Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pflastersteine

Pflastersteine reinigen und versiegeln - Kosten & Preisbeispiele

Die Kosten für das Reinigen und Versiegeln einer Pflasterfläche liegen durchschnittlich zwischen 10 und 30 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für die grundlegende Reinigung, den Kosten für das Aufbringen der Versiegelung und den Kosten gegebenenfalls notwendige Spezialreinigungen (Grünbeläge, Zementschleier, Ölflecken, Kalkflecken, etc.). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten
Die Kosten für die Reinigung von Pflastersteinen hängen u.a. von deren Verschmutzungsgrad ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Pflastersteine reinigen und versiegeln
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Pflastersteine reinigen und versiegeln
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Pflastersteine reinigen und versiegeln

Beispielsituation:

Lesen Sie auch

  • Einfahrt imprägnieren

    Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?

  • gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln

    So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln

  • pflastersteine-versiegeln

    Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick

  • Pflasterfläche mit 80 m² Größe (gepflasterter Hof)
  • mittlerer Verschmutzungsgrad
  • kein umfangreicher Grünbelag
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Reinigung 480 EUR
Nano-Versiegelung 630 EUR
Gesamtkosten 1.175 EUR
Kosten pro m² 14,69 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Verschmutzungsgrad
  • Spezialreinigungen
  • Versiegelung
  • Flächengröße
  • Pauschalangebote
  • Zusätzliche Arbeiten

Verschmutzungsgrad

Welcher Aufwand für die Reinigung der Pflasterfläche notwendig ist und welche Geräte dafür zum Einsatz kommen müssen, hängt weitgehend vom gegebenen Verschmutzungsgrad der Pflasterfläche ab.

Kosten bei geringen und mittleren Verschmutzungen. Einfache Reinigungen bei geringer oder mittlerer Verschmutzung kosten bei mittelgroßen Flächen meist zwischen 5 und 10 EUR pro m².

Kosten bei starker Verschmutzung. Muss mit Heißwasser und Hochdruck mit höherem Aufwand gereinigt werden, kann allein die Reinigung der Pflasterfläche Kosten bis zu 20 EUR pro m² verursachen.

Spezialreinigungen

Die Entfernung massiver Grünbeläge, die Zementschleier-Entfernung und das Entfernen von Ölflecken oder Kalkflecken stellen Spezialreinigungen dar, bei denen spezielle Reinigungstechniken und Reinigungsmittel zum Einsatz kommen müssen. Solche Spezialreinigungen werden immer separat zusätzlich verrechnet.

Ausschlaggebend für die Kosten sind die Art und der Umfang der Verschmutzung, der zu erwartende Aufwand für die Reinigung und die eingesetzte Reinigungstechnik. Das kann im Einzelfall sehr unterschiedlich sein.

Versiegelung

Kosten für übliche Versiegelungen. Für die Versiegelung der Pflasterfläche sind, abhängig von der Art der verwendeten Versiegelung, Kosten zwischen 5 und 15 EUR pro m² zu rechnen.

pflastersteine-reinigen-und-versiegeln-kosten


Die Kosten für die Versiegelung belaufen sich meist auf um die 10€ pro qm

Kosten für Spezial-Versiegelungen. Spezial-Versiegelungen, wie eine hochwertige Nano-Versiegelung der Pflasterfläche, können gegebenenfalls auch noch teurer sein.

Flächengröße

Die Größe der zu reinigenden und zu versiegelnden Fläche spielt eine wichtige Rolle für die Kalkulation der Preise.

Geringere Kosten bei sehr großen Flächen. Bei sehr großen zu reinigenden Flächen und geringem Reinigungsaufwand können die Kosten in Einzelfällen auf bis zu 2,50 EUR pro m² sinken.

Höhere Kosten bei kleinen Flächen. Umgekehrt werden für vergleichsweise kleine Flächen (10 – 20 m²) oft sehr hohe Preise für die Reinigung und Versiegelung kalkuliert.

Pauschalangebote

Viele Unternehmen bieten Reinigung und Versiegelung und häufig auch das Füllen der Fugen zu günstigen Komplettpreisen an.

