Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eichenholz

Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv

Von Johann Kellner | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/eichenholz-trocknen-ohne-risse

Eichenholz ist ein beliebtes Material für Möbel und andere Holzobjekte. Um Risse beim Trocknen zu vermeiden, sind spezielle Verfahren notwendig.

eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz ist besonders anfällig für Risse

Warum entstehen beim Trocknen von Eichenholz Risse?

Risse beim Trocknen von Eichenholz entstehen überwiegend durch den ungleichmäßigen Verlust von Feuchtigkeit. Holz verliert Feuchtigkeit zuerst an den äußeren Schichten, während das Innere noch relativ feucht bleibt. Diese schnelle Austrocknung der äußeren Schichten führt dazu, dass diese schneller schrumpfen als das Innerste des Holzes, was Spannungen und schließlich Risse verursacht. Besonders betroffen sind hierbei die Bereiche des Hirnholzes, da die offenen Kapillarporen an diesen Stellen die Wasserabgabe weiter beschleunigen. Ein langsames, kontrolliertes Trocknen oder spezielle Behandlungsmaßnahmen können helfen, diese Spannungen zu minimieren und Risse zu verhindern.

Methode 1: Langsames und kontrolliertes Trocknen an der Luft

Die schonendste Methode, um Eichenholz zu trocknen und Risse zu verhindern, erfordert Geduld und eine sorgfältige Vorbereitung.

Ablauf zur Lufttrocknung:

  1. Lagerort wählen: Platzieren Sie das Holz an einem trockenen, luftigen und schattigen Ort. Ein überdachter Bereich, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt ist, eignet sich ideal. Eine gute Belüftung ist entscheidend, da sie die gleichmäßige Trocknung unterstützt.
  2. Stapelleisten verwenden: Legen Sie Holzleisten von mindestens 2 cm Stärke in Abständen von 40 bis 50 cm zwischen die Schichten des Holzes, um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten. Diese Maßnahme verhindert eine ungleichmäßige Trocknung, die Risse begünstigen könnte.
  3. Waagerechte Lagerung: Lagern Sie das Holz waagerecht, damit sich keine Wasseransammlungen auf der Oberfläche bilden können. Stauwasser kann das Holz verfärben und schädigen, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen kann.
  4. Abdeckung: Decken Sie den Stapel mit einer atmungsaktiven Plane ab. Vermeiden Sie Plastikplanen, da diese die Verdunstung behindern und Kondenswasser bilden, was zu Schimmel und Pilzbefall führen kann.
  5. Kontrolle: Überprüfen Sie das Holz regelmäßig auf Schädlinge und eventuelle Zersetzungsprozesse. Eine konstante Beobachtung ist notwendig, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, falls Probleme auftreten.

Lesen Sie auch

  • bauholz-trocknen

    Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse

  • kirschholz-trocknen

    Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig

  • bauholz-lagern

    Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher

Methode 2: Eichenholz kochen

Das Kochen von Eichenholz beschleunigt den Trocknungsprozess und reduziert die Rissbildung. Beim Kochen wird das Holz gleichmäßig von Wasser befreit, wodurch weniger Spannungen entstehen.

Schritte zur Durchführung:

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie das Eichenholz in die gewünschte Form und Größe. Beachten Sie dabei, dass das Holz nach dem Trocknen leicht schrumpfen kann.
  2. Behälter wählen: Nutzen Sie einen ausreichend großen Topf oder Bottich, damit das Holz vollständig von Wasser bedeckt wird.
  3. Kochen: Füllen Sie den Behälter mit Wasser und geben Sie das Holz hinein. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und halten Sie es 2 bis 3 Stunden am Sieden. Dadurch wird das Wasser innerhalb des Holzes erhitzt und die Zellstrukturen des Holzes werden gelockert.
  4. Abkühlen und Trocknen: Nehmen Sie das Holz vorsichtig aus dem Wasser und lassen Sie es an einem trockenen, gut belüfteten und schattigen Ort vollständig abkühlen und trocknen. Eine erhöhte Luftzirkulation unterstützt den Trocknungsprozess und reduziert das Risiko von Schimmelbildung.

