppich zusammen angeboten. Dabei gibt es sehr große Qualitätsunterschiede – dadurch können auch die Preise für das Steinteppich-Material sehr unterschiedlich sein. Wichtige preisentscheidende Merkmale bei Steinteppich-Materialien sind:

  • Qualität des Steinteppich-Materials
  • Art der verwendeten Gesteinskörnung
  • Außenbereichs-Eignung
  • Korngröße
  • Bindemittel-Qualität

Steinteppiche in guter Qualität. Steinteppiche guter Qualität kosten zwischen 50 und 150 EUR pro m².

Steinteppiche mit hochwertiger Naturstein-Körnung. Bei hochwertiger Naturstein-Körnung ist gegebenenfalls mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.

Außenbereichs-Eignung. Die Kosten für außenbereichsgeeignete Steinteppich-Varianten liegen immer etwas höher. Für Steinteppiche im Innenbereich wird als Bindemittel häufig kostengünstiges Epoxidharz verwendet, das im Außenbereich nicht eingesetzt werden kann.

Korngröße. Die Korngröße der Gesteinskörnung spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für den Preis des Steinteppich-Materials. Je feiner die Korngröße desto geringer die Kosten, da auch die Aufbauhöhe des Belags niedriger ist. Die Kostenunterschiede, die allein durch die Korngröße verursacht werden, können bei 30 – 40 % liegen.

Bindemittel-Qualität. Hochwertige Bindemittel sind UV-beständig, auch bei hoher Lichteinwirkung farbstabil, ungiftig und haben einen geringen Harzanteil, wodurch der Boden haltbarer wird.

Bei minderwertigen Bindemitteln treffen diese Eigenschaften häufig alle nicht zu. Besonders wenn ein im Außenbereich eingebauter Steinteppich später befahrbar sein soll (etwa in der Garage oder als Steinteppich in der Einfahrt), muss bei der Auswahl darauf geachtet werden, Steinteppich-Material mit besonders hochwertigem Bindemittel zu verwenden.

steinteppich-kosten


Die Körnung des Steinteppichs ist einer von vielen Kostenfaktoren

Verlegekosten

Üblicher Arbeitsaufwand. Für das Aufbringen des Bodens, das in mehreren Arbeitsgängen erfolgt, müssen bei üblichem Arbeitsaufwand Arbeitskosten von 40 – 60 EUR pro m² kalkuliert werden.

Höherer Arbeitsaufwand. Ist der Arbeitsaufwand im Einzelfall höher als üblich, liegen auch die Arbeitskosten höher.

Untergrundvorbereitung

Untergrund herstellen. Im Außenbereich muss in vielen Fällen überhaupt erst ein tragfähiger Untergrund hergestellt werden, etwa durch Betonieren einer Terrasse. Welche Kosten dafür zu rechnen sind, können Sie in unserem Beitrag Terrasse betonieren: Kosten nachlesen.

Untergrund aufbereiten. Vorhandene Untergründe müssen – sowohl im Außen- als auch im Innenbereich – häufig erst instandgesetzt, ausgeglichen oder aufbereitet werden. Je nach erforderlichen Maßnahmen können dafür zusätzliche Kosten von 5 – 40 EUR pro m² anfallen.

Entfernen alter Bodenbeläge. Das Entfernen alter Bodenbeläge im Innenbereich kann zusätzlich zwischen 5 und 25 EUR pro m² kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Grundierung
  • Porenversiegelung

Grundierung

Die Grundierung verursacht zusätzliche Kosten, darum wird auf sie in manchen Fällen verzichtet, um Kosten zu sparen. Das ist allerdings nicht ratsam, da Grundierungen für eine gute Haftung sehr wichtig sind.

Materialkosten für Grundierungen. Die Materialkosten für die Grundierung liegen in den meisten Fällen (abhängig vom jeweiligen Untergrund) bei 5 – 10 EUR pro m².

Arbeitskosten bei Grundierungen. Für das Grundieren durch den Handwerker (inkl. Material) sollten Kosten zwischen 20 und 30 EUR pro m² veranschlagt werden.

Porenversiegelung

Notwendigkeit der Porenversiegelung. In Bereichen, wo der Bodenbelag im Innenbereich häufig mit größeren Mengen Wasser in Berührung kommt (Feuchträume, Küche, etc.) ist eine Porenversiegelung zwingend notwendig. Ein Steinteppich ist von sich aus nicht wasserdicht. Durch die Porenversiegelung lässt er sich später auch feucht reinigen (bei unversiegelten Böden ist das nicht möglich).

Kosten für Porenversiegelung im Innenbereich. In den meisten Fällen kann man für eine Porenversiegelung im Innenbereich 15 – 25 EUR pro m² zusätzlich rechnen.

Kosten für Wasserdichtheit im Außenbereich. Im Außenbereich wird mit geeigneten Methoden eine wasserdichte Schicht unterhalb des Steinteppichs angelegt und zusätzlich dafür gesorgt, dass ein ausreichendes Gefälle besteht, so dass das durch den Boden eingedrungene Wasser auf der wasserdichten Unterschicht ablaufen kann.