Bei solchen Angeboten muss immer darauf geachtet werden, für welche Flächengrößen der Pauschalpreis gilt und bis zu welchem Verschmutzungsgrad über den Pauschalpreis abgerechnet wird.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Fugen füllen
  • Farbbeschichtung

Fugen füllen

Kosten beim Neufüllen mit Kristallsand. Für das Neufüllen von Fugen mit Kristallsand muss bei den meisten Betrieben mit Kosten zwischen 5 und 10 EUR pro m² zusätzlich gerechnet werden.

Kosten für dauerhafte Fugenfüllung. Für ein Vermörteln (dauerhaftes festes Füllen mit Zement) der Fugen müssen dagegen deutlich höhere Kosten gerechnet werden. 25 – 35 EUR pro m² sind für diese Arbeiten üblich, dafür wird das Unktrautwachstum durch das Anlegen einer solchen Steinfuge (auch „feste Fuge“ genannt) dauerhaft unterbunden.

Farbbeschichtung

Pflastersteine, insbesondere Betonsteine, lassen sich problemlos mit einer farbigen Beschichtung versehen, um die ursprüngliche Farbe aufzufrischen oder zu verändern. Die Farbbeschichtung bietet dabei gleichzeitig denselben Schutz wie eine Versiegelung.

Die Kosten liegen abhängig vom verwendeten Beschichtungssytem und vom individuellen Arbeitsaufwand sehr unterschiedlich. Um Kosten zu sparen, kann man gegebenenfalls Betonpflastersteine auch selbst streichen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

Lesen Sie auch

  • Einfahrt imprägnieren

    Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?

  • gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln

    So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln

  • pflastersteine-versiegeln

    Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick

  • Pflasterfläche mit 80 m² Größe (gepflasterter Hof)
  • massive Verschmutzung
  • stellenweise starker Grünbelagsbefall
  • hochwertige Spezial-Versiegelung
Posten Preis
Anfahrt 65 EUR
Reinigung 1.520 EUR
Versiegelung 850 EUR
Gesamtkosten 2.435 EUR
Kosten pro m² 30,44 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

Lesen Sie auch

  • Einfahrt imprägnieren

    Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?

  • gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln

    So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln

  • pflastersteine-versiegeln

    Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick

  • Pflasterfläche mit 180 m² Größe
  • geringe Verschmutzung, kein Grünbelag
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Reinigung 685 EUR
Versiegelung 950 EUR
Gesamtkosten 1.680 EUR
Kosten pro m² 9,33 EUR pro m²

Auf der Webseite des Oberflächenreinigungs-Spezialisten Trodatec heißt es: „Pflastersteine können aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Unabhängig davon, ob sie aus Granit, Sandstein oder Beton bestehen, benötigen sie nach spätestens zehn Jahren eine professionelle Grundreinigung. Die Steine sind ständig der Witterung ausgesetzt, was zur Ablagerung von Schmutz führt. So entstehen optimale Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen, welche die Oberfläche angreifen können. Algen, Moose und Flechten setzen sich tief in den Steinporen fest. Das trügt nicht nur das Erscheinungsbild der Pflastersteine, sondern beeinträchtigt auch deren Langlebigkeit.“ [Trodatec]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Pflaster selbst reinigen und versiegeln
  • regelmäßige Reinigungen durchführen lassen
  • Pauschal-Angebote nutzen
  • Steuerabsetzungen

Pflaster selbst reinigen und versiegeln

Grundsätzlich ist es möglich, mit Hochdruckreiniger, Schrubber und etwas Einsatzwillen die eigenen Pflasterflächen selbst zu reinigen.

Chemische Mittel sind gefährlich häufig sogar verboten. Aggressive Grünbelagsentferner und „Hausmittel“ (z. B. Essig-Essenz) sollte man dabei nur mit Vorsicht einsetzen, in öffentlich zugänglichen Bereichen ist der Einsatz dieser Mittel aus gutem Grund bei Strafe verboten.

