Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nurdachhaus

Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/nurdachhaus-selber-bauen-anleitung

Ein Nurdachhaus besticht durch seine moderne Architektur und bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten auf kleiner Grundfläche. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Bau eines Nurdachhauses, von der Planung über die Materialauswahl bis hin zur schrittweisen Umsetzung.

nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Ein einfaches Nurdachhaus kann auch der geübte Heimwerker mit etwas fachmännischer Hilfe bauen

Planung: Der Grundstein für Ihr Bauvorhaben

Eine solide Planung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Bau Ihres Nurdachhauses. Hier sind einige wesentliche Schritte, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Standortwahl: Wählen Sie den optimalen Standort für Ihr Nurdachhaus, wobei Sonnenausrichtung, Bodenbeschaffenheit und vorhandene Infrastruktur eine Rolle spielen. Ein gut gewählter Standort kann langfristig zur Energieeffizienz beitragen.
  2. Baurechtliche Vorschriften: Informieren Sie sich gründlich über die lokalen Baurechtvorschriften und holen Sie alle notwendigen Genehmigungen ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
  3. Entwurfsplanung: Nutzen Sie Architektur-Software oder die Expertise eines Architekten, um genaue Entwurfspläne zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei die typischen Maße und Proportionen von Nurdachhäusern.
  4. Energieeffizienz: Planen Sie energieeffiziente Maßnahmen wie Solarmodule auf den großen Dachflächen oder die Verwendung von natürlichen Dämmstoffen ein. Diese Investitionen können sich langfristig durch niedrigere Betriebskosten auszahlen.
  5. Zeitplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für die Bauarbeiten und berücksichtigen Sie Pufferzeiten für unvorhergesehene Verzögerungen.
  6. Finanzierungsplan: Kalkulieren Sie die Gesamtkosten Ihres Bauprojekts und erstellen Sie einen Finanzierungsplan. Berücksichtigen Sie sowohl die Baukosten als auch die Kosten für die Innenausstattung und eventuelle Außenanlagen.

Lesen Sie auch

  • nurdachhaus-vorteile-nachteile

    Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick

  • nurdachhaus-innen

    Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan

  • Holzhaus Eigenbau

    Holzhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die richtige Bauweise für Ihr Nurdachhaus

Beim Bau eines Nurdachhauses können unterschiedliche Bauweisen zum Einsatz kommen. Hier sind zwei bewährte Methoden:

Konventioneller Holzrahmenbau

Die konventionelle Holzrahmenbauweise besteht aus einem strukturellen Gerüst aus Holzbalken, das mit verschiedenen Dämmmaterialien ergänzt wird.

  • Materialien: Verwenden Sie hochwertige und umweltfreundliche Materialien wie Massivholz und natürliche Dämmstoffe.
  • Aufbau: Errichten Sie zuerst das Holzgerüst, dann folgen die Dämmung und die äußeren Verkleidungen.
  • Vorteile: Diese Methode bietet Flexibilität in der Gestaltung und ein angenehmes Raumklima durch die natürlichen Baustoffe.

Fertighaus-Systeme

Fertighaus-Systeme bestehen aus vorgefertigten Bauelementen, die auf der Baustelle montiert werden.

  • Materialien: Diese Systeme verwenden standardisierte Holz- oder Metallrahmen und vorgefertigte Wandelemente.
  • Aufbau: Die vorgefertigten Teile werden direkt auf das Fundament gestellt und verbunden.
  • Vorteile: Diese Methode verkürzt die Bauzeit erheblich und minimiert das Fehlerrisiko, da die Elemente unter kontrollierten Bedingungen vorgefertigt werden.

Unabhängig von der gewählten Bauweise sind eine gute Wärme- und Schalldämmung sowie ein stabiles Fundament entscheidend.

Nurdachhaus aus Holzrahmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung und Planung:

Besorgen Sie hochwertige Holzbalken, Dämmstoffe und Bauplatten. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Werkzeuge (Hammer, Säge, Bohrmaschine etc.) in gutem Zustand und sofort einsatzbereit sind.

2. Fundament und Bodenplatte erstellen:

Heben Sie das Fundament entsprechend den Bauplänen aus und legen Sie eine Bewehrung in die Schalung, die mit Beton gefüllt wird. Nach dem Aushärten des Betons dämmen Sie das Fundament und legen eine Dampfsperre aus.

3. Holzrahmenkonstruktion aufstellen:

Bringen Sie die Holzbalkenlage für die Bodenplatte an und verlegen Sie stabile OSB-Platten darauf. Errichten Sie die Rahmenelemente der tragenden Außenwände und verbinden Sie diese fest miteinander.

4. Dachstruktur errichten:

Setzen Sie die Sparren auf die errichteten Wände und dämmen Sie das Dach von außen.

5. Dachdeckung aufbringen:

Legen Sie eine Unterspannbahn auf die Sparren und montieren Sie die ausgewählten Dachziegel oder Dachpfannen.

6. Einbau von Fenstern und Türen:

Platzieren Sie die Fenster- und Türrahmen in den entsprechenden Öffnungen und dichten Sie alle Übergänge sorgfältig ab.

7. Innenausbau abschließen:

Dämmen Sie die Innenwände und das Dach von innen, verkleiden Sie die Wände und Decken mit Gipskartonplatten oder Holzverkleidungen, verlegen Sie den gewünschten Bodenbelag und montieren Sie die Sanitär- und Elektroinstallationen.

Beachten Sie, dass diese Anleitung eine Orientierung bieten soll und eine professionelle Beratung und detaillierte Planung erforderlich sind. Der Bau eines Nurdachhauses kann komplex sein und erfordert handwerkliches Geschick sowie Geduld. Arbeiten Sie stets mit den benötigten Sicherheitsvorkehrungen.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und der zuverlässigen Unterstützung von Fachleuten steht Ihrem Traum vom eigenen Nurdachhaus nichts mehr im Wege. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Alisha Bube/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-vorteile-nachteile
Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick
nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
Holzhütte bauen
Holzhütte bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Reihenhaus Maße
Reihenhaus-Maße: Breiten, Längen und Einflussfaktoren
tipps-und-tricks-zum-doppelhaus
Das Doppelhaus – Tipps und Tricks
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-vorteile-nachteile
Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick
nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
Holzhütte bauen
Holzhütte bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Reihenhaus Maße
Reihenhaus-Maße: Breiten, Längen und Einflussfaktoren
tipps-und-tricks-zum-doppelhaus
Das Doppelhaus – Tipps und Tricks
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-vorteile-nachteile
Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick
nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
Holzhütte bauen
Holzhütte bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
Reihenhaus Maße
Reihenhaus-Maße: Breiten, Längen und Einflussfaktoren
tipps-und-tricks-zum-doppelhaus
Das Doppelhaus – Tipps und Tricks
Doppelhaushälfte Anbau
Doppelhaushälfte Anbau: Planung, Kosten und Genehmigung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.