Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pappelholz

Pappelholz als Brennholz?

Pappelholz-als-Brennholz

Pappelholz als Brennholz?

Immer wieder einmal taucht die Frage auf, ob sich auch Pappelholz als Brennholz eignet. Welchen Brennwert es im Vergleich zu anderen Holzarten hat, und welche Eignung das bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu die Vorteile, die Pappelholz manchmal bieten kann.

Brennwerte von Pappelholz

In Sachen Brennwert ist Pappelholz nicht unbedingt an erster Stelle. Einige Vergleichswerte zeigt die nachfolgende Tabelle:

  • Lesen Sie auch — Pappelholz – das Holz zum Espenlaub
  • Lesen Sie auch — Pappelholz – mit welchem Preis müssen Sie rechnen?
  • Lesen Sie auch — Brennholz-Größen
Holzart kWh pro rm kWh pro kg
Pappelholz 1.200 kWh pro rm 4.1 kWh pro kg
Birke 1.900 kWh pro rm 4.3 kWh pro kg
Buche 2.100K wh pro rm 4.0 kWh pro kg

Holzhärte und Heizwert

Grundsätzlich ist hartes, dichtes Holz für den Ofen am besten geeignet. Es verbrennt langsamer und gibt dabei auch langfristig mehr Wärme ab. Maßgeblich sind vor allem die Werte pro Raummeter, da man Brennholz in der Regel nach Raummetern kauft. Um den Unterschied deutlich zu machen: 1.200 kWh entspricht ungefähr der Heizkraft von 120 Litern Heizöl, während 2.100 kWh etwa einen Wärmemenge bedeuten, wie sie 200 Liter Heizöl erzeugen.

Raummeter – Erklärung

1 Raummeter ist ein Stapel Holzscheite von genau 1 m Länge, 1 m Breite und 1 m Höhe. Würde man die Zwischenräume im Holz herausrechnen, erhielte man 1 Festmeter. Deshalb entspricht 1 rm (Raummeter) genau 0,65 fm (Festmeter).

Vorteile von Pappelholz als Brennholz

Pappelholz kann beim Heizen dennoch einige Vorteile haben:

Schnelle Wärmeentwicklung

Pappelholz verbrennt, wie schon erwähnt sehr schnell. Es brennt aber auch sehr heiß und liefert eine hervorragende Anfangswärme. Das kann man nutzen, wenn man nur schnell ein wenig Zusatzwärme erzeugen möchte (etwa in der Übergangszeit). Man kann es auch gut zum Anheizen verwenden, und danach Scheite aus Buchenholz auflegen, um die Wärme möglichst lange zu halten.

Saubere Verbrennung

Pappelholz verbrennt fast rückstandsfrei und erzeugt kaum Asche. Das erspart das mühsame Ofenreinigen, auch wenn man große Mengen verheizt. Das ist ein vorteil gegenüber vielen anderen Holzarten.

Schnelle Trocknung

Ähnlich wie Birkenholz trocknet auch Pappelholz besonders schnell. Es hat oft schon innerhalb eines halben Jahres (bei guter Lagerung und Spalten direkt nach dem Einschlag) die erforderlichen Restfeuchtewerte zum Verheizen ( < 20 %) erreicht. Das kann ein Vorteil sein, wenn man relativ frisches Holz etwa im Sommer oder im Frühjahr günstig bekommen kann.

Tipps & Tricks
Man sollte die entsprechende Holzart immer gemäß ihren Eigenschaften einsetzen, um möglichst vorteilhaft zu heizen. Pappelholz kann sich beispielsweise auch gut zum Befeuern eines Kochherds eignen, da es schnell große Hitze liefert, und schnell aber dafür mit nur wenig Asche verbrannt ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Pappelholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pappelholz Kosten
Pappelholz – mit welchem Preis müssen Sie rechnen?
Akazienholz Brennwert
Akazienholz – welchen Brennwert hat dieses Holz?
douglasie-brennwert
Brennholz aus Douglasie? Diesen Brennwert hat das Holz
brennwert-kiefernholz
Gutes Brennholz? Der Brennwert von Kiefernholz
brennwert-holzarten
Der Brennwert unterschiedlicher Holzarten
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Pappelholz
Pappelholz – das Holz zum Espenlaub
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
brennholz-spalten
Brennholz spalten
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.