Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pappe

Pappe entsorgen: Tipps zur richtigen und umweltfreundlichen Entsorgung

Von Katharina Winkler | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Pappe entsorgen: Tipps zur richtigen und umweltfreundlichen Entsorgung”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/pappe-entsorgen

Kartons im Garten fallen schnell an. Hier erfahren Sie, wie Sie Pappe richtig entsorgen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Pappe Müll
Meistens kann Pappe in der Altpapier-Tonne entsorgt werden

Die richtige Entsorgung von Pappe

Pappe ist ein wertvoller Rohstoff und erfordert daher eine sorgfältige Entsorgung, um die Umwelt zu schonen und Recyclingprozesse zu fördern. Hier sind die optimalen Wege, um Pappe korrekt zu entsorgen:

Kommunale Entsorgung: Papiertonne und Wertstoffhof

  • Papiertonne: Für haushaltsübliche Mengen ist die Papiertonne, oft als „Blaue Tonne“ bezeichnet, die gängigste Methode. Sie können hier Verpackungen, Schachteln und Kartonagen entsorgen. Zerkleinern Sie die Pappe vor dem Einwurf, um Platz zu sparen und eine Überfüllung zu vermeiden.
  • Wertstoffhof: Für größere Mengen können Sie den Wertstoffhof nutzen. Haushalte können dort meist bis zu einem Kubikmeter Pappe kostenfrei abgeben. Diese Einrichtungen bieten auch die Entsorgung weiterer Abfallarten an, was einen praktischen Vorteil darstellt.

Lesen Sie auch

  • Pappe zerreißen

    Pappe zerkleinern: So geht’s richtig & nachhaltig

  • in-welche-muelltonne-kommen-buecher

    Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig

  • karton-mit-klebeband-entsorgen

    Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig

Gewerbliche Entsorgung: Privatwirtschaftliche Anbieter

Gewerbebetriebe und Haushalte mit großen Mengen an Pappe können diese an privatwirtschaftliche Abnehmer verkaufen. Diese Aufkäufer akzeptieren verschiedene Pappenarten und zahlen oft einen kleinen Betrag für den Rohstoff. Diese Methode wird bei großen Mengen wirtschaftlich interessant und entlastet die lokalen Entsorgungseinrichtungen.

Zusätzliche Hinweise zur Entsorgung

  • Sauberkeit: Entfernen Sie Verschmutzungen und grobe Rückstände wie Klebebänder oder Essensreste von der Pappe, bevor Sie sie entsorgen.
  • Alternativen zur Tonne: Wenn Ihre Papiertonne häufig überfüllt ist, können Sie zusätzliche Papiercontainer mieten, die speziell für größere Mengen ausgelegt sind.
  • Recyclingquote: In Deutschland wird eine hohe Recyclingquote für Papier und Pappe angestrebt. Durch die richtige Entsorgung tragen Sie wesentlich zur Wiederverwertung und Schonung der Ressourcen bei.

Indem Sie diese Maßnahmen beachten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und unterstützen die effiziente Nutzung von Rohstoffen.

Verschiedene Pappenarten und ihre Entsorgung

Pappe und Kartonagen sind weitverbreitete Materialien, die je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Formen und Beschaffenheiten auftreten. Hier sind einige übliche Pappenarten und Hinweise, wie Sie diese richtig entsorgen:

  • Wellpappe: Wellpappe, die durch ihre gewellte Struktur besonders stabil ist, wird vor allem für Verpackungen genutzt. Diese können Sie sowohl in der Papiertonne als auch am Wertstoffhof entsorgen.
  • Vollpappe: Diese dichte Pappe, die aus mehreren Lagen besteht, wird häufig für Schachteln und Bürobedarf verwendet. Wie die Wellpappe gehört auch sie in die Papiertonne oder kann am Wertstoffhof abgegeben werden.
  • Getränkekartons: Diese bestehen aus einem Verbund von Materialien, einschließlich Pappe. Für die Entsorgung sollten Sie die Vorgaben Ihrer örtlichen Abfallwirtschaft beachten – meistens werden sie über die gelbe Tonne oder Wertstoffsäcke entsorgt.
  • Beschichtete Pappen: Pappen mit beschichteten Oberflächen, wie beispielsweise Ölpappen oder Pappen mit Kunststoffbeschichtungen, sollten getrennt von anderen Pappen entsorgt werden. Diese gehören meist nicht in die Papiertonne und sollten am Wertstoffhof abgegeben werden.

