Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt

Schlagbrunnen

Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt

Ein Schlagbrunnen, auch als Rammbrunnen bezeichnet, wird senkrecht in den Boden getrieben. Bis zu einer Tiefe von rund sieben Metern kann er problemlos das vorhandene Grundwasser anzapfen, das mit einer handbetriebenen oder elektrischen Pumpe nach oben befördert wird. Die spezifische Bauart und Funktionsweise schränkt allerdings die Lebensdauer und Fördermenge ein.

Tiefstmöglicher Grundwasserspiegel

Für das Schlagen eines Brunnens muss ein Grundwasserspiegel von höchstens fünf Meter Tiefe gegeben sein. Der Boden und insbesondere die Wasser führende Schicht muss aus lockerem Gestein bestehen, das die eingetrieben Spitze des Schlagbrunnens umgibt.

  • Lesen Sie auch — Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
  • Lesen Sie auch — Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
  • Lesen Sie auch — Brunnenrohr schlagen oder besser rammen

Schlagbrunnen werden entweder mit Wasser in den Boden eingespült oder tatsächlich eingeschlagen. Hierfür darf allerdings kein Vorschlaghammer oder ähnlich schweres Gerät verwendet werden. Die einzelnen Rohrstücke werden mit Muffen und Gewinden verbunden, die bei Hammerschlägen zerstört werden können.

Rammen statt schlagen

Wer ein Brunnenrohr schlagen möchte, nutzt im Idealfall eine spezielle Brunnenramme, die mit kurzen kräftigen „stampfenden“ Bewegungen das Rohr vorantreibt. Wenn die Wasser führende Schicht erreicht ist, wird durch das Plunschen des Brunnens der angefallene Sand und Schlamm aus dem Bohrloch gehoben. Parallel wird das Brunnenrohr Stück für Stück nach Anleitung tiefer eingetrieben.

Für das Schlagen wird ein Schlagkopf auf das obere Rohrende aufgesetzt beziehungsweise geschraubt. Wenn das erste Rohrelement, im Normalfall mit der Länge von einem Meter, bis auf rund zwanzig Zentimeter Resthochstand versenkt ist, wird das Folgerohr aufgeschraubt. Das Gewinde wird mit eingedrehtem Hanf und Fermit abgedichtet. Dabei muss mit einer Rohrzange eine gerade absolut verkantungs- und verwindungsfreie Verschraubung erfolgen.

Die Methode des Eintreibens eines Schlagbrunnens muss vor allem den Bodenverhältnissen angepasst werden. Bei harten Böden oder einem hohen Steinaufkommen und starkem Lehm ist ein Vorbohren hilfreich. In den meisten Fällen wird ein Schlagbrunnen als Rammbrunnen bezeichnet, wenn eine motorbetriebene Brunnenramme zum Einführen benutzt wird. Das Funktionsprinzip ist das Gleiche.

Stromfreier Betrieb und Lebensdauer

Ein Schlagbrunnen kann sowohl ohne Strom als auch mit elektrischer Pumpe betrieben werden. Die verhältnismäßig geringe Förderhöhe ermöglicht das Ansaugen des Wassers zum Beispiel durch eine Handpumpe.

Nach dem Bauen sollte die Spitze des Rammbrunnens mindestens zwei Meter unter die obere Seite des Grundwassers reichen. So entsteht genug Wasserdruck im Brunnenrohr, das für die sichere Förderung ausreicht. Um die unter Wasser befindlichen Rohre sollte sich Kies befinden, der einen Filtereffekt ausübt.

Je sand- und schlammfreier die Wasser führende Schicht um einen Schlagbrunnen ist, desto länger bleibt er förderungsfähig. Als zweiter entscheidender Aspekt für die Lebensdauer eines Ramm- oder Schlagbrunnens zählt das Fördervolumen. Je schneller und mehr Wasser an- und abgepumpt wird, desto schneller ist er verstopft.

Tipps & Tricks
Die Lebenserwartung eines Schlagbrunnens wird mit durchschnittlich rund fünf Jahren beziffert. Durch das Spülen der Wasser führenden Schicht können Sie sie verlängern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Rammbrunnen Lebensdauer
Die Lebensdauer des Rammbrunnens sinkt durch die Benutzung
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnen selber bauen
Brunnen mit viel Kreativität selber bauen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.