Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nurdachhaus

Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick

Von Uwe Hoffman | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Nurdachhaus: Vorteile und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/nurdachhaus-vorteile-nachteile

Nurdachhäuser bestechen durch ihre einzigartige Architektur. Dieser Artikel beleuchtet Vor- und Nachteile sowie verschiedene Bauformen und Kosten.

nurdachhaus-vorteile-nachteile
Ein Nurdachhaus wirkt romantisch und individuell

Was ist ein Nurdachhaus und für wen eignet es sich?

Ein Nurdachhaus, oft als Finnhütte bekannt, zeichnet sich durch seine Form aus, bei der die Dachflächen fast bis zum Boden reichen und somit klassische Seitenwände entfallen. Diese Bauweise verleiht dem Gebäude eine markante, dreieckige Silhouette. Viele Nurdachhäuser nutzen ein Satteldach, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Ideal für Menschen, die Individualität und Naturverbundenheit schätzen, bietet diese Bauweise praktische Vorteile. Nurdachhäuser sind bei Individualisten und Naturliebhabern besonders beliebt. Sie kommen in verschiedenen Einsatzbereichen zum Einsatz:

Lesen Sie auch

  • nurdachhaus-innen

    Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan

  • nurdachhaus-selber-bauen-anleitung

    Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Holzhaus contra

    Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand

  • Ferienhäuser: Charmante Rückzugsorte mit großen Fensterfronten, die für viel Licht und schöne Ausblicke sorgen.
  • Singlehäuser: Geeignet für Einzelpersonen oder Paare, die kompaktes, individuelles Wohnen bevorzugen.
  • Energieeffiziente Wohnformen: Dank guter Dämmwerte der Holzbauweise und optimaler Sonnennutzung können Heizkosten gesenkt werden.

Mit ihren besonderen architektonischen Merkmalen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sprechen Nurdachhäuser vor allem Menschen an, die ein stilvolles und naturnahes Wohnerlebnis suchen.

Vorteile eines Nurdachhauses

Ein Nurdachhaus bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl praktisch als auch ästhetisch sind.

  • Kostenersparnis beim Bau: Die einfache Bauweise und der reduzierte Planungsaufwand senken Material- und Arbeitskosten.
  • Nachhaltige Bauweise: Oft aus Holz gebaut, einem nachwachsenden, CO2-neutralen Baustoff, der gute Dämmwerte bietet und den Bedarf an zusätzlichen Dämmstoffen verringert.
  • Effiziente Raumnutzung: Trotz Dachschrägen maximiert die Architektur die nutzbare Wohnfläche, was ein geräumiges und offenes Wohngefühl schafft.
  • Natürliche Beleuchtung: Große Fenster in den Giebelwänden lassen viel Licht herein und bieten Panoramablicke in die Natur.
  • Energieeinsparung: Die ausgedehnten Dachflächen ermöglichen effektive Nutzung passiver Solarenergie und reduzieren den Heizbedarf im Winter.
  • Witterungsschutz: Große Dachüberstände bieten geschützte Außenbereiche, die auch bei schlechtem Wetter nutzbar sind.
  • Einfache Erweiterungen: Falls erforderlich, lassen sich Anbauten relativ leicht integrieren, ohne die bestehende Struktur stark zu verändern.

Diese vielfältigen Vorteile machen Nurdachhäuser zu einer attraktiven Wohnoption.

Nachteile eines Nurdachhauses

Trotz ihrer vielen Vorteile haben Nurdachhäuser einige Nachteile, die beachtet werden sollten:

  • Eingeschränkter Gestaltungsfreiraum: Die Dachschrägen dominieren den Grundriss und erschweren die Innenraumgestaltung, oft sind maßgefertigte Möbel nötig.
  • Reduzierte Wohnfläche: Raumteile mit einer Deckenhöhe unter einem Meter werden nicht zur Wohnfläche gezählt, und Bereiche zwischen einem und zwei Metern Höhe nur zur Hälfte angerechnet.
  • Überhitzung im Sommer: Die intensive Sonneneinstrahlung auf die Dachflächen kann zu hohen Temperaturen im Innenraum führen und den Bedarf an Klimatisierung erhöhen.
  • Baurechtliche Herausforderungen: Die besondere Bauweise kann es erschweren, eine Baugenehmigung zu erhalten, da sie oft nicht in Bebauungsplänen vorgesehen ist.
  • Erhöhte Einrichtungskosten: Maßgefertigte Möbel und spezielle Lösungen zur optimalen Raumnutzung können die Kosten steigern.
  • Planungsaufwand: Die Einhaltung regionaler Bauvorschriften und bauliche Besonderheiten erfordern eine sorgfältige Planung.