Zusätzliche Tipps für die Pappentsorgung

Um die Entsorgung von Pappe noch effizienter zu gestalten und dabei die Umwelt zu schonen, beachten Sie bitte diese zusätzlichen Hinweise:

  • Platzierung und Lagerung: Lagern Sie überschüssige Pappe an einem trockenen Ort, um zu verhindern, dass sie durch Feuchtigkeit unbrauchbar wird. So können Maßnahmen wie das Zerkleinern und Flachdrücken später leichter durchgeführt werden, bevor die Pappe entsorgt wird.
  • Kleinmengen regelmäßig entsorgen: Entsorgen Sie Papier und Pappe am besten regelmäßig in kleineren Mengen, um eine Überfüllung der Papiertonne zu vermeiden. So verhindern Sie auch, dass große Kartonagen den Platz für andere Nutzer blockieren.
  • Containerlösungen bei hohem Aufkommen: Sollten Sie regelmäßig größere Mengen an Pappe ansammeln, wie es bei Renovierungsarbeiten oder Umzügen oft der Fall ist, lohnt sich eventuell die Miete eines speziellen Papiercontainers. Diese Container erleichtern die Sammlung und Zwischenlagerung erheblich.
  • Beschichtete Pappen richtig entsorgen: Entfernen Sie vor der Entsorgung von beschichteten Pappen den Großteil der Beschichtung, sofern dies möglich ist. Dies erleichtert den Recyclingprozess und trägt zur Qualität des recycelten Materials bei.
  • Alternative Einsatzmöglichkeiten: Nutzen Sie größere stabile Kartonagen mehrfach, wenn möglich – beispielsweise für Lagerung von Haushaltsgegenständen, als witterungsbeständige Unterlage im Garten oder für den Umzug. Wiederverwendung reduziert die benötigte Entsorgungsmenge und verlängert den Lebenszyklus der Pappe.
  • Abholservice nutzen: Prüfen Sie, ob in Ihrem Wohngebiet Abholservices für größere Mengen Pappe angeboten werden. Diese Services bieten eine komfortable Möglichkeit, große Mengen Pappe zu entsorgen, ohne dass Sie selbst die Wertstoffhöfe anfahren müssen.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern verbessern auch die Effizienz des Recyclingprozesses.

Artikelbild: piotr_malczyk/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pappe zerreißen
Pappe zerkleinern: So geht’s richtig & nachhaltig
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
Pappe abgeben IKEA
IKEA-Pappe entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Küche Müll
Küche entsorgen: Die besten Wege für eine einfache Entsorgung
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
muelltonne-voll-muell-daneben-stellen
Mülltonne voll: Darf ich Müll danebenstellen?
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pappe zerreißen
Pappe zerkleinern: So geht’s richtig & nachhaltig
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
Pappe abgeben IKEA
IKEA-Pappe entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Küche Müll
Küche entsorgen: Die besten Wege für eine einfache Entsorgung
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
muelltonne-voll-muell-daneben-stellen
Mülltonne voll: Darf ich Müll danebenstellen?
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pappe zerreißen
Pappe zerkleinern: So geht’s richtig & nachhaltig
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
karton-mit-klebeband-entsorgen
Karton mit Klebeband entsorgen: So geht’s richtig
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
Pappe abgeben IKEA
IKEA-Pappe entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
Küche Müll
Küche entsorgen: Die besten Wege für eine einfache Entsorgung
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
muelltonne-voll-muell-daneben-stellen
Mülltonne voll: Darf ich Müll danebenstellen?
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.