Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Parkett

Parkett verlegen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 2. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Parkett verlegen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 02.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/parkett-verlegen-kosten

Die Kosten für das Verlegen von Massivparkett liegen durchschnittlich zwischen 100 und 250 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Parkett, den Arbeitskosten für Verlegen (zusätzlich eventuell Schleifen und Versiegeln) und den Kosten für notwendige Zusatzarbeiten (Untergrundvorbereitung, Altbelagsentfernung, Trittschalldämmung, Fußleisten). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

parkett-verlegen-kosten
Die Kosten für das Verlegen von Parkett variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Parkett verlegen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Parkett verlegen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Parkett verlegen

Beispielsituation:

  • Raumgröße: 35 m²
  • Massivparkett (Räuchereiche, hochwertige Ausführung)
  • verlegegeeigneter Untergrund (keine Untergrundvorbereitung erforderlich)
  • Verlegung im Dreifach-Verband (mittlerer Verlegeaufwand)
  • einfache Lackversiegelung

Lesen Sie auch

  • parkett-verlegen

    Parkett verlegen

  • parkett-fachgerecht-verlegen-lassen

    Parkett verlegen lassen: So geht’s einfach und präzise

  • parkett-faerben-kosten

    Parkett färben - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Anfahrt 85 EUR
Parkett-Kosten 2.500 EUR
Verlegung 2.300 EUR
Schleifen/Versiegeln 900 EUR
Gesamtkosten 5.785 EUR
Kosten pro m² 164,29 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Parkett-Kosten
  • Verlegung
  • Dampfsperre und Trittschalldämmung
  • Schleifen und Versiegeln
  • Zusätzliche Arbeiten

Parkett-Kosten

Für die Kosten des Parketts ist zunächst einmal die Parkett-Art entscheidend. Je nachdem, um welche Parkett-Art es sich handelt, bewegen sich die Materialkosten zwischen 20 und 200 EUR pro m². Möglich sind:

  • Klick-Parkett
  • Mehrschichtparkett (Fertigparkett), unterschiedliche Nutzschichthöhen möglich
  • Massiv-Parkett

Klickparkett und Mehrschicht-Parkett. Klickparkett und Mehrschichtparkett sind mit Kosten zwischen 15 und 40 EUR pro m² vergleichsweise günstig.

parkett-verlegen-kosten


Die Einbaukosten von Klick-Parkett sind deutlich günstiger als die von Massivparkett

Massivparkett. Massivparkett kostet schon bei günstigen Holzarten (Eiche, Buche, Esche) meist 40 – 60 EUR pro m². Bei hochwertigen und seltenen Holzarten liegt der Preis deutlich höher – meist zwischen 80 und 240 EUR pro m².

Der Preisunterschied zwischen Mehrschicht- und Massivparkett kann sich wegen der höheren Lebensdauer von Massivparketten allerdings mehrfach bezahlt machen. Den Unterschied in der Kosten-Nutzen-Rechnung erklären wir im Abschnitt Kostensparen.

Verlegung

Die Kosten für die Verlegung hängen stark von der Parkett-Art, der Verlegeweise und dem gewählten Verlegemuster ab.

Verlegekosten bei Mehrschicht-Parkett. Bei Mehrschicht-Parketten ist mit Verlegekosten (reine Arbeitsleistung) zwischen 25 und 40 EUR pro m² zu rechnen. Eine gewünschte oder notwendige Vollverklebung des Parketts kann geringfügig höhere Kosten verursachen.

Verlegekosten bei Massivparkett. Bei Massivparkett liegen die Verlegekosten gewöhnlich zwischen 30 und 75 EUR pro m².

Komplizierte Verlegemuster (Fischgrätmuster, Altdeutscher Verband, Tafel- oder Kassettenmuster, Leiter- und Flechtenmuster) erhöhen den Aufwand für die Verlegung deutlich und können damit reine Verlegekosten bis zu 120 EUR pro m² verursachen. Auch der Materialverbrauch kann in solchen Fällen dann höher liegen.

Bei Massivparkett kommt zusätzlich zu den Verlegekosten noch Kosten für Schleifen und Versiegeln hinzu. Bei Mehrschichtparkett fällt dieser zusätzliche Arbeitsgang weg.

Dampfsperre und Trittschalldämmung

Das Verlegen einer Dampfsperre und einer Trittschalldämmung unterhalb des Parketts ist in den meisten Fällen erforderlich.

Materialkosten für die Dampfsperre. Für die Dampfsperre müssen Kosten von 2 – 4 EUR pro m² gerechnet werden.

Materialkosten für die Trittschalldämmung. Trittschalldämmungen kosten je nach Material und Stärke zwischen 2 und 10 EUR pro m².