Diese Nachteile sollten bei der Entscheidung für ein Nurdachhaus berücksichtigt werden.

Welche Nurdachhausformen gibt es?

Nurdachhäuser gibt es in verschiedenen Designs, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Zu den gängigsten Formen gehören:

1. A-Frame (A-Rahmen-Haus):

  • Ein steiles Satteldach, das bis fast zum Boden reicht, und eine dreieckige Silhouette.
  • Erlaubt eine einfache und schnelle Bauweise, oft genutzt in Feriengebieten.
  • Große Fensterfronten an den Giebelwänden lassen viel Licht herein und bieten beeindruckende Ausblicke.

2. Zeltdachhaus (Pyramidenhaus):

  • Bestehend aus vier gleichmäßig geneigten Dachflächen, die in einem Punkt zusammenlaufen.
  • Diese symmetrische und stabile Form bietet einen pyramidenähnlichen Look.
  • Ideal für Regionen mit hohen Schneelasten dank gleichmäßiger Verteilung der Dachlasten.

Ihre Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den baulichen Anforderungen ab.

Was kostet ein Nurdachhaus?

Die Kosten für ein Nurdachhaus variieren je nach Größe, Ausstattung und verwendeten Materialien. Typischerweise beginnen die Preise für schlüsselfertige Nurdachhäuser bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter, exklusive Grundstückskosten.

Weitere Kostenpunkte, die zu berücksichtigen sind:

  • Planung und Genehmigungen: Gebühren für Architekten und Bauanträge.
  • Innenausstattung: Maßgefertigte Möbel und Einbauten, die den Raum unter den Dachschrägen optimal ausnutzen.
  • Energieeffizienzmaßnahmen: Kosten für Solarmodule oder andere nachhaltige Technologien.
  • Baunebenkosten: Erdarbeiten, Anschlüsse und Außenanlagen.

Für eine genaue Kostenschätzung sollten Sie mehrere Angebote von verschiedenen Bauunternehmen einholen und alle zusätzlichen Faktoren detailliert berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Nurdachhausprojekt Ihren finanziellen Rahmenbedingungen und Bedürfnissen entspricht.

Gestaltung des Innenraums

Die Innenraumgestaltung eines Nurdachhauses bietet vielfältige kreative Möglichkeiten:

  • Hohe Decken und Sichtbalken: Verleihen dem Innenraum eine großzügige Atmosphäre. Sichtbare Holzbalken unterstreichen den rustikalen, modernen Touch.
  • Individuelle Möbellösungen: Maßgefertigte Möbel passen sich den Schrägen an und schaffen Stauraum. Kreative Lösungen wie Schlafnischen bieten gemütliche Rückzugsorte.
  • Natürliche Beleuchtung: Große Fenster in den Giebelwänden sorgen für viel Licht und bieten beeindruckende Ausblicke.
  • Flexible Raumaufteilung: Die offene Grundrissgestaltung kann flexibel gestaltet werden. Der zentrale Raum kann als Wohnbereich dienen, die Seitenschrägen für Schlafzimmer oder Arbeitsbereiche.
  • Materialwahl: Natürliche Materialien wie Holz verstärken den Eindruck eines behaglichen Zuhauses. Holz reguliert Feuchtigkeit und speichert Wärme.

Eine sorgfältige Planung ermöglicht eine optimale Nutzung der Raumhöhen und -winkel und schafft ein einzigartiges und gemütliches Wohngefühl.

Ein Nurdachhaus ist eine außergewöhnliche Wohnform mit vielen Vorteilen. Mit durchdachter Innenraumplanung und Berücksichtigung der potenziellen Nachteile können Sie sich ein individuelles und naturnahes Zuhause schaffen.

Artikelbild: skyNext/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
blockhaus-nachteile
Blockhaus-Nachteile: Herausforderungen und Lösungen im Fokus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
blockhaus-nachteile
Blockhaus-Nachteile: Herausforderungen und Lösungen im Fokus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nurdachhaus-innen
Charmante Nurdachhaus-Innenräume: Tipps für Gestaltung & Plan
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Nurdachhaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
welcher-haustyp-ist-am-guenstigsten
Günstig bauen: Welcher Haustyp spart am meisten Kosten?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
blockhaus-nachteile
Blockhaus-Nachteile: Herausforderungen und Lösungen im Fokus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
einfamilienhaus-masse
Perfekte Hausgröße: Einfamilienhaus Maße und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.