Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrank

Nische effektiv nutzen: DIY- und Maßlösungen zum Schrankbau

Von Zoe van der Berg | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Nische effektiv nutzen: DIY- und Maßlösungen zum Schrankbau”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/nische-zum-schrank-umbauen

Nischen bieten ungenutzten Stauraum. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, Nischen effektiv als Schrank, Regal oder Abstellkammer zu nutzen.

nische-zum-schrank-umbauen
Nischen sind geradezu ideal als Stauraum

Der DIY-Einbauschrank mit IKEA-Möbeln

Ein Einbauschrank lässt sich mit IKEA-Möbeln praktischerweise selbst bauen. Dank flexibler Baukastensysteme kann der Stauraum optimal an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Folgende Schritte helfen Ihnen bei der Umsetzung:

Vorbereitung

Maße nehmen: Messen Sie die Abmessungen der Nische sorgfältig. Sie benötigen Maße in Breite, Höhe und Tiefe – jeweils an mehreren Stellen, um unregelmäßige Wandverläufe zu berücksichtigen. Notieren Sie den kleinsten Wert zur Referenz und lassen Sie zur Decke und den Seitenwänden jeweils 3 cm Abstand für eine Schattenfuge.

Lesen Sie auch

  • Schrank Eigenbau

    Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Garderobenschrank Eigenbau

    DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • Begehbaren Schrank selbst bauen

    Begehbarer Kleiderschrank selbst bauen: Anleitung & Tipps

Planung

  • Individuelle Planung: Überlegen Sie, welche Materialien, Farben und Inneneinteilungen am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Wohnstil passen. Sie können aus einer Vielzahl von Dekoren und Oberflächen wählen.
  • Präzises Aufmaß: Ein präzises Aufmaß ist unverzichtbar, um den Einbauschrank millimetergenau anzupassen. Verwenden Sie ein Maßband und notieren Sie die kleinsten Werte für eine passgenaue Fertigung.
  • 3D-Konfiguration und Entwurf: Nutzen Sie Online-Tools oder einen 3D-Konfigurator, um Ihren Schrank visuell zu planen. Dies hilft, eine klare Vorstellung vom Endprodukt zu bekommen und Anpassungen vorzunehmen.

Montage

  • Module aufbauen: Bauen Sie die ausgewählten Module gemäß der Montageanleitung zusammen. Für zusätzliche Stabilität befestigen Sie die Rückwand mit Schrauben und verbinden die Module miteinander. Montieren Sie die Schränke bündig in der Nische.
  • Zusätzliche Stabilität: Befestigen Sie Holzleisten an den Wänden und der Decke, um die Module zu sichern. Achten Sie dabei auf eine exakte Ausrichtung.

Verkleidung

Lücken schließen: Für einen perfekten Einbauschrank-Look verkleiden Sie entstandene Lücken zwischen Möbelmodulen und Nischenwänden mit Spanplatten oder speziell zugeschnittenen Blenden, die auch bemalt oder mit Folien beklebt werden können.

Türen

Türinstallation: Bringen Sie die Türen und Griffe an. Achten Sie darauf, dass die Scharniere korrekt positioniert sind, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Verwenden Sie Passleisten, um Übergänge nahtlos zu gestalten.

Mit sorgfältiger Planung und Umsetzung können Sie Ihre Nische optimal nutzen und gleichzeitig eine individuelle und ansprechende Lösung schaffen, die sich harmonisch in Ihr Raumkonzept integriert.

Der maßgefertigte Einbauschrank

Ein maßgefertigter Einbauschrank bietet die beste Lösung, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und nahtlos in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

Umsetzung

  • Materialauswahl und Muster-Service: Wählen Sie die Materialien für Korpus, Türen und Regalböden. Bestellen Sie Musterdekore zur Unterstützung Ihrer Entscheidungen hinsichtlich Farben und Materialien.
  • Fertigung auf Maß: Der Schrank wird nach Ihren spezifischen Maßen und Designwünschen gefertigt, wobei auch spezielle räumliche Gegebenheiten wie Dachschrägen berücksichtigt werden.
  • Montage vor Ort: Nach der Lieferung erfolgt die fachgerechte Montage in Ihrer Wohnung durch erfahrene Monteure.

Ein maßgefertigter Einbauschrank vereint Funktionalität und Ästhetik und kann individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Die einfache Lösung: Regalbretter und Kleiderstangen

Für eine schnelle, flexible und kostengünstige Lösung können Sie die Nische mit Regalbrettern und Kleiderstangen ausstatten. So schöpfen Sie den vorhandenen Raum optimal aus.

