Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Terrasse

Die optimale Terrassengröße ermitteln

Von lexander Hallsteiner | 8. September 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Die optimale Terrassengröße ermitteln”, Hausjournal.net, 08.09.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/optimale-terrassengroesse

Die Planung einer Terrasse erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch eine gewissenhafte Betrachtung verschiedener Kriterien. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung von Faktoren wie Flächenverbrauch, Bauvorschriften und Nutzungsgewohnheiten, die optimale Terrassengröße für Ihr Heim ermitteln können.

optimale-terrassengroesse
Wie groß eine Terrasse sein sollte, kommt darauf an, was drauf soll
AUF EINEN BLICK
Wie groß sollte eine Terrasse idealerweise sein?
Die optimale Terrassengröße hängt von individuellen Bedürfnissen ab und sollte mindestens 4 x 5 m betragen, um ausreichend Platz für Tisch, Stühle, Grill und weitere Elemente bieten zu können. Bauvorschriften, Gartenfläche und Nutzungsgewohnheiten sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Planung.

Lesen Sie auch

  • Terrasse Gefälle

    Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle

  • dachterrasse-planen

    Dachterrasse planen – darauf ist zu achten

  • holzterrasse-ohne-gefaelle

    Holzterrasse ohne Gefälle – geht das?

Wichtige Überlegungen beim Berechnen der optimalen Größe einer Terrasse

Abhängig von der individuellen Situation der Bewohner handelt es sich bei dieser Frage um einen oftmals mühsam herzustellenden Kompromiss: Zwischen möglichst geräumigen Platzverhältnissen auf der Terrasse, den anfallenden Kosten und der durch die Terrasse „verbrauchten“ Gartenfläche. Die wichtigsten Kriterien bei dieser Abwägung sind:

  • Flächenverbrauch
  • bauliche Vorschriften und notwendige Genehmigungen
  • Baukosten: nicht zuletzt abhängig vom gewählten Terrassenbelag
  • eine harmonische Gesamtoptik im Zusammenspiel von Haus und Garten
  • die üblichen Nutzungsgewohnheiten
  • Prioritäten bei der Gartennutzung

Nun kann eine Gartenterrasse für einen Single-Haushalt natürlich durchaus kleiner dimensioniert werden als eine Terrasse für eine Großfamilie mit vielen Kindern. Nichtsdestotrotz sollte eine Terrasse aber auch gerade für sommerliche Zusammenkünfte mit Familienmitgliedern und Freunden ausreichend Platz bieten. Außerdem können natürlich auch Teile der Gartenbepflanzung in die Gestaltung der Terrasse integriert werden. Die Aufstellung von mediterranen Kübelpflanzen und die Anlage dekorativer Terrassenmauer für einen optisch gelungenen Übergang zwischen Haus und Garten.

Bauvorschriften und Nachbarn als Einflussfaktoren

Ratschläge bezüglich der gesetzlichen Begrenzungen der Terrassengröße können an dieser Stelle leider nicht erteilt werden, da sich diese Regularien von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie Ihre Terrasse in einer bestimmten Größe mit oder ohne Baugenehmigung bauen dürfen, sollten Sie kurz beim örtlich zuständigen Bauamt nachfragen. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass selbst überdachte Terrassen bis zu einer gewissen Maximalgröße genehmigungsfrei errichtet werden können.

Neben den gesetzlichen Auflagen stellen aber auch die Nachbarn einen zu berücksichtigenden Einflussfaktor dar. Wenn Sie sich vor dem Einblick Ihrer Nachbarn schützen wollen, können Sie mit einer Hecke oder mit einer baulichen Lösung für entsprechenden Sichtschutz sorgen. Wenn Sie Ihre Terrasse voraussichtlich regelmäßig für unterhaltsame Abende mit Freunden an der frischen Luft nutzen wollen, kann es im Sinne des Lärmschutzes sinnvoll sein, die Form der Terrasse auch nach diesem Kriterium zu planen.

Den Platzbedarf auf der Terrasse nicht unterschätzen

Angesichts der pro Quadratmeter zu erwartenden Kosten und der mitunter notwendigen Terrassenentwässerung kann es im Zuge ohnehin teurer Baumaßnahmen verlockend sein, die Terrassengröße anhand von Minimalbedürfnissen zu berechnen. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass so in vielen Fällen die spätere Unzufriedenheit mit der Terrasse fast schon vorprogrammiert ist.

Da Terrassenmöbel in der Regel anders geformt sind als ein Küchentisch und die dazugehörigen Stühle, sollten Sie für einen größeren Tisch mit etwa 6 bis 8 Sitzplätzen mindestens 3,5 bis 4 m Terrassenbreite planen. Nur so können Sie später auch bequem um den Tisch herumgehen, ohne ständig auf den Rasen treten zu müssen. Außerdem ist es nicht sehr angenehm, beim sommerlichen Grillabend den Kohlengrill in weniger als 2 oder 3 m Abstand zum Esstisch aufstellen zu müssen.

Als Mindestgröße für eine sinnvoll und angenehm nutzbare Terrasse (entsprechende Freiflächen vorausgesetzt) sollten Sie daher etwa 4 x 5 m einplanen. Wenn die Terrasse noch etwas größer gestaltet werden kann, finden darauf später entsprechend mehr der folgenden Dinge ihren Platz:

  • Tisch und Stühle
  • Grill
  • Feuerschalen
  • Sonnenliegen
  • Kübelpflanzen
  • Sandkasten
  • Planschbecken
  • Wäscheständer

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
dachterrasse-planen
Dachterrasse planen – darauf ist zu achten
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle – geht das?
Terrasse planen
Schritte für die Planung einer Terrasse
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
terrassenrand-gestalten
Terrassenrand gestalten
Garten Terrasse bauen
So wird eine Terrasse im Garten gebaut
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
holzterrasse-berechnen
Komponenten für eine Holzterrasse berechnen
wpc-dielen-gefaelle
Beim Verlegen von WPC-Dielen das Gefälle beachten
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
holzterrasse-umrandung
Wie umrande ich meine Holzterrasse?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
dachterrasse-planen
Dachterrasse planen – darauf ist zu achten
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle – geht das?
Terrasse planen
Schritte für die Planung einer Terrasse
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
terrassenrand-gestalten
Terrassenrand gestalten
Garten Terrasse bauen
So wird eine Terrasse im Garten gebaut
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
holzterrasse-berechnen
Komponenten für eine Holzterrasse berechnen
wpc-dielen-gefaelle
Beim Verlegen von WPC-Dielen das Gefälle beachten
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
holzterrasse-umrandung
Wie umrande ich meine Holzterrasse?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrasse Gefälle
Jede Terrasse braucht ein leichtes Gefälle
dachterrasse-planen
Dachterrasse planen – darauf ist zu achten
holzterrasse-ohne-gefaelle
Holzterrasse ohne Gefälle – geht das?
Terrasse planen
Schritte für die Planung einer Terrasse
Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
terrassenrand-gestalten
Terrassenrand gestalten
Garten Terrasse bauen
So wird eine Terrasse im Garten gebaut
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Den Materialbedarf einer Holzterrasse berechnen
holzterrasse-berechnen
Komponenten für eine Holzterrasse berechnen
wpc-dielen-gefaelle
Beim Verlegen von WPC-Dielen das Gefälle beachten
terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Welcher Terrassenbelag wird nicht so heiß?
holzterrasse-umrandung
Wie umrande ich meine Holzterrasse?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.