Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blech

Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los

Von Lukas Becker | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/blech-entsorgen

Altes Blech im Garten sollte fachgerecht entsorgt werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Entsorgungswege, die je nach Materialart und Menge geeignet sind.

blech-entsorgen
Blech kann oft upgecycelt werden

Wohin mit dem alten Blech?

Wenn Sie altes Blech entsorgen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die je nach Blechart und -menge variieren können. Hier sind einige Optionen:

1. Wertstoffhof/Recyclinghof:

Wertstoff- und Recyclinghöfe nehmen nahezu alle Arten von Altmetallen an. Diese Option ist ideal für größere Mengen oder sperrige Gegenstände wie Wellblech oder alte Blechdächer. Oftmals ist die Abgabe kostenlos, und das Material wird einem fachgerechten Recyclingprozess zugeführt.

Lesen Sie auch

  • Edelstahl entsorgen

    Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps

  • wasserhahn-entsorgen

    Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

  • steingrill-entsorgen

    Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht

2. Schrotthändler:

Für größere Mengen an Altmetall ist der Gang zum Schrotthändler empfehlenswert. Sie können das Blech entweder selbst dorthin bringen oder einen Abholservice vereinbaren. Viele Schrotthändler bieten hierfür sogar eine Vergütung an, da bestimmte Metalle, wie Zinkblech, besonders wertvoll sind.

3. Mobile Schrotthändler:

In vielen Gemeinden gibt es mobile Schrotthändler, die regelmäßig durch die Straßen fahren und Altmetall direkt vor Ihrer Haustür abholen. Diese sind eine bequeme Lösung, insbesondere für kleinere Mengen oder weniger sperrige Gegenstände.

4. Wertstofftonne/Gelber Sack:

Für Blechverpackungen wie Konservendosen oder Blechdeckel bietet sich die Entsorgung in der Wertstofftonne oder dem Gelben Sack an. Achten Sie darauf, dass nur metallene Verpackungen in diese Behälter gehören und nicht etwa größere Metallgegenstände.

5. Sperrmüll:

In einigen Gemeinden können bestimmte Metallgegenstände wie Backbleche oder kleinere Blechreste über den Sperrmüll entsorgt werden. Prüfen Sie vorher die spezifischen Sperrmüllregelungen Ihrer Gemeinde, um sicherzustellen, dass diese Möglichkeit besteht.

6. Elektrogeräte mit Metallteilen:

Elektrogeräte, die Metall enthalten, wie z. B. Haushaltsgeräte mit Metallteilen, sollten Sie über den Wertstoffhof oder die spezielle Elektroschrottsammlung entsorgen. Diese Geräte enthalten oft wertvolle Rohstoffe, die durch spezifische Recyclingverfahren zurückgewonnen werden können.

Durch die richtige Entsorgung von altem Blech tragen Sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern unterstützen auch den Recyclingkreislauf wertvoller Rohstoffe. Beachten Sie stets die Recyclingvorschriften Ihrer Gemeinde, um Bußgelder zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Material den geeigneten Verwertungsweg nimmt.

Artikelbild: FILM PRO/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.