Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pappelholz

Pappelholz - das Holz zum Espenlaub

Pappelholz

Pappelholz - das Holz zum Espenlaub

Die Espe, auch Zitterpappel genannt, gehört ebenfalls zu den Pappelarten. Das Holz, das unter anderem auch zur Prothesenherstellung verwendet wird, hat einige interessante Anwendungsbereiche und auch durchwegs interessante Eigenschaften. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,41 – 0,56 g/cm³
Mittlere Raumdichte 347 kg/m³
Druckfestigkeit 30 – 35 N/mm²
Biegefestigkeit 55 – 65 N/mm²
Brennwert 4,1 kWh pro kg, 1.200 kWh pro Raummeter

Pappelholz-Arten und DIN Bezeichnungen

Die Pappel kommt in Europa und Asien sowie in Nordamerika vielfach vor, und bildet auch dementsprechend viele Sorten. Neben den klassischen Sorten spielen für die Holzgewinnung heute aber die besonderen Züchtungen für die Holzgewinnung die bedeutendste Rolle – sie wachsen schneller und werfen generell mehr Ertrag ab als die klassischen Sorten, wie etwa:

  • Silberpappel (häufig als Zierbaum bei uns)
  • Zitterpappel (die Espe)
  • Balsam-Pappel, von der vor allem das Harz wegen seines angenehmen Dufts bekannt ist
  • Schwarzpappel
  • Rosenkranzpappel
Hagspiel Laubsägeholz, 10 Stk. Sperrholz, Sperrholzplatten, Pappel 4 mm DIN A4 Qualität AB/AB (ca....
Hagspiel Laubsägeholz, 10 Stk. Sperrholz,...
15,95 EUR
Bei Amazon kaufen
12mm Multiplex Zuschnitt Länge bis 200cm Multiplexplatten Zuschnitte Auswahl: 50x50 cm
12mm Multiplex Zuschnitt Länge bis 200cm...
11,70 EUR
Bei Amazon kaufen
Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY Haus Schiff Flugzeug (#1)
Balsaholz Sperrholzplatte Balsabretter für DIY...
9,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Zwischen den einzelnen Sorten gibt es auch zahlreiche Mischformen und Kreuzugungen, die aber auf natürlichem Weg ohne menschliches Zutun entstanden sind (sogenannte Bastardisierung).

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Pappel und Zitterpappel
Kurzzeichen nach DIN PA und AS
Internationale Bezeichnungen nach DIN EN 13 556 und Kurzzeichen Balsampappel (POBL,AM), Schwarzpappel (PONG,EU), Weißpappel/Silberpappel (POAL,EU) Zitterpappel (POTL,EU) Graupappel (POCN,EU) und die europäisch-amerikanische Mischform Euramerikanische Pappel (POER;EU), sowie eine Sonderform (Bastard) die Westliche Balsampappel (POTR,AM)

Aussehen

Maserung

Sehr breite Jahresringe sind für die Pappel typisch, meist werden sie durch ein dunkleres Band klar begrenzt. Unterscheiden kann man Zitterpappel und Schwarzpappel/Silberpappel vor allem durch die Struktur: Während die Zitterpappel fast durchgehend strukturlos ist, aber Markflecken aufweist, gilt für Schwarzpappel/Silberpappel genau das Gegenteil. Bei allen Pappelholzarten ist die Zeichnung grundsätzlich sehr fein, ähnlich wie bei Weidenholz

Farbe

Die Farbe liegt bei allen Pappelarten in der Regel im Bereich zwischen weißlich-grau bis bräunlich. Anhand der Kernfärbung lassen sich die einzigen Arten dann aber gut unterscheiden: Die Zitterpappel hat keine Kernfärbung, die Silberpappel tendiert im Kern zu rötlich- bis gelblichbraun und die Schwarzpappel hat einen ins grünlich gehenden Schimmer.

K&L Pappel Holzdeko 3D Holz Weltkarte Kontinente Länder Wand Deko Holzweltkarte 100 x 50 cm
K&L Pappel Holzdeko 3D Holz Weltkarte Kontinente...
39,99 EUR
Bei Amazon kaufen
BRENNHOLZ, GRILLHOLZ, Lagerfeuerholz, hart 33cm, Buche,Eiche, Kaminholz ofenfertig im Karton
BRENNHOLZ, GRILLHOLZ, Lagerfeuerholz, hart 33cm,...
Bei Amazon kaufen
POPETPOP 2 stücke Vogel Bettwäsche Natürlichen Kleinen Haustier Nest Pappelholz Verhindert...
POPETPOP 2 stücke Vogel Bettwäsche Natürlichen...
21,67 EUR
Bei Amazon kaufen

Eigenschaften

Pappelholz ist recht grobfaserig, dabei auch sehr abnutzungsfest. Dabei ist das Holz aber dennoch sehr weich und schwindet nur mäßig. Polieren ist bei Pappelholz in der Regel aber problematisch – Beizen geht dagegen sehr gut.

Schwinden und Trocknung

Bei der Trocknung kommt es bei Pappelholz kaum zum Reißen, es kann häufig aber zum Werfen kommen. Die Trocknung geht meist schneller als bei vielen härteren Holzarten, wie etwa Buchenholz.

Beständigkeit

Pappelholz ist weder witterungsbeständig noch besonders dauerhaft. Es ist auch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall und muss daher entsprechend geschützt werden.

Verwendung

Pappelholz wird durchaus gelegentlich als Konstruktionsholz eingesetzt, allerdings nur für Konstruktionen, die entsprechend geringen Belastungen ausgesetzt sind und keine hohe Tragfähigkeit benötigen. Im Außenbereich ist Pappelholz problematisch, daher wird es vorwiegend für den Innenbereich verarbeitet. Auch im Verpackungsbereich kommt Pappelholz vergleichsweise häufig zum Einsatz. Klassisch ist es für die Holzschuhherstellung (neben einigen anderen Hölzern). Auch im technischen Bereich (Prothesenherstellung und Flugzeugbau) findet Pappelholz Verwendung.

Preis(e)

Für Schnittholz der Zitterpappel muss man in der Regel rund 900 – 1.100 EUR pro m³ rechnen. Buchenholz, das am häufigsten verwendete Holz in Deutschland, ist dagegen beinahe um ein Drittel günstiger. Holz von Schwarz- und Weißpappel ist dagegen seltener im Handel zu finden. Thermobehandlung verteuert den Preis dann noch zusätzlich.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Das Holz der Zitterpappel war früher auch für die Zündholzindustrie von großer Bedeutung, und wurde dort in sehr großem Maß genutzt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Pappelholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?
Pappelholz Kosten
Pappelholz – mit welchem Preis müssen Sie rechnen?
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.