Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mülltonne

Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?

Von Katharina Winkler | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/was-gehoert-in-welche-muelltonne

Die richtige Trennung des anfallenden Mülls ist essenziell für effektives Recycling. Dieser Artikel gibt eine detaillierte Übersicht über die gängigsten Mülltonnen und ihre Funktionen.

was-gehoert-in-welche-muelltonne
Die richtige Mülltrennung ist wichtig, nicht zuletzt, damit die Tonnen geleert werden

Die gängigsten Mülltonnen und ihre Funktionen

In deutschen Haushalten finden sich üblicherweise vier Hauptmülltonnen, jede mit spezifischen Vorgaben zur Abfalltrennung. Hier ein genauer Überblick:

  1. Gelbe Tonne / Gelber Sack: Diese Behälter sind für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Verbundmaterialien und Weißblech vorgesehen. Typische Artikel sind Lebensmittelverpackungen (z.B. Joghurtbecher, Blisterverpackungen), Getränkekartons und Konservendosen aus Metall. Verpackungen sollten restentleert und nach Möglichkeit flachgedrückt werden, um Platz zu sparen und die Sortierung zu erleichtern.
  2. Papiertonne: Diese Tonne ist für alle Arten von Papier, Pappe und Kartonagen bestimmt, einschließlich Zeitungen, Zeitschriften, Kartonverpackungen und Schreibpapier. Stark verschmutztes oder beschichtetes Papier sowie Hygienepapiere sollten nicht in die Papiertonne gelangen.
  3. Biotonne: Hier entsorgen Sie kompostierbare, organische Abfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Gras, Laub und Eierschalen. Vermeiden Sie Plastiktüten, auch kompostierbare, sowie tierische Nebenerzeugnisse (z.B. Fleisch und Knochen), es sei denn, Ihre Kommune erlaubt dies ausdrücklich.
  4. Restmülltonne: Diese Tonne ist für alle übrigen Abfälle gedacht, die nicht in die anderen Kategorien passen, beispielsweise Hygieneartikel wie Windeln und Taschentücher, Kleinteile wie Glühbirnen oder Keramik. Da Restmüll meistens thermisch verwertet wird, tragen Sie zur Ressourcenschonung bei, indem Sie den Restmüll minimieren.

Lesen Sie auch

  • Müll trennen

    Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen

  • Müll entsorgen

    Müll entsorgen – aber richtig!

  • Mülleimer entsorgen

    Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material

Bei Unsicherheiten hilft oft ein Blick in die kommunalen Abfallratgeber, die wertvolle Hinweise zur korrekten Entsorgung und zur Müllvermeidung im Alltag bieten.

Richtige Mülltrennung – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz

Indem Sie Ihre Abfälle gewissenhaft trennen, tragen Sie maßgeblich zum Schutz unserer Umwelt bei. Durch korrektes Entsorgen in die jeweiligen Tonnen kann der Großteil des Mülls wiederverwertet werden, was wertvolle Ressourcen schont und schädliche CO2-Emissionen reduziert.

  • Recycling-Rohstoffe: Materialien wie Kunststoff, Metall und Papier schonen durch ihre Wiederverwertung natürliche Ressourcen.
  • Energieeinsparungen: Die Produktion aus recycelten Materialien verbraucht wesentlich weniger Energie als die Herstellung aus neuen Rohstoffen.
  • Reduzierter Restmüll: Durch korrekte Trennung sinkt die Menge des Restmülls erheblich, was zu weniger Verbrennung und weniger Schadstoffausstoß führt.
  • Kosteneinsparungen: Sowohl für Einzelpersonen als auch für Gemeinden reduzieren sich die Entsorgungskosten, da Restmüllbehälter gebührenpflichtig sind und viele Recyclingtonnen kostenlos bereitgestellt werden.

Durch bewusste Mülltrennung können Sie nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch aktiv zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz beitragen.

Artikelbild: Keikona/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
was-gehoert-in-den-biomuell
Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.