Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brunnen

Brunnenverkleidung aus Stein oder Holz

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Brunnenverkleidung aus Stein oder Holz”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/brunnenverkleidung

Die klassischste Form der Brunnenverkleidung ist Mauerwerk aus Naturstein. Beliebt sind auch Varianten aus Holz, die von rund gesetzten Palisaden bis zu Holzleistenverkleidungen reichen. Im Prinzip ist jede Art der Brunnenverkleidung denkbar, da sie mit dem geschlossenen Wasserkreislauf im Normalfall nicht in Berührung kommt.

AUF EINEN BLICK
Welche Materialien eignen sich für eine Brunnenverkleidung?
Eine Brunnenverkleidung kann aus Naturstein, Holz, Beton, Kunststoff oder sogar Pflanzen bestehen. Sie dient zur Verschönerung des Brunnens und bietet Schutz vor Wassereintritt. Bei der Planung sollten Zugänglichkeit und Lebensdauer des Brunnens berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

  • Balkonbrunnen

    Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen

  • Balkon Brunnen

    Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon

  • Edelstahlbrunnen Eigenbau

    Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen

Zierbrunnen mit Massivoptik

Wer sich einen gemauerten Brunnen wünscht, muss für diesen Zweck nicht unbedingt selber mauern. Brunnenkonstruktionen mit Kunststoffgefäßen als Brunnentröge können verhältnismäßig einfach von einer Mauer umsäumt werden und die authentische Optik eines komplett gemauerten Bauwerks erzeugen.

Den Ideen zum Gestalten eines Brunnens sind fast keine Grenzen gesetzt. Natursteine oder Betonprodukte aller Art können den Brunnentrog umschließen. Beliebt sind gebrauchte Ziegelsteine und Findlinge, die der Brunnenverkleidung ein natürliches und gegebenenfalls antikes Aussehen verleihen. In den meisten Fällen werden Rundverkleidungen bevorzugt, aber auch rechteckige Formen können zu attraktiven Konstruktionen führen.

Verkleidung vorausplanen

Wer einen Brunnentrog selber bauen möchte, kann durch vorherige Planung der Verkleidung Material sparen. Wenn der Brunnentrog beispielsweise aus Beton gegossen werden soll, kann ein Verkleiden mit Blendsteinen oder Fliesen vorbereitet werden. So wird der Eindruck eines massiven Mauerwerks erzeugt, ohne das große Natursteinmengen benötigt werden.

Ähnliches gilt für eine Brunnenverkleidung aus Holz, die auf einen Betonkörper mittels einer Lattung aufgeschraubt wird. Statt Holz sind auch Kunststoffprodukte oder Eternitplatten denkbar. Zu beachten bei einer Brunnenverkleidung dieser Art ist die Befestigung des oberen Abschlusses. Da bei der Wasserentnahme aus dem Brunnen immer mit überschwappendem Wasser zu rechnen ist, muss die Oberkante einer Verkleidung gegen den Wassereintritt hinter die Verkleidungselemente geschützt werden.

Grüne und wachsende Verkleidungen

Als besondere Gestaltungsobjekte eignen sich Gabionen, die nach dem Auffüllen mit Findlingen und großen Kieselsteinen eine attraktive Optik bieten. Eine noch natürlicher wirkende Brunnenverkleidung kann aus Pflanzungen hergestellt werden. Rund um den Brunnen gesetzte Pflanzen erhöhen den Eindruck eines natürlichen Gewässers, wenn sie den Lauf des Wassers teilweise oder ganz verdecken oder in den Wasserlauf eingreifen.

Besonders geeignet sind alle Pflanzen, die Feuchtigkeit und Nässe schätzen. Bambus, Farne und Sumpfgräser sind ideale Begleiter eines Brunnens. Sie können als nah platzierte Brunnenverkleidung durch ein am Brunnen angeschlossenes Bewässerungssystem ständig feucht bis nass gehalten werden. Geeigneten Pflanzen macht auch das Hineinhängen ins Wasser nichts aus und mit Kreativität wird aus einer Brunnenverkleidung eine Art „Minimangrove“.

Verkleidungsaufwand und Brunnenart

Bevor eine Brunnenverkleidung geplant wird, sollte die Brunnenart bedacht werden. Ein Schlag- oder Rammbrunnen hat meist nur eine Lebenszeit von einigen Jahren. Je aufwendiger die Verkleidung gebaut ist, desto aufwendiger wird die spätere Demontage. Bei Bohrbrunnen sollte die Zugänglichkeit zur Technik, dem Rohrgestänge und der Filterschicht berücksichtigt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Teile Ihrer Brunnenverkleidung aus Naturstein regelmäßig von Wasser benetzt werden, sollten Sie die Festigkeit und dauerhafte Widerstandsfähigkeit des Gesteins prüfen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbrunnen
Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen
Balkon Brunnen
Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen
brunnen-aus-sandstein-bauen
Einen Brunnen aus Sandstein bauen – so geht’s
brunnen-mauersteine
Mauersteine für den Brunnen – diese Möglichkeiten haben Sie
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Einen Brunnen auf der Terrasse ohne Wasseranschluss – geht das?
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnentrog selber bauen
Einen Wasser führenden Brunnentrog selber bauen
Brunnen-mauern
Brunnen komplett oder teilweise mauern
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbrunnen
Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen
Balkon Brunnen
Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen
brunnen-aus-sandstein-bauen
Einen Brunnen aus Sandstein bauen – so geht’s
brunnen-mauersteine
Mauersteine für den Brunnen – diese Möglichkeiten haben Sie
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Einen Brunnen auf der Terrasse ohne Wasseranschluss – geht das?
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnentrog selber bauen
Einen Wasser führenden Brunnentrog selber bauen
Brunnen-mauern
Brunnen komplett oder teilweise mauern
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonbrunnen
Balkonbrunnen als Fertigbausatz oder selber bauen
Balkon Brunnen
Plätschernde Deko für Wasserfreunde: der Brunnen auf dem Balkon
Edelstahlbrunnen Eigenbau
Edelstahlbrunnen für innen und außen selber bauen
brunnen-aus-sandstein-bauen
Einen Brunnen aus Sandstein bauen – so geht’s
brunnen-mauersteine
Mauersteine für den Brunnen – diese Möglichkeiten haben Sie
brunnen-terrasse-ohne-wasseranschluss
Einen Brunnen auf der Terrasse ohne Wasseranschluss – geht das?
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Steinbrunnen selber bauen
Steinbrunnen – schnell selber bauen
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnentrog selber bauen
Einen Wasser führenden Brunnentrog selber bauen
Brunnen-mauern
Brunnen komplett oder teilweise mauern
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen – einfacher als gedacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.