Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schiebetüren

Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten

Schiebetüren selber bauen

Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten

Eine Schiebetür ist praktisch und spart viel Platz. Besonders in eng begrenzten Räumlichkeiten erfreut sich diese Türvariante großer Beliebtheit, denn sie öffnet sich nicht in den Raum hinein. Allerdings benötigen Schiebetüren etwas Spiel zur Seite, um beweglich zu bleiben. Eine solche Tür selber zu bauen, ist relativ einfach: Wir liefern eine detaillierte Bauanleitung.

Einfache Schiebetüren versus Schiebehebetüren

Die einfache Schiebetür benötigt nichts weiter als mindestens eine Laufschiene, die ihr Halt gibt und ihre Bewegungsrichtung festlegt. Hebeschiebetüren besitzen im Gegensatz dazu eine kompliziertere Konstruktion, warten dafür aber auch mit einigen Vorteilen auf.

  • Lesen Sie auch — Schiebetürbeschlag selber bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Türblatt für eine Schiebetür selber bauen

Hebeschiebetüren lassen sich zum Beispiel viel besser als Außentüren verwenden, zum Beispiel an Terrasse und Balkon. Sie dichten besser gegen Zugluft und Feuchtigkeit ab und besitzen eine effektive Verriegelung, die ungebetene Gäste fernhält.

Doch eine Hebeschiebetür lässt sich kaum in der eigenen Kellerwerkstatt selber bauen, die einfache Schiebetür bietet eher eine gute Grundlage für ein erfolgreiches DIY-Projekt. Sie dient anschließend als schicker Raumtrenner oder als Schrank- und Regaltür.

Unterschied zwischen Schiebetür und Schwebetür

Die Schiebetür unterscheidet sich ebenfalls von der Schwebetür, obwohl beide Wörter oft fälschlicherweise als Synonyme verwendet werden. Die Schwebetür ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

  • Laufschiene nur am oberen Ende, keine Bodenschiene
  • optischer Eindruck, als ob die Tür »schwebt«
  • aufgrund freier Aufhängung weniger stabil
  • leichtere Bedienung weil weniger Rollwiderstand
  • immer häufiger an Kleiderschränken zu finden

Die klassische Schiebetür, für die wir hier eine Bauanleitung liefern, ist etwas anders aufgebaut und doch mit der Schwebetür eng verwandt. Ihre Eigenschaften sehen folgendermaßen aus:

  • eine Laufschiene oben, eine Führungsschiene unten
  • auch Nutsysteme sind möglich
  • mehr Stabilität durch beidseitige Fixierung
  • Rollwiderstand kann zu Ruckeln und Klemmen führen

Ein schönes Türblatt ist das A und O der Schiebetür

Schienensysteme für selbst gebaute Schiebetüren gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen, doch das A und O ist ein optisch ansprechendes Türblatt. Sie haben die Wahl, ob Sie sich dieses Türblatt selbst anfertigen, oder ob Sie ein vorgefertigtes Produkt kaufen möchten.

Vorgefertigte Türen gibt es sowohl in der Glas- als auch in der Metall- oder Holzvariante. Kunststofftüren dürften preislich zu den günstigsten Fertigmodellen gehören, bei Schiebetüren wird das Montage-Set in der Regel mitgeliefert.

Türblätter Marke Eigenbau können zum Beispiel aus antikem Material bestehen, das im Shabby-Chic-Look aufgewertet wurde. Geübte Heimwerker bauen sich ein Glasfenster mit Sprossen in ein hölzernes Türblatt oder fertigen eine hochwertige Lackierung an.

Eine Anleitung zum Selbstbau von Schiebetüren

  • evtl. Schleifpapier
  • Türblatt
  • Türgriff
  • Laufschiene für oben
  • Bodenführung für unten
  • 2 Rollwagen für oben
  • Dübel und Schrauben
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Beistift
  • Säge
  • Schleifpapier
  • Bohrmaschine (54,53 € bei Amazon*) und Bohrer
  • Akkuschrauber

1. Maß nehmen

Messen Sie zuerst das Türloch genau aus und prüfen Sie auch, ob es genügend Platz gibt, um die selbst gebaute Schiebetür ganz aufzuschieben. Bestimmen Sie die genaue Position der Lauf- und Bodenschiene, sodass sie exakt übereinander liegen.

2. Türblatt zuschneiden

Schneiden Sie Ihr Türblatt nun in den passenden Maßen zu oder lassen Sie es sich im Baumarkt zurechtsägen. Glätten Sie alle Kanten und führen Sie die Vorbohrungen für die Montage des Türgriffs durch.

3. Laufschiene oben montieren

Montieren Sie zunächst die obere Laufschiene, nachdem Sie diese zusammengebaut und eventuell auf die richtige Länge gekürzt haben. Nutzen Sie die Wasserwaage zur genauen Justierung und zeichnen Sie die Bohrlöcher vorher an.

3. Bodenführung festschrauben

Nun bringen Sie die Bodenführung an: Markieren Sie wieder die Bohrpunkte, bohren Sie sie anschließend an und lassen Sie die Dübel ein. Dann schrauben Sie die Schiene mit dem Akkuschrauber fest.

4. Rollwagen oben am Türblatt montieren

Montieren Sie nun die beiden Rollwagen am oberen Ende des Türblattes und achten Sie dabei auf Symmetrie.

5. Schiebetür installieren

Zum Aufhängen der Tür benötigen Sie nun wahrscheinlich eine zweite Person. Hängen Sie die Rollwagen in die Laufschiene ein und passen Sie das untere Ende in die Bodenschiene ein.

6. Aushebelschutz einbauen

Denken Sie daran, zum Schluss den Aushebelschutz zu beiden Seiten an die Laufschiene zu montieren, damit die Schiebetür nicht »über das Ziel hinausschießt«.

7. Türgriff anschrauben

Zu guter Letzt schrauben Sie den Türgriff an: Jetzt können Sie Ihre selbst gebaute Schiebetür zum ersten Mal öffnen und schließen.

Werfen Sie im 3. Teil unserer Serie mit uns gemeinsam einen vertiefenden Blick auf die Möglichkeiten, einen Schrank nachträglich mit Schiebetüren auszustatten.

Tipps & Tricks
Achten Sie stets darauf, dass sich kein Schmutz in den Führungsschienen absetzt, sonst könnte die selbst gebaute Schiebetür bald schon klemmen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen » Schiebetüren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gleittüren selber bauen
Was für das selber bauen von Gleittüren benötigt wird
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
schiebetuer-zimmertuer-selber-bauen
Schiebetür als Zimmertür selber bauen – so funktioniert’s
tuerblatt-fuer-schiebetuer-selber-bauen
Ein Türblatt für eine Schiebetür selber bauen
schiebetueren-drempel-selber-bauen
Wie Sie Schiebetüren in den Drempel
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Eine Kommode mit Schiebetüren selber bauen
schiebetuer-fuer-normalen-tuerrahmen
Eine Schiebetür für einen normalen Türrahmen einbauen
Japanische Schiebetür selber bauen
Asiatischer Chic: Japanische Schiebetür selber bauen
Schiebetür einbauen
Eine Schiebetür in einen Schrank einbauen: So geht es!
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
tuerblatt-fuer-schiebetuer-selber-bauen
Ein Türblatt für eine Schiebetür selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.