Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Rafael di Silva | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/wandbrunnen-selber-bauen

Bauen Sie einen individuellen Wandbrunnen und verleihen Sie Ihrem Garten eine besondere Note. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung, Materialempfehlungen und Stilinspirationen.

wandbrunnen-selber-bauen

Der Weg zum eigenen Wandbrunnen

Um einen eigenen Wandbrunnen zu bauen, sind einige grundlegende Schritte und Überlegungen notwendig:

1. Standort wählen:

Wählen Sie einen geeigneten Ort für Ihren Wandbrunnen. Dieser sollte stabil und eben sein, idealerweise in der Nähe eines Strom- und Wasseranschlusses. Beliebte Standorte sind Terrassen, Innenhöfe oder zentral gelegene Bereiche im Garten.

Lesen Sie auch

  • brunnentrog-selber-bauen

    Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein

  • Gartenbrunnen selber bauen

    Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt

  • brunnen-aus-feldsteinen-mauern

    Brunnen aus Feldsteinen mauern: So gelingt’s Schritt für Schritt

2. Materialien besorgen:

Sammeln Sie alle benötigten Materialien, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Übliche Materialien für Wandbrunnen sind Natursteine, Ziegel oder auch Beton. Eine robuste Rückwand ist wichtig, um dem Gewicht des Wassers standzuhalten. Beachten Sie, dass poröse Steine wie Sandstein schneller verwittern können, während Materialien wie Edelstahl oder Zink langlebiger sind.

3. Konstruktion vorbereiten:

Beginnen Sie mit dem Bau des Fundaments oder der Basis. Stellen Sie sicher, dass das Fundament gut verankert ist und das Gewicht des Brunnens tragen kann. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass alle Teile gerade und stabil sind.

4. Wasserbecken anlegen:

Installieren Sie ein Wasserbecken, das als Auffangbehälter dient. Dieses kann unterhalb der Wand in den Boden eingelassen oder als oberirdische Struktur konstruiert werden. Dichten Sie das Becken sorgfältig ab, um Wasserverluste zu vermeiden.

5. Wasserpumpe installieren:

Platzieren Sie eine geeignete Pumpe im Wasserbecken. Für einen gleichmäßigen Wasserfluss empfiehlt sich eine Tauchpumpe mit einer Förderleistung von etwa 15 bis 30 Litern pro Minute. Schließen Sie die Pumpe sicher an den Strom an und führen Sie das Pumprohr zu der Stelle, an der das Wasser aus dem Brunnen austreten soll.

6. Verzierungen und Details anbringen:

Montieren Sie Wasserspeier oder andere dekorative Elemente, die zum Stil Ihres Gartens passen. Mediterrane Gärten profitieren von Löwenköpfen oder mythologischen Figuren als Wasserspeier, während moderne Gärten klare und schlichte Designs bevorzugen. Denken Sie auch an die Integration von Pflanzen, um den Brunnen harmonisch in Ihre Gartenlandschaft einzufügen.

7. Inbetriebnahme und Dekoration:

Füllen Sie das Wasserbecken mit Wasser und schalten Sie die Pumpe ein, um den Wasserkreislauf zu starten. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen dicht sind und der Wasserfluss nach Wunsch funktioniert. Abschließend können Sie den Brunnen mit Zierkies, Pflanzen oder Beleuchtungselementen dekorieren, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Stilrichtungen für Ihren Wandbrunnen

Wählen Sie den Stil Ihres Wandbrunnens passend zur Gesamtgestaltung Ihres Gartens. Hier sind einige beliebte Stilrichtungen:

1. Rustikaler Stil:

Wandbrunnen im rustikalen Stil sind perfekt für naturnahe Gärten und ländliche Umgebungen. Diese Brunnen sind oft aus groben Steinarten wie Sandstein oder Granit gefertigt und zeichnen sich durch ihre natürliche, unregelmäßige Form aus. Um den rustikalen Charme zu betonen, können Sie den Brunnen mit wilden Pflanzen gestalten, wie beispielsweise Farnen, hohen Gräsern und immergrünen Sträuchern.

