Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blech

Blech entsorgen

blech-entsorgen
Blech kann oft upgecycelt werden Foto: FILM PRO/Shutterstock

Blech entsorgen

Altes Blech ist Altmetall und besteht aus Legierungen. In den meisten Fällen gibt es einen Hauptanteil an Metall, der die umgangssprachliche Bezeichnung begründet. Neben „puren“ Legierungen wie Aluminium, Kupfer und Stählen können auch beschichtete Bleche wie vernickelte und verzinkte Stähle anfallen. Das richtige Entsorgen folgt den Stoffen.

Materialreinheit und Legierungsstoffe ausschlaggebend

Wie beim Entsorgen aller Arten von Bauschrott und Schutt kommt es beim Entsorgen von Blech auf die Materialreinheit an. Alte Blechdächer und Verkleidungen sind meist auf mechanischem Weg befestigt, sodass nach einem normalen Reinigen meist pures sauberes Blech entsorgt werden kann.

  • Lesen Sie auch — Blech für das Garagendach
  • Lesen Sie auch — Blech falzen und Eigenschaften verändern
  • Lesen Sie auch — Den Hausgiebel mit Blech verkleiden

Da bei einigen Befestigungssystemen punktuelle Klebeverbindungen eingesetzt wurden, kann es erforderlich werden, folienähnliche Rückstände und Folien vom Blech zu entfernen. Die Unempfindlichkeit der Metalle gegen lösende Hilfsmittel wie beispielsweise Aceton macht diese Aufgabe überschaubar.

Erwartete Lebensdauer und Metallarten

Die Lebensdauer eines Blechdachs und einer Fassadenverkleidung wird mit etwa dreißig Jahren kalkuliert. Es gibt allerdings Blech, das wesentlich länger seinen Dienst erfüllt, sofern die Optik keine tragende Rolle spielt. Da die Bleche für den Außenbereich korrosionsbeständig und witterungsfest sein müssen, besteht das zu entsorgende Blech meist aus einer der folgenden Metalle oder Legierungen:

  • Eloxiertes Aluminiumblech
  • Kupferblech
  • Titanzinkblech
  • Verzinktes Stahlblech

Die Bleche fallen teilweise als flache Platten und teilweise mit Profilformen oder gewellt an.

Externe Entsorgung oder eigener Anschlussverbrauch

Aluminium, Kupfer und Stähle verursachen fast immer und überall den geringsten Entsorgungsaufwand. Alle weisen einen außergewöhnlich hohen Recyclinggrad auf, was zu einer kostenfreien Entsorgung in Wertstoffhöfen oder bei gewerblichen und privaten Schrotthändlern führt.

Fast immer kann mit etwas Kreativität und Fantasie eine Folgeverwendung von altem Blech im eigenen Haushalt und Garten gefunden werden, sofern er sich nicht um exorbitante Mengen handelt. Folgende Verwendungen zum Recyceln und Upcyceln sind denkbar:

  • Balken, Pfosten, Sparren und Stützen im Dachstuhl mit Altblech ummanteln und das Holz mit Blech schützen
  • Im Dachboden als Lager den Brandschutz erhöhen und Lagerbehälter wie beispielsweise Holzkisten mit Altblech ausschlagen
  • In Streifenform als Beet- und Rasenumrandungen in den Boden treiben
Tipps & Tricks
Wenn bei Ihnen mehr Altblech anfällt, als Sie verwenden und verwerten können, fragen Sie in der Nachbarschaft nach Bedarf. Gegen Selbstabholung verschenken Sie das Blech und reduzieren die extern zu entsorgende Menge beträchtlich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: FILM PRO/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Blech

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-fuer-garagendach
Blech für das Garagendach
blech-falzen
Blech falzen und Eigenschaften verändern
hausgiebel-mit-blech-verkleiden
Den Hausgiebel mit Blech verkleiden
rasenkante-blech-verlegen
Eine Rasenkante aus Blech verlegen
folie-von-blech-entfernen
Folie rückstandsfrei von Blech entfernen
sparren-mit-blech-verkleiden
Sparren und Pfetten mit Blech verkleiden
gewinde-in-blech
Gewinde auch in dünnes Blech schneiden
blech-vergolden
Blech im galvanischen Verfahren selber vergolden
blech-vernieten
Blech vernieten ist gängiger als Verschrauben
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
blech-ausbeulen
Blech mit Fingerspitzengefühl und hilfreichen Werkzeugen ausbeulen
blech-bohren
Blech bohren: Keine gute Idee?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.