Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holz

Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche

Von lexander Hallsteiner | 4. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche”, Hausjournal.net, 04.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/leichte-holzarten

Auf der Suche nach den perfekten Holzarten für Ihren Modellbau, Ihre Möbelausstattung oder Brennholzbedarf? In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die leichten Holzarten und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir beleuchten unter anderem das erstaunlich leichte Balsaholz, das aus den Tropen stammt und besonders im Modellbau begehrt ist.

leichte-holzarten
Lärchenholz gehört zu den leichten Holzarten
AUF EINEN BLICK
Welche leichten Holzarten eignen sich für verschiedene Einsatzbereiche?
Leichte Holzarten wie Weide, Linde, Fichte, Tanne, Pappel, Waldkiefer und Lärche sind ideal für den Einsatz im Modellbau, für Verpackungen, Möbel, Musikinstrumente und als Brennholz. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht von 330 bis 630 Kilogramm pro Kubikmeter (bei 15% Feuchtigkeitsgehalt) aus.

Lesen Sie auch

  • welche-holzarten-gibt-es

    Welche Holzarten gibt es?

  • holzarten-eigenschaften

    Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten

  • Holzarten

    Holzarten – die umfassende Übersicht

Einsatzbereiche für leichte Holzarten

Leichte Holzarten spielen traditionell im Schiffbau eine große Rolle. Schließlich gibt es am anderen Ende der Skala sogar einige exotische Holzarten, die aufgrund ihres hohen Gewichts in Wasser untergehen. Die besonders leichten Holzarten werden jedoch für viele weitere Zwecke verwendet:

  • Modellbau
  • Verpackungen
  • Möbel
  • Bau von Musikinstrumenten
  • Brennholz

Beim Verbrennen von leichten Holzarten ist das Gewicht der Holzscheite zunächst nicht der wichtigste Faktor. Allerdings lassen sich relativ leichte und gleichzeitig eher weiche Holzarten wie Linde, Pappel und Fichte in der Regel leichter entzünden als das Buchen- oder Eschenholz. Allerdings verbrennen leichtere Holzarten wesentlich schneller als schwerere. Deshalb werden leichte, weiche Holzarten eher als Anzündholz verwendet, bevor im nächsten Schritt schwerere Hölzer wie Buche für ein dauerhaft loderndes Kaminfeuer nachgelegt werden.

Leichte Holzarten im Überblick

Bei der Bestimmung des Gewichts von Holz spielt nicht nur die Holzart eine Rolle, sondern auch die Restfeuchte. Vergleicht man die Dichte verschiedener Holzarten, werden in der Regel die Werte von „trockenem“ Holz miteinander verglichen. Das ermöglicht einen guten Vergleich der sogenannten „Rohdichte“ verschiedener Holzarten. Allerdings handelt es sich dabei um einen theoretischen Wert, der von völlig trockenem Holz ohne jegliche Restfeuchte ausgeht. Aus diesem Grund wird das Gewicht verschiedener Holzarten oft mit einer Restfeuchte von 15% verglichen.

Holzart Dichte in Kilogramm pro Kubikmeter (bei 15% Feuchtigkeitsgehalt)
Weide 360 bis 630
Linde 350 bis 600
Fichte 330 bis 470
Tanne 350 bis 450
Pappel 410 bis 560
Waldkiefer 330 bis 520
Lärche 440 bis 590

Zum Vergleich: Schwerere Holzarten wie Wildbirne bringen je nach Herkunftsgebiet und individuellen Wuchsbedingungen zwischen 690 und 800 Kilogramm pro Kubikmeter auf die Waage.

Wissenswertes über Balsaholz

Das in den Tropen wachsende Balsaholz gilt als das leichteste Holz der Welt. Das Holz des besonders schnell wachsenden Balsabaums ist nicht nur extrem weich, sondern zeichnet sich auch durch eine besonders dezente, kaum sichtbare Maserung aus.

Balsaholz wiegt nur etwa 50 bis 130 Kilogramm pro Kubikmeter und wurde deshalb früher vor allem zum Floßbau oder zur Herstellung von Surfbrettern verwendet. Auch Rotorblätter für Windkraftanlagen wurden aus Balsaholz hergestellt.

Die Bedeutung dieser Holzart hat für die Luftfahrt inzwischen abgenommen. Im Modellbau ist Balsaholz jedoch weit verbreitet, um Flugzeugmodelle mit besonders geringem Eigengewicht bauen zu können.

Artikelbild: Belyay/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
dichte-holzarten
Die unterschiedliche Dichte von Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
dichte-holzarten
Die unterschiedliche Dichte von Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
dichte-holzarten
Die unterschiedliche Dichte von Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.