Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzheizung

Ökobilanz von Holzheizungen

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Ökobilanz von Holzheizungen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/oekobilanz-von-holzheizungen

Die Wahl zwischen fossilen Brennstoffen und nachwachsenden Reserven wie Holz kann sich erheblich auf unsere Umwelt auswirken. Dieser Artikel bietet eine umfassende Ökobilanz von Holzheizungen, beleuchtet dabei Themen wie den Kohlendioxid-Kreislauf, Abholzung und sogar Alternativen wie Solarkollektoren und Windräder. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses wichtige, aber oft übersehene Thema zu erfahren.

Ökobilanz von Holzheizungen
AUF EINEN BLICK
Wie ist die Ökobilanz von Holzheizungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen?
Die Ökobilanz von Holzheizungen ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen vorteilhaft, da Holz eine nachwachsende Ressource ist und im Verbrennungsprozess einen geschlossenen Kohlendioxid-Kreislauf schafft. Allerdings können ökologische Probleme bei übermäßigem Holzverbrauch oder Abholzung entstehen.

Lesen Sie auch

  • Ökobilanz von Holzvergaserheizungen

    Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?

  • holzverbrennung-schadstoffe

    Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich

  • Ökobilanz beim Heizen mit Strom

Holz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen

Holz ist eine nachwachsende Ressource – während fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl nur eine endliche Ressource darstellen. Das heißt, während Holz immer wieder nachwächst gehen Erdöl und Erdgas irgendwann einmal unabänderlich zur Neige. Experten zufolge wird das eher früher als später der Fall sein, einige Prognosen gehen sogar vom Jahr 2050 aus.

Geschlossener versus offener Kohlendioxid-Kreislauf

Wenn Bäume wachsen nehmen sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und lagern es ein. Wenn Holz verbrannt wird, wird eben dieses Kohlendioxid wieder in die Atmosphäre freigesetzt. Es handelt sich also um einen quasi geschlossenen Kreislauf.

Anders ist das bei fossilen Energieträgern: Sie sind zwar auch aus Pflanzen entstanden, die lediglich das Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufgenommen haben – das war allerdings vor einigen Millionen von Jahren. Wenn sie heute verbrannt werden, fügt das unserer Atmosphäre zusätzliches Kohlendioxid hinzu.

Holzverbrauch und Abholzung

Würde innerhalb eines kurzen Zeitraums viel mehr Holz verbraucht, als nachwachsen kann, würden wir unserer Umwelt dennoch schaden zufügen, und auch das Kohlendioxid-Gleichgewicht stören. Kurzfristig wäre mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre und es würde vergleichsweise weniger Kohlendioxid abgebaut, bis das Verhältnis von Verbrauch und nachwachsendem Holz wieder ausgeglichen wären.

Wie viel Schaden ein „Holzdefizit“ auf unserem Planeten unserem Klima zufügen kann, sehen wir derzeit an den Folgen der massiven Abholzung der Regenwälder. Die Lösung bei in naher Zukunft deutlich höherem Holzverbrauch könnte die Kultivierung spezieller Nutzholzarten sein, die besonders schnell wachsen und schon innerhalb weniger Jahre „erntereif“ sind.

Ökobilanz im Vergleich zu anderen Heizungsformen

Gegenüber fossilen Energieträgern ist Holz ganz klar im Vorteil – aber wie sieht es im Vergleich zu Strom, vor allem zu Strom aus erneuerbaren Energieträgern aus?

Die Ökobilanz von Stromheizungen ist nur vordergründig vorteilhaft, auch wenn der Strom aus regenerativen Energiequellen stammt. Solarkollektoren benötigen einen hohen Energieaufwand bei der Herstellung, es kommen zudem äußerst gefährliche und sowohl umwelt- als auch gesundheitsschädliche Stoffe zum Einsatz. Auch Windräder sind ökologisch nicht unbedenklich – und beide zusammen werden die Grundlast, die heute benötigt wird, wohl kaum je zur Gänze decken können.

Holzvergaser-Kraftwerke wären eine Möglichkeit, auch auf sehr ökologischem Weg und mit sehr geringen Emissionen Strom zu erzeugen – allerdings sind sie äußerst teuer und nur schwer wirtschaftlich zu betreiben. Erste Versuche werden aber bereits gemacht.

Noch ökologischer als Holz sind dagegen die in Passivhäusern eingesetzten Wärmerückgewinnungsanlagen, die sich dort in den Lüftungssystemen befinden. Nur noch 5% der Raumwärme müssen insgesamt ersetzt werden, das erledigen dann oft schon die Kühlschränke und die im Haus lebenden Menschen problemlos. Da kann selbst die Holzheizung nicht mithalten.

Artikelbild: ZU_09/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz von Holzvergaserheizungen
Ökobilanz von Holzvergaserheizungen: Nachhaltig heizen?
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Sägespäne verheizen
Sägespäne-Heizung: Effiziente und nachhaltige Wärmelösung
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.