Schritte zur Umsetzung

  1. Regalbretter montieren: Befestigen Sie Regalbretter in gleichmäßigen Abständen an den Seitenwänden der Nische mit robusten Trägern oder Winkeln. Einstellbare Träger ermöglichen eine flexible Anpassung der Regalhöhe.
  2. Kleiderstangen anbringen: Bringen Sie Kleiderstangen zwischen den Seitenwänden der Nische an. Achten Sie auf ausreichende Stabilität der Befestigungen. Höhenverstellbare oder ausziehbare Stangen bieten zusätzliche Flexibilität.
  3. Raum für Ordnung: Verwenden Sie Körbe, Boxen oder Stofftaschen, um kleinere Gegenstände wie Accessoires oder Schuhe geordnet zu verstauen. Diese können auf die Regalbretter gestellt oder befestigt werden.
  4. Erweiterbare Module: Passen Sie das System bei Bedarf an, indem Sie zusätzliche Regalbretter, Haken oder Kleiderstangen integrieren.

Mit geringem Aufwand und überschaubaren Kosten lässt sich so die Nische in einen funktionalen Stauraum verwandeln.

Nische als Besenkammer/Abstellkammer

Mit einer geeigneten Nische können Sie nicht nur ungenutzten Raum sinnvoll erschließen, sondern auch eine praktische Besenkammer oder Abstellkammer schaffen. Hier sind einige Schritte, um Ihre Nische in einen funktionsfähigen Stauraum umzuwandeln:

Einbau einer Trennwand

Trennwand einbauen: Trennen Sie die Nische vom restlichen Raum ab. Eine einfache Leichtbauwand eignet sich hervorragend. Planen Sie eine Tür ein, die groß genug ist, um sperrige Gegenstände problemlos ein- und ausräumen zu können.

Innenausstattung planen

  • Regale: Installieren Sie Regale in unterschiedlichen Höhen für Putzmittel, Eimer und andere Gegenstände.
  • Schränke: Nutzen Sie niedrige Schränke und Schubladen für Kleinteile und Ersatzmaterialien.
  • Haken und Halterungen: Bringen Sie Haken zum Aufhängen von Besen, Mops und ähnlichen Utensilien an, um den Boden frei zu halten.

Beleuchtung und Elektrik

Beleuchtung: Installieren Sie eine Beleuchtung, idealerweise eine LED-Leuchte, die beim Öffnen der Tür angeht. Lassen Sie die Elektrik von einem Fachmann installieren, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen verwandeln Sie eine ungenutzte Nische in einen funktionalen und aufgeräumten Raum.

Tipps für den Umbau

1. Vorbereitende Arbeiten:

  • Sauber arbeiten: Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und entfernen Sie Staub und Schmutz vor Beginn des Umbaus.
  • Geeignetes Werkzeug: Verwenden Sie passendes Schneide- und Klebewerkzeug für präzise Arbeit.

2. Raum optimal nutzen:

  • Aufsatzschränke für hohe Nischen: Ergänzen Sie den Einbauschrank mit einem Aufsatzschrank, um die gesamte Höhe der Nische zu nutzen.
  • Flexible Innenausstattung: Integrieren Sie Kleiderlifte oder höhenverstellbare Kleiderstangen, um auch schwer erreichbare Bereiche optimal zu nutzen.

3. Individuelle Anpassung:

  • Lücken füllen: Verwenden Sie Spanplatten oder maßangefertigte Blenden, um Lücken zwischen Schrank und Wand nahtlos zu schließen.
  • Zusätzliche Stabilität: Schrauben Sie den Einbauschrank zur Sicherung an die Wand, insbesondere bei hohen und schweren Möbelstücken.

4. Dekorative Elemente:

  • Kombinierte Nutzung: Nutzen Sie die Nische nicht nur als Stauraum, sondern kombinieren Sie Funktionalität mit Dekoration, z.B. durch Vitrinen mit Beleuchtung.
  • Kreative Lösungen: Fügen Sie Dekoration aus Rohren hinzu, um industrielle Akzente zu setzen.

Indem Sie diese Tipps beherzigen, schaffen Sie aus Ihrer Nische einen funktionalen und ästhetischen Schrank, der den Wohnraum aufwertet und zusätzlichen Stauraum bietet. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Ozgur Coskun/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Begehbaren Schrank selbst bauen
Begehbarer Kleiderschrank selbst bauen: Anleitung & Tipps
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Kommode mit Schiebetüren bauen: DIY Schritt-für-Schritt
Schrank als Käfig
Schrank zu einem Tierkäfig umbauen
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schiebetüren selber bauen
Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Begehbaren Schrank selbst bauen
Begehbarer Kleiderschrank selbst bauen: Anleitung & Tipps
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Kommode mit Schiebetüren bauen: DIY Schritt-für-Schritt
Schrank als Käfig
Schrank zu einem Tierkäfig umbauen
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schiebetüren selber bauen
Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Begehbaren Schrank selbst bauen
Begehbarer Kleiderschrank selbst bauen: Anleitung & Tipps
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank in Dachschräge selber bauen: So geht’s!
schubladenschrank-selber-bauen
Schubladenschrank selbst bauen: Die 3 besten Anleitungen
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Kommode mit Schiebetüren bauen: DIY Schritt-für-Schritt
Schrank als Käfig
Schrank zu einem Tierkäfig umbauen
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
Schrank zusammenbauen
Schrankaufbau Schritt-für-Schritt: Einfache Anleitung
Schiebetüren selber bauen
Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.