2. Japanischer Stil:

In einem japanischen Garten sorgt ein Wandbrunnen mit schlichten, klaren Linien und natürlichen Materialien wie Bambus und schwarzem Basalt oder Granit für eine harmonische Atmosphäre. Solche Brunnen sind oft sparsam dekoriert, um das Gefühl der Ruhe und Meditation zu fördern. Ergänzen Sie den Brunnen mit Bonsai-Bäumen, Moosen und Ziergräsern, um die ästhetische Wirkung zu verstärken.

3. Kombinierter Stil:

Ein kombinierter Stil ist ideal für Gärten, die verschiedene Design-Elemente integrieren möchten. Sie können beispielsweise einen klassischen Wandbrunnen aus Naturstein mit modernen Akzenten wie Edelstahl-Wasserspeiern kombinieren. Eine ausgewogene Bepflanzung aus Kletterpflanzen, blühenden Stauden und dekorativen Grasarten unterstützt den harmonischen Mix verschiedener Stilelemente.

Materialien für langlebige Wandbrunnen

Für die Herstellung eines langlebigen Wandbrunnens ist die Wahl des Materials entscheidend. Diese sollte sowohl auf ästhetische Kriterien als auch auf die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen abgestimmt sein. Hier sind einige Materialien, die sich besonders gut eignen:

  • Naturstein: Granit, Marmor und Basalt sind dank ihrer hohen Dichte und Härte besonders langlebig. Diese Natursteine sind nicht nur frostbeständig, sondern behalten auch über viele Jahre hinweg ihre optische Qualität. Kalkhaltige oder poröse Varianten wie Sandstein sind weniger beständig und eignen sich eher für dekorative Zwecke in geschützten Bereichen.
  • Metall: Edelstahl und Kupfer sind hervorragende Optionen für moderne Wandbrunnen. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Witterungseinflüsse aus. Edelstahl bietet zudem den Vorteil, dass seine glatte Oberfläche leicht zu reinigen ist. Zink ist ebenfalls eine langlebige Wahl und fügt sich gut in minimalistische Gartenkonzepte ein.
  • Kunststoff und Polyresin: Hochwertige Kunststoffe und Polyresin sind wesentlich leichter als Stein und Metall, was den Transport und die Installation erleichtert. Diese Materialien sind oft frostsicher und beständig gegen Verwitterung und UV-Strahlung. Sie können zudem natursteinähnliche Oberflächen aufweisen, die optisch ansprechend wirken.
  • Glas: Für moderne und besonders edle Wandbrunnen kann auch Glas verwendet werden. Es ist leicht zu reinigen und unterstreicht durch seine Transparenz und Spiegelung den fließenden Charakter des Wassers. Glas kann allerdings bruchempfindlicher sein und erfordert daher eine stabile und sichere Konstruktion.
  • Holz: Holz ist in naturnahen Gärten sehr beliebt, benötigt jedoch eine intensivere Pflege. Um lange Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten Sie wetterfestes Holz verwenden und es regelmäßig behandeln, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall zu schützen.

Durch die harmonische Abstimmung der verwendeten Materialien können Sie nicht nur die Langlebigkeit Ihres Wandbrunnens sicherstellen, sondern auch ein stimmiges Gesamtbild in Ihrem Garten schaffen. Achten Sie darauf, die Materialien entsprechend dem Stil Ihres Gartens auszuwählen.

Die richtige Pumpe für den Wasserkreislauf

Für einen kontinuierlichen Wasserfluss in Ihrem Wandbrunnen ist die Wahl einer geeigneten Pumpe entscheidend. Am besten geeignet ist eine Tauchpumpe, da sie effizient unter Wasser arbeitet und das Wasser aus dem Auffangbecken zur Quelle zurückbefördert. Die wichtigste Kenngröße einer Pumpe für Ihren Brunnen ist die Förderleistung. Für ein sanftes Plätschern sollten Sie eine Pumpe wählen, die eine Förderleistung von 15 bis 30 Litern pro Minute besitzt.

Denken Sie daran, dass die Effizienz der Pumpe auch von der Größe des Austrittslochs abhängt. Diese Kombination bestimmt letztlich die Stärke des Wasserstrahls und das Klangerlebnis in Ihrem Garten. Des Weiteren ist es ratsam, auf eine Pumpe mit einem eingebauten Filter zu achten, der grobe Schmutzpartikel isoliert und so die langfristige Funktionsfähigkeit der Pumpe gewährleistet.

Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Anschlüsse dicht und sicher sind, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Durch diese Auswahl können Sie Ihren Wandbrunnen effektiv und nachhaltig betreiben, wodurch eine angenehme und beruhigende Atmosphäre in Ihrem Garten entsteht.

Bauanleitung für einen mediterranen Wandbrunnen aus Töpfen

Diese Anleitung beschreibt den Bau eines mediterranen Wandbrunnens aus Terrakotta-Töpfen. Sie benötigen mehrere Pflanztöpfe unterschiedlicher Größe, eine Pumpe und Zierkies.

Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der größte Terrakotta-Topf, der als Basis dient, wasserdicht ist. Versiegeln Sie das Abflussloch am Boden des größten Topfs sorgfältig mit Montagekleber und Dichtmasse, Acryl oder Silikon. Platzieren Sie den Topf an dem endgültigen Standort, da er nach dem Befüllen nur schwer zu bewegen ist.

Pumpe einsetzen

Legen Sie die Pumpe mittig auf den Boden des größten Topfes. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe gut positioniert ist und der Anschluss für das Stromkabel nach außen führt. Platzieren Sie einen kleineren, umgekehrten Topf über der Pumpe, um sie zu verdecken. Legen Sie etwa drei Blumentopf-Füßchen um die Pumpe, damit der verdeckende Topf etwas erhöht steht und genügend Wasserzufuhr gewährleistet ist.

Topf stützen und Pumprohr führen

Damit das Pumprohr ebenfalls im größten Topf Platz findet, vergrößern Sie gegebenenfalls das Loch im Boden des kleineren umgekehrten Topfs. Führen Sie das Pumprohr durch die Pumpe und die Öffnung des kleineren Topfs. Um sicherzustellen, dass im Topf keine Luftblasen entstehen, legen Sie ein etwa 60 cm langes Schlauchstück unter den großen Topf und führen es nach oben. Nach dem Befüllen des Wasserspiels können Sie diesen Schlauch entfernen.

Mittleren Topf einsetzen

Setzen Sie einen mittelgroßen Terrakotta-Topf mit zuvor gebohrten Löchern auf den umgedrehten kleineren Topf. Das dort hindurchgeführte Pumprohr muss nun durch die Öffnung des mittelgroßen Topfs geführt werden. Versiegeln Sie die kreisrunde Öffnung am Boden des Topfs rund um das Pumprohr mit Kleber, sodass das Wasser durch die Löcher fließen kann – dies erzeugt den dekorativen Überlaufeffekt.

Kies einfüllen

Bevor Sie den Zierkies einfüllen, waschen Sie ihn gründlich, um Schmutzpartikel zu entfernen. Befüllen Sie die Töpfe nun mit Zierkies. Dies gibt dem Brunnen Stabilität und sorgt für zusätzlichen Wassereffekt.

Abschluss

Stülpen Sie den kleinsten Topf über das Pumprohr. Befestigen Sie den gewünschten Aufsatz (z.B. eine kleine Fontäne) an der Spitze des Pumprohrs. Füllen Sie den kleinsten Topf ebenfalls mit Kies. Befüllen Sie das gesamte Wasserspiel mit Wasser und schalten Sie die Pumpe ein. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen dicht sind und das Wasser wie gewünscht fließt.

Dekorieren Sie Ihren neuen Wandbrunnen abschließend mit mediterranen Pflanzen wie Lavendel oder Olivenbäumen, um das südliche Flair perfekt abzurunden.

Mit diesen Schritten haben Sie Ihren eigenen mediterranen Wandbrunnen geschaffen, der eine entspannende und stilvolle Atmosphäre in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse verbreitet.

Artikelbild: mtreasure/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
brunnen-aus-feldsteinen-mauern
Brunnen aus Feldsteinen mauern: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
brunnen-aus-feldsteinen-mauern
Brunnen aus Feldsteinen mauern: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
brunnen-aus-feldsteinen-mauern
Brunnen aus Feldsteinen mauern: So gelingt’s Schritt für Schritt
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Brunnen-mauern
Brunnen-Mauern: Gestaltungsideen & Bauanleitung
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.