Verlegekosten für Dampfsperre und Trittschalldämmung. Für die Verlegung von Dampfsperre und Trittschalldämmung werden gewöhnlich Kosten zwischen 4 und 10 EUR pro m² verrechnet.

Schleifen und Versiegeln

Übliche Gesamtkosten für Schleifen und Versiegeln. Für das Schleifen und Versiegeln des neu verlegten Parkettbodens muss gewöhnlich mit Kosten zwischen 20 und 35 EUR pro m² gerechnet werden. Abhängig sind die Kosten vor allem von der Art der gewählten Versiegelung und dem Aufwand für das Versiegeln.

parkett-verlegen-kosten


Die Kosten für die Nachbearbeitung sind nicht zu unterschätzen

Reine Schleifkosten. Die Kosten für das Schleifen bewegen sich meist zwischen 10 und 20 EUR pro m². Mehr zu den Kosten für das Parkett schleifen (auch bei späteren Aufarbeitungen) finden Sie in unserem Beitrag Parkett schleifen: Kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Untergrundvorbereitung
  • Entfernen von Altbelägen
  • Fußleisten anbringen

Untergrundvorbereitung

Je nach vorhandenem Untergrundzustand und gewählter Verlegeweise kann der Aufwand für die Herstellung eines verlegefertigen Untergrunds sehr unterschiedlich sein. Möglicherweise nötige Maßnahmen sind:

  • das Ausspachteln von Unebenheiten am Untergrund
  • das aufwendige Abschleifen von noch vorhandenen Kleberresten oder
  • das Ausgleichen eines stark unebenen Bodens sowie
  • das Aufbringen von Grundierungen.

Dementsprechend können die Kosten für die notwendige Untergrundvorbereitung zwischen 10 und 40 EUR pro m² liegen (oder bei perfekt geeigneten oder neu hergestellten Untergründen auch ganz entfallen).

Entfernung von Altbelägen

Der Aufwand für das Entfernen von noch vorhandenen Altbelägen kann ebenfalls sehr unterschiedlich ausfallen.

Entfernung von schwimmend verlegten Belägen. Bei schwimmend verlegten Belägen kostet die Entfernung häufig nur zwischen 5 und 10 EUR pro m² inkl. Entsorgung des Altbelags.

Entfernung von vollflächig verklebten oder schwierig zu entfernenden Altbelägen. Bei schwierig zu entfernenden Belägen (insbesondere mit dem Untergrund vollflächig verklebten Belägen) können auch Entfernungskosten von 20 – 25 EUR pro m² anfallen.

Entfernung von schadstoffbelasteten Altbelägen. Bei mit Schadstoffen belasteten Altbelägen (insbesondere Asbest-Fliesen oder Asbest-Kleber) können sehr hohe Abbau- und Entsorgungskosten von 40 – 60 EUR pro m² anfallen.

Fußleisten montieren

Die Fußleisten werden gewöhnlich direkt mit dem Parkett gekauft. Für das Ablängen und Anbringen der Fußleisten werden die Kosten gewöhnlich nach laufendem Meter abgerechnet.

Preise zwischen 5 und 10 EUR pro lfm sind dabei üblich.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Raumgröße: 35 m²
  • Luxus-Edelholzparkett
  • Verlegung im Flechtenmuster (hoher Verlegeaufwand)
  • aufwendige Versiegelung
  • Untergrundvorbereitung nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Anfahrt 85 EUR
Parkett-Kosten 6.350 EUR
Verlegung 3.700 EUR
Schleifen/Versiegeln 1.200 EUR
Gesamtkosten 11.335 EUR
Kosten pro m² 323,86 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Raumgröße: 35 m²
  • kostengünstiges, aber hochwertiges Fertigparkett
  • Dampfsperre und einfache Trittschalldämmung (geringe Stärke und Dämmwirkung)
  • verlegefertiger Untergrund (keine Untergrundvorbereitung erforderlich)
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Parkett-Kosten 1.350 EUR
Verlegung 950 EUR
Trittschalldämmung 380 EUR
Gesamtkosten 2.745 EUR
Kosten pro m² 78,43 EUR pro m²

Der Schweizer Spezialist Ryser Böden AG sagt zu den Preisen für hochwertige Massiv-Parkette: „Im Generellen gilt: Je exklusiver das Holz, je grösser das Format, je ruhiger die Oberflächen-Optik und je feiner und detailreicher die Verarbeitung, desto teurer ist das Endprodukt.“ [Ryser Böden AG]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Kosten-Nutzen-Rechnung beachten
  • Untergrundvorbereitung und Bodenentfernung selbst durchführen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Kosten-Nutzen-Rechnung beachten

Gesamtkosten bei Verlegung. Fertigparkett erscheint auf den ersten Blick deutlich kostengünstiger. Das Parkettmaterial ist deutlich günstiger, auch die Verlegekosten fallen meist deutlich geringer aus als bei Echtholz-Parkett.