Methode 3: Oberflächenbehandlung mit Leim

Die Oberflächenbehandlung mit Leim bietet eine wirksame Möglichkeit, die Rissbildung beim Trocknen von Eichenholz zu minimieren. Durch das Versiegeln der Hirnholzflächen mit Leim wird das zu schnelle Austrocknen dieser sensiblen Bereiche verlangsamt.

Schritte zur Durchführung:

  1. Vorbereitung der Flächen: Stellen Sie sicher, dass alle Hirnholzflächen glatt und sauber sind. Entfernen Sie eventuell vorhandene Rückstände oder Unebenheiten mit Schleifpapier.
  2. Auftragen des Leims: Tragen Sie eine gleichmäßige, dünne Schicht Holzleim auf die Hirnholzflächen auf. Nutzen Sie hierfür einen Pinsel oder eine andere geeignete Applikationsmethode.
  3. Trocknung: Lassen Sie den aufgetragenen Leim vollständig trocknen. Beachten Sie die allgemeine Trocknungszeit des verwendeten Leims, die üblicherweise mehrere Stunden bis zu einem Tag beträgt.
  4. Zusätzlicher Schutz: Optional können Sie die behandelten Flächen zusätzlich mit Zeitungspapier oder Ähnlichem abdecken, um die Versiegelung zu verstärken.
  5. Lagerung des Holzes: Lagern Sie das versiegelte Holz an einem gut belüfteten, schattigen und trockenen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Niederschlag.

Methode 4: Verwendung von chemischen Mitteln

Die chemische Behandlung von Eichenholz kann eine wirkungsvolle Methode sein, um die Trocknungszeit zu verkürzen und Risse zu verhindern. Hierbei kommen spezielle Mittel zum Einsatz, die das Wasser im Holz verdrängen und sich in den Kapillargefäßen anlagern. Ein solches Verfahren ist besonders bei Baumscheiben effektiv, jedoch weniger geeignet für große Holzbohlen aufgrund des hohen Volumens.

Anwendungsschritte:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie das Holz gründlich, bevor Sie das chemische Mittel auftragen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  2. Auftragen des Mittels: Tragen Sie das chemische Mittel mithilfe eines Pinsels, einer Sprühflasche oder durch Einweichen auf das Holz auf. Achten Sie darauf, alle Bereiche gleichmäßig zu behandeln.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie das Mittel gemäß den Herstellerangaben einwirken.
  4. Trocknen: Lagern Sie das behandelte Holz an einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie zu hohe Temperaturen, um eine gleichmäßige Trocknung zu fördern.

Hinweis: Der Einsatz chemischer Mittel sollte sorgfältig abgewogen und bestenfalls in Absprache mit einem Fachmann erfolgen. Insbesondere bei der Anwendung im Möbelbau oder bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen sollte auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geachtet werden.

Artikelbild: Andrii A/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern: Tipps für optimale Haltbarkeit
dachbalken-risse
Dachbalken-Risse: Harmlos oder Handlungsbedarf?
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
holztisch-risse-reparieren
Holztisch Risse reparieren: So geht’s einfach & schnell
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern: Tipps für optimale Haltbarkeit
dachbalken-risse
Dachbalken-Risse: Harmlos oder Handlungsbedarf?
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
holztisch-risse-reparieren
Holztisch Risse reparieren: So geht’s einfach & schnell
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken schliessen: So geht’s richtig
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern: Tipps für optimale Haltbarkeit
dachbalken-risse
Dachbalken-Risse: Harmlos oder Handlungsbedarf?
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen füllen: So geht’s richtig!
Sägespäne an der Luft trocknen
Sägespäne trocknen: Effektive Methoden für beste Ergebnisse
holztisch-risse-reparieren
Holztisch Risse reparieren: So geht’s einfach & schnell
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.