Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Nebelbrunnen – alle Fakten

Nebelbrunnen

Nebelbrunnen - alle Fakten

Nebelbrunnen sehen spannend aus und schaffen, gerade wenn sie auch noch beleuchtet sind, eine schöne Atmosphäre. Sie versprechen allerdings häufig noch eine ganze Menge mehr. So sollen sie im Innenbereich die Luftfeuchtigkeit steigern und die negativen Auswirkungen der trockenen Heizungsluft beheben. Auch eine Ionisierung der Luft versprechen einige Nebelbrunnen. Hier kommen die Fakten.

Nebelbrunnen – schönes Dekoobjekt

Eines steht schon einmal außer Frage, Nebelbrunnen sehen sehr dekorativ aus. Dazu gibt es sie auch in vielen unterschiedlichen Dekoren, die zu jeder Einrichtung oder jedem Gartenstil passen. Dann allerdings scheiden sich die Geister an den Nebelbrunnen. Denn das Gerät bringt besonders im Innenbereich doch durchaus Gefahren mit sich.

Funktion des Nebelbrunnens

Ein Nebelbrunnen besteht meist aus einer flachen gewölbten Schale, in der sich das Wasser befindet. Knapp unter der Wasseroberfläche befindet sich ein piezoelektrischer Ultraschallschwinger, der das Wasser so fein zerstäubt, dass die winzigen Wassertropfen zu einem Nebel werden. Durch eine farbige Beleuchtung wird der Eindruck eines richtigen dichten Nebels noch verstärkt.

Verbesserung der Luftfeuchtigkeit

Die Wassermenge, die tatsächlich in die Luft gelangt ist sehr gering. Der größte Teil des Nebels sinkt wieder zurück in die Schale, da es sich nicht wirklich um eine Verdunstung handelt. Größer ist daher im Innenbereich die Gefahr der Beschädigung von Möbeln und Bodenbelägen. Wer nicht zufällig einen Bodenbelag aus Fliesen besitzt, sollte auf den Nebelbrunnen im Haus gänzlich verzichten.

Ionisierung der Raumluft oder Keimschleuder

Da es sich nicht um eine echte Vernebelung, sondern nur um eine Zerstäubung handelt, die das Ultraschallgerät leisten kann, wird laut der Fachwelt weder das Wasser noch der Nebel oder die Raumluft ionisiert.

Empfehlung
Jeffergarden Zimmerbrunnen Indoor & Outdoor Brunnen Wasserfall Tischbrunnen Dekoration Wasserspiel...
Jeffergarden Zimmerbrunnen Indoor & Outdoor Brunnen Wasserfall Tischbrunnen Dekoration Wasserspiel...
88,35 EUR
Gibt's hier

Es wird selbst von den Herstellern der meisten der Nebelbrunnen empfohlen, ausschließlich destilliertes Wasser zu verwenden. Experten raten sogar dazu, das Wasser noch einmal abzukochen, wenn Allergiker oder Babys im Haushalt sind. Damit sich wirklich keinerlei Keime in die Luft absetzen, sollte der Brunnen nach jeder Benutzung gereinigt werden und erst direkt vor einem neuen Einsatz wieder befüllt werden.

Nachteile im Überblick

  • fallender Nebel beschädigt umstehende Möbel, Bodenbeläge und Wohntextilien
  • hohe Gefahr durch Verkeimung in den Wasser führenden Elementen
  • Luftbefeuchtung zu gering
  • Ionisierung der Raumluft ist nicht gegeben

Nebelbrunnen im Garten

Fast alle Nachteile, die der Nebelbrunnen innerhalb des Hauses entwickelt, entfallen natürlich im Freien. So ist der Brunnen, dank seiner Beleuchtung auf der Terrasse besser aufgehoben als in der Wohnung.

Empfehlung
Innenbrunnen Zimmerbrunnen Zen Wand LED Farbwechselnde Beleuchtung
Innenbrunnen Zimmerbrunnen Zen Wand LED Farbwechselnde Beleuchtung
Gibt's hier

Doch auch hier sollte auf einen sorgfältigen Umgang geachtet werden, was den Wasserwechsel und die Reinigung angeht. Gerade weil hier unter Umständen auch Fremdkeime durch Vögel und anderes Getier eingebracht werden, können Umsitzende, die den Nebel einatmen gesundheitlichen Schaden erleiden.

Tipps & Tricks
Wenn es Ihnen in der Hauptsache um eine gesunde Befeuchtung der Luft geht, ist ein echter Luftbefeuchter, der mit den entsprechenden Filtern arbeitet, die deutlich bessere und gesündere Wahl. Dieser mag nicht so gut aussehen, dafür bläst er aber auch keine Keime in die Luft.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmerbrunnen pflanzen
Pflanzen für den Zimmerbrunnen
Zimmerbrunnen reinigen
Zimmerbrunnen reinigen – in regelmäßigen Abständen
Küche gestalten
Küche dekorieren – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.