Langfristige Kosten. Der wesentliche Unterschied zwischen Fertigparketten und Echtholz-Parkett liegt jedoch in der Stärke der Nutzschicht.
Fertigparkette haben meist nur eine Nutzschicht von 2 – 6 mm, was in den meisten Fällen lediglich 1 – 2 Aufarbeitungen erlaubt, bevor das Parkett ausgestauscht werden muss.
Hochwertiges Massivparkett hat in den meisten Fällen dagegen eine Nutzschicht-Stärke zwischen 20 und 25 mm und kann damit viele Male aufgearbeitet werden.

Daraus ergibt sich eine enorme Lebensdauer des Parketts, im Extremfall bis zu mehreren hundert Jahren, wie viele Schlösser und alte Herrschaftsgebäude beweisen. Es fallen damit bei Massivparketten über eine sehr lange Lebensdauer hinweg nur Kosten für die regelmäßigen Aufarbeitungen an, aber keine Kosten für neue Bodenbeläge mehr.

Mit welchen Kosten für das Aufarbeiten von Parkett zu rechnen ist, können Sie in unserem Beitrag Parkett schleifen: Kosten nachlesen.

Untergrundvorbereitung und Bodenentfernung selbst durchführen

Die Entfernung von alten Bodenbelägen und die Vorbereitung des vorhandenen Untergrunds kann sehr arbeitsaufwendig sein und damit hohe Kosten verursachen.

Einfache Arbeiten selbst übernehmen. Viele der notwendigen Arbeiten kann man dabei auch problemlos selbst übernehmen (Entfernen und Entsorgen von Bodenbelägen, Ausspachteln von Unebenheiten).

Komplizierte Arbeiten dem Fachmann überlassen. Lediglich komplizierte Arbeiten (Abschleifen von Kleberresten, Boden ausgleichen) sollte man lieber dem erfahrenen Fachbetrieb überlassen, um durch unsachgemäße Ausführung keinen Schaden anzurichten.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Parkett: Verlegung mit Vollverklebung

FAQ

Was kostet das Verlegen von Parkett?

In unserem Beispiel kostet das Verlegen eines Parkettbodens 165,29 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und die Verlegeweise des gewünschten Parketts, der individuell gegebenen Aufwand für die Verlegung sowie die Vor- und Nachbereitungsarbeiten (Untergrundvorbereitung, Schleifen und Versiegeln). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man insbesondere sparen, indem man sich für günstige Parkettarten und einfache Verlegung entscheidet. Die Entfernung von alten Bodenbelägen und die Vorbereitung des Untergrunds kann man gegebenenfalls auch selbst übernehmen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Maleo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

parkett-verlegen
Parkett verlegen
parkett-fachgerecht-verlegen-lassen
Parkett verlegen lassen: So geht’s einfach und präzise
parkett-faerben-kosten
Parkett färben - Kosten & Preisbeispiele
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
laminat-verlegen-kosten
Laminat verlegen - Kosten & Preisbeispiele
vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
parkett-abschleifen-kosten-pro-qm
Parkett abschleifen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-verlegen-lassen
Laminat verlegen lassen: So finden Sie den besten Anbieter
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
klickparkett-verlegen
Klickparkett verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

parkett-verlegen
Parkett verlegen
parkett-fachgerecht-verlegen-lassen
Parkett verlegen lassen: So geht’s einfach und präzise
parkett-faerben-kosten
Parkett färben - Kosten & Preisbeispiele
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
laminat-verlegen-kosten
Laminat verlegen - Kosten & Preisbeispiele
vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
parkett-abschleifen-kosten-pro-qm
Parkett abschleifen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-verlegen-lassen
Laminat verlegen lassen: So finden Sie den besten Anbieter
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
klickparkett-verlegen
Klickparkett verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

parkett-verlegen
Parkett verlegen
parkett-fachgerecht-verlegen-lassen
Parkett verlegen lassen: So geht’s einfach und präzise
parkett-faerben-kosten
Parkett färben - Kosten & Preisbeispiele
boden-verlegen-kosten
Boden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
laminat-verlegen-kosten
Laminat verlegen - Kosten & Preisbeispiele
vinylboden-verlegen-kosten
Vinylboden verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
parkett-abschleifen-kosten-pro-qm
Parkett abschleifen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-verlegen-lassen
Laminat verlegen lassen: So finden Sie den besten Anbieter
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
klickparkett-verlegen
Klickparkett verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.