Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Pinien Holz - interessantes Möbelholz

Pinienholz

Pinien Holz - interessantes Möbelholz

Die Pinie, als eine besondere Art der Kiefer, liefert ein Holz, das viel mediterranes Flair ausstrahlt, und deshalb gerne für den Möbelbau verwendet wird. Welche Eigenschaften Pinienholz hat, woran man es erkennt, und welche Unterschiede es zu anderen Kiefernarten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,45 – 0,87 g/cm³
Druckfestigkeit ca. 42 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 81 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln

Verwandtschaft und andere Bezeichnungen

Pinien sind botanisch gesehen Kiefern. Daraus resultieren einige Begriffsverwirrungen. So bezeichnet der englische Begriff „Pine“ im Allgemeinen Kiefernarten, aber keine Pinien. Auch bei uns heißt die Pinie häufig „Mittelmeer-Kiefer“ oder „Italienische (Stein)Kiefer“, gelegentlich auch „Schirm-Kiefer“. Die Pinienbäume werden auch gerne mit der im Mittelmeergebieten ebenfalls häufigen Aleppo-Kiefer verwechselt.

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Pinien und anderen Kiefernarten

Kiefern bilden zahlreiche unterschiedliche Arten aus, insgesamt gibt es über 90 verschiedene Kiefernarten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Kiefernhölzern , und damit auch zwischen Kiefern und Pinien sind durchaus ausgeprägt. Vor allem die Farben des Holzes, aber auch die Festigkeitswerte können schwanken, auch innerhalb einer Art, abhängig vom Standort.

Im Vergleich zu unseren heimischen Kiefernholz ist die Pinie deutlich rötlicher, und hat Festigkeitswerte, die eher am unteren Ende der Kiefern-Skala liegen. Viele heimische, und vor allem nordische Kiefern sind teilweise deutlich fester und härter.

Aussehen

Maserung

Die Struktur von Pinienholz wirkt eher grob. Pinienholz zeigt deutliche Jahresringe, auch die Übergänge zwischen Frühholz und Spätholz sind bei der Pinie sehr deutlich erkennbar. Die Holzstrahlen sind bei Pinienholz sehr regelmäßig angelegt. Gerade bei der Pinie sind auch die Harzkanäle sehr deutlich zu erkennen.

Farbe

Pinienholz ist sehr hell, seine Strukturierung ist dagegen deutlich dunkler. Das Kernholz ist typisch gelbrot, der rötliche Ton ist stärker ausgeprägt als bei anderen Kiefernarten. Auch im Splintholz findet sich ein deutlicher Rotstich, er kann rosa-weißlich aber auch deutlicher rosa sein.

Eigenschaften

Pinienholz teilt die meisten Eigenschaften von Kiefernholz, inklusive der geringen Härte und Festigkeitswerte. Es ist aber etwas schwerer als viele andere Kiefernarten. Pinienholz ist sehr harzreich und weist fast immer zahlreiche Harzeinschlüsse (Harzgallen) auf. Die Bearbeitung kann deshalb schwierig sein.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung von Pinienholz verläuft relativ problemlos, das Schwindverhalten liegt im mittleren Bereich

Beständigkeit

Pinienholz ist nicht witterungsbeständig, nur sehr wenig dauerhaft und haltbar. Darüber hinaus ist Pinienholz sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Eine Verwendung im Außenbereich kommt daher praktisch nicht in Frage.

Verwendung

Pinienholz wird vorwiegend als Möbelholz verwendet. Als Vollholz bringt es mediterranes aber auch skandinavisches Flair in Räume, der helle Farbton des Holzes und die gleichzeitig sehr dunkle Strukturierung bieten eine interessante Optik, die es sehr beliebt machen. Daneben wird es auch gelegentlich für den Innenausbau verwendet (selten). In der Vergangenheit war Pinienholz das traditionelle Holz für die Masten großer Schiffe.

Herkunft

Pinien wachsen fast ausschließlich im Mittelmeerraum. Von dort stammt auch das Holz.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Vor bestimmten Oberflächenbehandlungen sollte gegebenenfalls eine Entharzung des Holzstücks vorgenommen werden. Besonders harzreiche Stücke eignen sich nicht für alle Arten von Oberflächenbehandlungen. Zudem können Harzausschwitzungen vorkommen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Cocobolo Holz
Cocobolo – ein interessantes Palisanderholz
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Spruce Holz
Spruce Holz – das Holz der Sitka Fichte
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.