Versiegelung selbst vornehmen. Auch das Versiegeln des Pflasters kann man selbst vornehmen, im Handel werden verschiedene Versiegelungsmittel zu Kosten von 5 – 25 EUR pro Liter angeboten. Die Ergiebigkeit ist dabei allerdings unterschiedlich – die Gesamtkosten müssen also abhängig vom eingesetzten Mittel kalkuliert werden.

Regelmäßige Reinigungen durchführen lassen

Werden in regelmäßigen Abständen professionelle Reinigungen durchgeführt, fallen deutlich geringere Reinigungsaufwände und Kosten an. Gegebenenfalls kann man mit einzelnen Unternehmen auch Reinigungsverträge zu besonders günstigen Konditionen schließen.

Pauschal-Angebote nutzen

Viele Unternehmen bieten Reinigung und Versiegelung zu besonders günstigen Pauschalpreisen an. Solche Angebote anzunehmen kann sich lohnen.

Geklärt werden sollte aber im Vorfeld immer, für welche Flächengröße und welchen Verschmutzungsgrad das Pauschalangebot gilt. Zusätzlich notwendige Spezialreinigungen können dann in einzelnen Fällen auch deutlich teurer sein. Preise zu vergleichen lohnt sich meist.

Steuerabsetzungen

Reinigungs- und Versiegelungsarbeiten an Pflasterflächen können in den meisten Fällen als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abgesetzt werden. Mehr darüber lesen Sie in unserem Beitrag Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen.

Video: Pflasterreinigung und Farbveredelung

FAQ

Was kostet das Reinigen und Versiegeln von Pflaster?

In unserem Beispiel kostet die Reinigung und Versiegelung der mittelmäßig verschmutzten Pflasterfläche 14,69 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und der Verschmutzungsgrad der Pflasterfläche und die Art der verwendeten Versiegelung sowie die individuell gegebene Arbeitsaufwand für die einzelnen Arbeiten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man günstige Pauschalangebote nutzt (Preise vergleichen!) oder die Reinigung und Versiegelung der Pflasterflächen gegebenenfalls selbst durchführt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?
gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln
So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln
pflastersteine-versiegeln
Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick
pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
Betonstein Versiegelung
Eine Versiegelung schützt und erhält den Betonstein
Einfahrt säubern
Einfahrt reinigen – Tipps und Tricks
naturstein-schleifen-kosten
Naturstein schleifen - Kosten & Preisbeispiele
steine-versiegeln
Steine versiegeln und wie dies geschehen kann
betonpflaster-reinigen
Betonpflaster reinigen: 3 Techniken im Überblick
hofpflaster-reinigen
Ein Hofpflaster aus Beton reinigen
betonsteinpflaster-reinigen
Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?
gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln
So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln
pflastersteine-versiegeln
Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick
pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
Betonstein Versiegelung
Eine Versiegelung schützt und erhält den Betonstein
Einfahrt säubern
Einfahrt reinigen – Tipps und Tricks
naturstein-schleifen-kosten
Naturstein schleifen - Kosten & Preisbeispiele
steine-versiegeln
Steine versiegeln und wie dies geschehen kann
betonpflaster-reinigen
Betonpflaster reinigen: 3 Techniken im Überblick
hofpflaster-reinigen
Ein Hofpflaster aus Beton reinigen
betonsteinpflaster-reinigen
Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt imprägnieren
Einfahrt versiegeln – lohnt sich das?
gehwegplatten-reinigen-und-versiegeln
So können Sie Gehwegplatten reinigen und versiegeln
pflastersteine-versiegeln
Pflastersteine versiegeln: 2 Techniken im Überblick
pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
Betonstein Versiegelung
Eine Versiegelung schützt und erhält den Betonstein
Einfahrt säubern
Einfahrt reinigen – Tipps und Tricks
naturstein-schleifen-kosten
Naturstein schleifen - Kosten & Preisbeispiele
steine-versiegeln
Steine versiegeln und wie dies geschehen kann
betonpflaster-reinigen
Betonpflaster reinigen: 3 Techniken im Überblick
hofpflaster-reinigen
Ein Hofpflaster aus Beton reinigen
betonsteinpflaster-reinigen
Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.