Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Blech

Blech entsorgen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Blech entsorgen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/blech-entsorgen

Das Entsorgen von Blech ist ein Thema, das von der Materialreinheit bis zur genauen Metallart reicht. Lesen Sie unseren Artikel, um zu erfahren, wie Sie alle Herausforderungen meistern, von der Säuberung bis zur sicheren Entsorgung. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie altes Blech kreativ wiederverwenden können.

blech-entsorgen
Blech kann oft upgecycelt werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man altes Blech richtig entsorgen?
Altes Blech entsorgen: Alte Bleche aus Aluminium, Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl können kostenlos bei Wertstoffhöfen oder Schrotthändlern abgegeben werden. Alternativ kann Altblech im eigenen Haushalt und Garten wiederverwendet oder an Selbstabholer verschenkt werden.

Lesen Sie auch

  • Edelstahl entsorgen

    Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen

  • Alufolie entsorgen

    Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?

  • Zerbrochenes Porzellan Mosaik

    Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?

Materialreinheit und Legierungsstoffe ausschlaggebend

Wie beim Entsorgen aller Arten von Bauschrott und Schutt kommt es beim Entsorgen von Blech auf die Materialreinheit an. Alte Blechdächer und Verkleidungen sind meist auf mechanischem Weg befestigt, sodass nach einem normalen Reinigen meist pures sauberes Blech entsorgt werden kann.

Da bei einigen Befestigungssystemen punktuelle Klebeverbindungen eingesetzt wurden, kann es erforderlich werden, folienähnliche Rückstände und Folien vom Blech zu entfernen. Die Unempfindlichkeit der Metalle gegen lösende Hilfsmittel wie beispielsweise Aceton macht diese Aufgabe überschaubar.

Erwartete Lebensdauer und Metallarten

Die Lebensdauer eines Blechdachs und einer Fassadenverkleidung wird mit etwa dreißig Jahren kalkuliert. Es gibt allerdings Blech, das wesentlich länger seinen Dienst erfüllt, sofern die Optik keine tragende Rolle spielt. Da die Bleche für den Außenbereich korrosionsbeständig und witterungsfest sein müssen, besteht das zu entsorgende Blech meist aus einer der folgenden Metalle oder Legierungen:

  • Eloxiertes Aluminiumblech
  • Kupferblech
  • Titanzinkblech
  • Verzinktes Stahlblech

Die Bleche fallen teilweise als flache Platten und teilweise mit Profilformen oder gewellt an.

Externe Entsorgung oder eigener Anschlussverbrauch

Aluminium, Kupfer und Stähle verursachen fast immer und überall den geringsten Entsorgungsaufwand. Alle weisen einen außergewöhnlich hohen Recyclinggrad auf, was zu einer kostenfreien Entsorgung in Wertstoffhöfen oder bei gewerblichen und privaten Schrotthändlern führt.

Fast immer kann mit etwas Kreativität und Fantasie eine Folgeverwendung von altem Blech im eigenen Haushalt und Garten gefunden werden, sofern er sich nicht um exorbitante Mengen handelt. Folgende Verwendungen zum Recyceln und Upcyceln sind denkbar:

  • Balken, Pfosten, Sparren und Stützen im Dachstuhl mit Altblech ummanteln und das Holz mit Blech schützen
  • Im Dachboden als Lager den Brandschutz erhöhen und Lagerbehälter wie beispielsweise Holzkisten mit Altblech ausschlagen
  • In Streifenform als Beet- und Rasenumrandungen in den Boden treiben
Tipps & Tricks
Wenn bei Ihnen mehr Altblech anfällt, als Sie verwenden und verwerten können, fragen Sie in der Nachbarschaft nach Bedarf. Gegen Selbstabholung verschenken Sie das Blech und reduzieren die extern zu entsorgende Menge beträchtlich.

Artikelbild: FILM PRO/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
styropor-welche-muelltonne
Styropor – In welche Mülltonne gehört der Werkstoff?
Aluminium Schrott
Die Entsorgung von Aluminium in den Recyclingkreislauf
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
plastik-waeschekorb-entsorgen
Einen alten Plastik Wäschekorb richtig entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
styropor-welche-muelltonne
Styropor – In welche Mülltonne gehört der Werkstoff?
Aluminium Schrott
Die Entsorgung von Aluminium in den Recyclingkreislauf
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
plastik-waeschekorb-entsorgen
Einen alten Plastik Wäschekorb richtig entsorgen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl entsorgen
Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Wie werden Sie es los?
Geschirr wegwerfen
Geschirr entsorgen – aber wo?
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
styropor-welche-muelltonne
Styropor – In welche Mülltonne gehört der Werkstoff?
Aluminium Schrott
Die Entsorgung von Aluminium in den Recyclingkreislauf
silikon-entsorgen
Silikon entsorgen und was Sie dabei beachten sollten
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Besteck loswerden
Besteck sicher und sinnvoll entsorgen
plastik-waeschekorb-entsorgen
Einen alten Plastik Wäschekorb richtig entsorgen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.