Die Kosten für diese Schicht richten sich nach dem Material und dem gewählten Schichtaufbau und sind individuell sehr unterschiedlich. Das Abdichten einer Terrasse mit Flüssigkunststoff kann allein etwa zwischen 75 und 120 EUR pro m² kosten.

steinteppich-kosten


Im Außenbereich sollte der Steinteppich versiegelt werden

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Steinteppichs im Außenbereich auf betonierter Terrasse
  • Terrassengröße 25 m²
  • hochwertiger Natursteinteppich
  • großer Körnung (große Aufbauhöhe)
  • Abdichtung der Terrassenfläche erforderlich
  • aufwendige Verlegung
  • Kosten für Grundierung und Untergrundvorbereitung in Arbeitskosten eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Abdichtung 2.300 EUR
Materialkosten 3.400 EUR
Arbeitskosten 2.750 EUR
Gesamtkosten 8.505 EUR
Kosten pro m² 340,20 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Steinteppich im Innenbereich
  • Verlegefläche 25 m²
  • günstiges Steinteppich-Material
  • geringe Körnung (niedrige Aufbauhöhe)
  • Verlegung ohne Grundierung
  • keine Porenversiegelung (nicht feuchtigkeitsgefährdet)
  • günstige Arbeitskosten
  • optimaler Verlegeuntergrund (minimale Untergrundvorbereitung nötig)
  • Kosten für die Untergrundvorbereitung in die Arbeitskosten eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Materialkosten 1.325 EUR
Arbeitskosten 1.250 EUR
Gesamtkosten 2.630 EUR
Kosten pro m² 105,20 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Untergrundvorbereitung selbst übernehmen
  • Steinteppich selbst verlegen (wenig ratsam)
  • günstige Pauschalpreise verhandeln
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Untergrundvorbereitung selbst übernehmen

Viele einfache Arbeiten zur Untergrundvorbereitung (Ausspachteln von Unebenheiten am Untergrund, Reinigen des Untergrunds) kann man auch problemlos selbst übernehmen, um Kosten zu sparen.

Steinteppich selbst verlegen (wenig ratsam)

Mögliche Schwierigkeiten beim Selbstverlegen. Das Verlegen eines Steinteppichs erfordert eine gute Arbeitskoordination und viel Geschick, da die Offenzeit der Materialien in den meisten Fällen sehr kurz ist. Es muss daher sehr schnell und zielgerichtet gearbeitet werden, was einiges an Übung und Erfahrung erfordert.

Kosten beim Selbstverlegen. Wer sich das Verlegen selbst zutraut, kann dabei allerdings beträchtlich Kosten sparen. Fertige Steinteppich-Sets bekommt man im Baumarkt häufig bereits für 50 – 60 EUR pro m², an weiteren Materialien fällt nur noch die Grundierung mit 5 – 10 EUR pro m² an. Für 55 – 70 EUR pro m² kann man seinen Steinteppich als Eigenleistung realisieren. Macht man Fehler beim Verlegen kann die Korrektur allerdings kostspielig werden.

Günstige Pauschalpreise verhandeln

Neben dem Vergleichen von mehreren Angeboten kann es sich auch lohnen, bei größeren Flächen einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten zu verhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Steinteppich als Balkon-Belag

FAQ

Was kostet das Verlegen eines Steinteppichs?

In unserem Beispiel kostet das Verlegen eines Steinteppichs im Innenbereich samt Grundierung und Porenversiegelung 189,20 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Qualität und Körnung des verwendeten Materials, die Art des Untergrunds (Innen-/Außenbereich), der individuelle Arbeitsaufwand für den Einbau und die notwendigen Zusatzarbeiten (Untergrundvorbereitung, Porenversiegelung). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Untergrundvorbereitung ganz oder teilweise selbst übernimmt und bei größeren Flächen günstige Pauschalpreise für die gesamten Arbeiten verhandelt. Ein Selbsteinbau eines Steinteppichs erfordert hohes Geschick und Erfahrung. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Rades/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinteppich-einfahrt
Steinteppich für Ihre Einfahrt: Vorteile und Verlegung
treppen-teppich-verlegen-preise
Treppen-Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
steinteppich-selber-machen
Steinteppich selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Steinteppich wegmachen
Steinteppich entfernen: Anleitung & Kosten für Hausbesitzer
Steinteppich auf Holztreppe: Stilvolle Renovierungsideen
steinteppich-in-der-dusche
Steinteppich in der Dusche: Tipps zur richtigen Verlegung
steinteppich-versiegelung
Steinteppich-Versiegelung: Schutz und Pflege leicht gemacht
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
steinteppich-reinigen
Effektiv Steinteppich reinigen: Innen und Außen Tipps
teppich-verlegen-kosten
Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinteppich-einfahrt
Steinteppich für Ihre Einfahrt: Vorteile und Verlegung
treppen-teppich-verlegen-preise
Treppen-Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
steinteppich-selber-machen
Steinteppich selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Steinteppich wegmachen
Steinteppich entfernen: Anleitung & Kosten für Hausbesitzer
Steinteppich auf Holztreppe: Stilvolle Renovierungsideen
steinteppich-in-der-dusche
Steinteppich in der Dusche: Tipps zur richtigen Verlegung
steinteppich-versiegelung
Steinteppich-Versiegelung: Schutz und Pflege leicht gemacht
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
steinteppich-reinigen
Effektiv Steinteppich reinigen: Innen und Außen Tipps
teppich-verlegen-kosten
Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinteppich-einfahrt
Steinteppich für Ihre Einfahrt: Vorteile und Verlegung
treppen-teppich-verlegen-preise
Treppen-Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
steinteppich-selber-machen
Steinteppich selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Steinteppich wegmachen
Steinteppich entfernen: Anleitung & Kosten für Hausbesitzer
Steinteppich auf Holztreppe: Stilvolle Renovierungsideen
steinteppich-in-der-dusche
Steinteppich in der Dusche: Tipps zur richtigen Verlegung
steinteppich-versiegelung
Steinteppich-Versiegelung: Schutz und Pflege leicht gemacht
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
steinteppich-reinigen
Effektiv Steinteppich reinigen: Innen und Außen Tipps
teppich-verlegen-kosten
Teppich verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.