Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Passiver Korrosionsschutz: So schützen Sie Ihr Metall effektiv

Von Lukas Becker | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Passiver Korrosionsschutz: So schützen Sie Ihr Metall effektiv”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/passiver-korrosionsschutz

Passiver Korrosionsschutz verhindert Materialabbau durch Schutzschichten, die Metall von korrosiven Medien trennen. Verschiedene Methoden gewährleisten dauerhaften Schutz.

Passiver Korrosionsschutz

Was ist passiver Korrosionsschutz?

Passiver Korrosionsschutz umfasst Maßnahmen, die ein metallisches Bauteil durch eine physikalische Barriere vor korrosiven Medien schützen. Ziel ist es, dass weder Wasser noch Sauerstoff das Metall erreichen, um eine chemische Reaktion, die zur Korrosion führt, zu verhindern. Dies wird durch das Aufbringen einer Schutzschicht auf die Metalloberfläche erreicht, die aus Lacken, Kunststoffen, Gummi oder Metallen bestehen kann.

Die Effektivität des passiven Korrosionsschutzes hängt stark davon ab, dass die Schutzschicht vollständig dicht ist. Selbst kleinste Lücken können die Entstehung von Korrosion ermöglichen und beschleunigen. Schutzschichten trennen das Werkstück von der Umwelt und verhindern den Angriff aggressiver Substanzen wie Salze, Säuren oder Feuchtigkeit. Verschiedene Arten von Schutzschichten können je nach Anwendung und Umgebung genutzt werden, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Korrosionsschutzmaßnahmen

    Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft

  • korrosionsschutzarten

    Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege

  • Korrosion Stahl

    Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention

Methoden des passiven Korrosionsschutzes

Beim passiven Korrosionsschutz gibt es verschiedene Ansätze, um Metallbauteile vor korrosiven Einflüssen zu schützen. Diese Methoden schaffen eine physikalische Barriere zwischen Metall und Umgebung und verhindern den Kontakt mit schädlichen Substanzen wie Feuchtigkeit, Salzen oder aggressiven Chemikalien. Im Folgenden werden die häufigsten Methoden beschrieben:

Anorganische Schutzschichten

Metallische Überzüge

Metallische Überzüge bieten robusten Schutz, indem das Metall mit einer dünnen Schicht eines widerstandsfähigeren Metalls überzogen wird. Typische Verfahren sind:

  • Verzinkung: Dabei wird Zink verwendet, das sowohl als Barriere als auch als kathodischer Schutz dient, falls die Schicht beschädigt wird.
  • Galvanische Beschichtungen: Hier kommen Metalle wie Nickel, Kupfer oder Chrom zum Einsatz, um das Grundmetall abzuschirmen.

Konversionsschichten

Konversionsschichten werden durch chemische Reaktionen an der Metalloberfläche gebildet. Dazu gehören:

  • Phosphatierung: Phosphatschichten bieten eine gute Grundlage für Lackierungen und erhöhen die Haftfestigkeit.
  • Chromatierung: Diese Methode findet Anwendung bei Aluminium und Zink und verbessert den Schutz.
  • Eloxieren: Vor allem bei Aluminium wird durch dieses Verfahren eine schützende Oxidschicht erzeugt.

Organische Beschichtungen

Organische Materialien bieten ebenfalls vielseitigen Schutz gegen Korrosion:

  • Flüssiglacke: Lacke auf Wasser- oder Lösemittelbasis bieten sowohl Korrosionsschutz als auch optische Verschönerung.
  • Pulverlacke: Diese bilden eine robuste, porenfreie Schutzschicht und eignen sich ideal für unbehandelte Bauteile.
  • Elastische Überzüge: Materialien wie Gummi oder Kunststoffe bieten flexiblen und widerstandsfähigen Schutz, besonders in industriellen Anwendungen.

Temporärer Korrosionsschutz

Für vorübergehenden Korrosionsschutz während Lagerung oder Transport stehen verschiedene Mittel zur Verfügung:

  • Schutzöle: Ein dünner Ölfilm kann Korrosion für begrenzte Zeiträume verhindern.
  • Schutzwachse: Wachse bieten eine abziehbare Schutzschicht, die sich leicht applizieren und entfernen lässt.

Die Wahl der passenden Methode richtet sich nach der spezifischen Anwendung, den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen an die Schutzwirkung. Berücksichtigen Sie diese Faktoren sorgfältig, um den geeigneten Korrosionsschutz für Ihre Bedürfnisse sicherzustellen. So können Sie die Lebensdauer Ihrer Metallteile verlängern und teure Schäden vermeiden.

Artikelbild: simonsvig/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz für Stahl: Methoden und Standards erklärt
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
Sauerstoffkorrosion
Sauerstoffkorrosion: Entstehung und effektiver Schutz
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz für Stahl: Methoden und Standards erklärt
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
Sauerstoffkorrosion
Sauerstoffkorrosion: Entstehung und effektiver Schutz
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosion Stahl
Korrosion bei Stahl: Ursachen, Schutz und Prävention
Korrosionsschutz Stahl
Korrosionsschutz für Stahl: Methoden und Standards erklärt
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Was ist Korrosion
Korrosionsschutz erklärt: Ursachen und Prävention leicht gemacht
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen: Schutzmaßnahmen und Pflege-Tipps
Sauerstoffkorrosion
Sauerstoffkorrosion: Entstehung und effektiver Schutz
Korrosionsarten
Korrosionsarten im Garten: Häufige Typen und Schutzmaßnahmen
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer-Zink-Korrosion: Ursachen und Schutzmaßnahmen
Flächenkorrosion
Flächenkorrosion verhindern: Schutzmaßnahmen für Metallobjekte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.