Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?

Besonders in Amerika ist die Holzrahmenbauweise immer noch die gebräuchlichste Bauweise für Einfamilenhäuser. Ob man einen Holzrahmenbau auch selbst ausführen kann, und wo die Probleme dabei liegen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Holzrahmenbau selber machen

Selbstbau bei Rahmenbauweise

Die Holzrahmen werden bei uns in der Regel ausschließlich von Zimmereibetrieben durchgeführt. Für den Holzrahmenbau gelten zahlreiche Vorgaben und Vorschriften, mit denen man unbedingt vertraut sein muss. Ein Selbstbau ist daher praktisch ausgeschlossen. Das hat mehrere Gründe:

Lesen Sie auch

  • Holzständerwerk

    Der Trend zum Holzständerwerk

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

  • Holzhaus Eigenbau

    Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen

Statik und Planung

Um eine Baugenehmigung zu erhalten, ist die Einreichung eines professionell erstellten Plans samt aller nötigen statischen Berechnungen nötig. Dafür muss man in jedem Fall einen Architekten bemühen (und auch bezahlen).

Massive Ständerwerke

Anders als in den USA werden bei uns sehr viele massivere Ständer- und Rahmenwerke verwendet. Das macht bei einem Selbstbau bereits erhebliche Probleme, einen so massiven Rahmen zu bauen.

Exakte Ausführung

Die Ausführung der Rahmenbauarbeiten müssen sehr exakt erfolgen, da ansonsten statische Probleme auftauchen können. Für die Arbeit selbst benötigt man hohe Sachkenntnis und Erfahrung.

Gibt es Ungenauigkeiten bei der Ausführung kann zudem danach auch eine Vielzahl weiterer Probleme im Haus drohen:

  • Schimmelbefall
  • Feuchtigkeitsprobleme
  • Wärmebrücken
  • Undichtigkeiten

Weitere Gewerke

Für den Bau eines kompletten Hauses in Rahmenbauweise werden nicht nur die Fachkenntnisse und Fertigkeiten des Zimmererhandwerks benötigt. Bis zur Fertigstellung eines Hauses sind noch zahlreiche andere Gewerke beteiligt.

Bausätze

Während ein individueller Aufbau eines Holzrahmen-Hauses samt individueller Planung nur kaum realisierbar ist, besteht durchaus eine Möglichkeit, ein solches Vorhaben mit einem Bausatz zu verwirklichen.

Einige der angebotenen Bausätze kann man auch mit relativ wenigen Problemen durchaus selbst nach Anleitung aufbauen. Die Preise sind sogar relativ günstig – für ein sogenanntes „Bausatz-Haus“ beginnen sie schon bei zwischen 40.000 für ein „Ausbauhaus“ 70.000 EUR.

Die sogenannten „Ausbauhäuser“ überlassen den Innenausbau dem Käufer selbst und auf eigene Kosten. Die Preise liegen deshalb in der Regel genau in der Mitte zwischen Bausatzhaus und schlüsselfertigem Fertighaus.

Preiskalkulation

Beispiele für solche Ausbauhäuser findet man etwa auf blockhaus-24.de. Die Preise beinhalten in der Regel auch die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten des Architekten für die erforderlichen Genehmigungen. Einige Details an den Ausbauhäusern sind frei gestaltbar. In welchem Umfang ist aber von Haus zu Haus und von Anbieter zu Anbieter jeweils unterschiedlich.

Man muss allerdings sehr genau rechnen, welche Arbeiten man tatsächlich komplett übernehmen kann und will. Werden alle erforderlichen Ausbauarbeiten von Handwerksbetrieben übernommen, kann die Summe der Kosten am Ende deutlich höher liegen als für ein schlüsselfertiges Fertighaus gleichen Typs.

Wem es aber vor allem um das Selbstmachen geht, der wird mit Bausatz- und Ausbauhäusern ganz sicher seine Freude haben.

Tipps & Tricks
Ausbau- und Bausatzhäuser gibt es übrigens nicht nur in Holzrahmen- und Holzständerbauweise. Bausatzhäuser sind mit ganz unterschiedlichen Baumaterialien erhältlich, darunter auch Leichtbeton-, Blähton- und ähnlichen Baumaterialien. Reine Selbstbauhäuser findet man beispielsweise auch auf www.bausatzhaus-mv.de oder auf www.fertighaus.de.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Ein Nurdachhaus einfach selber bauen mit Anleitung
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzhaus Planung
Holzhaus selber planen in Teilen problemlos möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Ein Nurdachhaus einfach selber bauen mit Anleitung
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzhaus Planung
Holzhaus selber planen in Teilen problemlos möglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzhaus Eigenbau
Holzhaus teilweise oder komplett selber bauen
nurdachhaus-selber-bauen-anleitung
Ein Nurdachhaus einfach selber bauen mit Anleitung
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Blockbau Rahmenbau und Tafelbau als Alternativen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzhaus Planung
Holzhaus selber planen in Teilen problemlos möglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.