Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eichenholz

Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt

Von Johann Kellner | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/eichenholz-kalken

Gekalktes Eichenholz besticht durch seine Optik und Langlebigkeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen Effekt erzielen und Ihr Holz optimal schützen.

Eichenholz kalken

Warum Eichenholz kalken?

Das Kalken von Eichenholz ist eine traditionelle Technik, die sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile bietet. Diese Methode betont die natürliche Maserung des Holzes, indem weiße Pigmente in die Poren der Eiche eindringen. Dies erzeugt einen charmanten Antik-Look, der besonders im Shabby-Chic-Stil beliebt ist.

Lesen Sie auch

  • Holz kalken

    Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look

  • Holz kalken

    Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz

  • tisch-kalken

    Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look

Gekalktes Eichenholz zeichnet sich durch seine erhöhte Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Die Kalkpaste schützt das Holz vor Kratzern und Abnutzung und erleichtert zudem die Reinigung von Verschmutzungen. Dies macht gekalkte Eichenmöbel nicht nur zu einem dekorativen Element, sondern auch zu einem pflegeleichten Möbelstück.

Zusammengefasst profitieren Sie beim Kalken von Eichenholz von:

  • Hervorgehobene Maserung: Der Kalk betont die natürliche Struktur des Holzes.
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit: Gekalkte Oberflächen sind robuster gegenüber Kratzern.
  • Einfachere Pflege: Verschmutzungen lassen sich leichter entfernen.
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Ideal für Möbel, Böden und Deko-Objekte.

Indem Sie die Technik des Kalkens anwenden, verleihen Sie Ihrem Eichenholz ein individuelles und zeitloses Erscheinungsbild, das Funktionalität und Ästhetik harmonisch vereint.

Die richtige Vorbereitung: So gelingt das Kalken

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein gelungenes Ergebnis. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um das Eichenholz optimal vorzubereiten:

  1. Säubern Sie das Holz: Entfernen Sie alle Beschläge und Metallteile und säubern Sie die Oberfläche gründlich. Ein feuchtes Tuch hilft dabei, Fett und Schmutz zu entfernen.
  2. Anschleifen für eine glatte Oberfläche: Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 120 bis 150, um die Oberfläche anzuschleifen. Arbeiten Sie immer in Faserrichtung, um Kratzer zu vermeiden.
  3. Bürsten für mehr Struktur: Bearbeiten Sie das Holz mit einer Drahtbürste, um die Poren zu öffnen und eine tiefere Struktur zu erzielen. Auch hier sollten Sie unbedingt in Richtung der Holzmaserung arbeiten.
  4. Beizen für zusätzliche Farbintensität (optional): Wenn Sie die Maserung intensiver betonen möchten, verwenden Sie eine Wasserbeize und lassen diese vollständig trocknen.
  5. Grundieren für bessere Haftung: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, wie etwa Schellack oder wasserbasierte Lacke. Lassen Sie die Grundierung über Nacht trocknen und glätten Sie die Oberfläche anschließend mit feinem Schleifpapier oder Schleifvlies (ca. 320er Körnung).

Mit diesen Vorbereitungsschritten schaffen Sie ideale Bedingungen für das Kalken und erzielen ein gleichmäßiges und attraktives Ergebnis.

Zwei Methoden für den perfekten Kalk-Effekt

Es gibt verschiedene Ansätze, um Eichenholz zu kalken. Die beiden gängigsten Methoden werden hier beschrieben.

Methode 1: Kalken mit Drahtbürste und Kalkpaste

  1. Holzoberfläche bürsten: Bearbeiten Sie das Eichenholz kräftig mit einer Drahtbürste, um die Poren zu öffnen. Arbeiten Sie stets in Richtung der Holzmaserung.
  2. Kalkpaste auftragen: Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, einen Schwamm oder einen Pinsel, um die Kalkpaste quer zur Maserung aufzutragen und die Poren vollständig zu füllen.
  3. Einwirkzeit und Überschuss entfernen: Lassen Sie die Kalkpaste etwa 30 Minuten einwirken. Entfernen Sie überschüssigen Kalk mit einem Tuch, indem Sie zunächst quer und dann in Faserrichtung wischen.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie das Holz über Nacht trocknen. Kleine Unregelmäßigkeiten können am nächsten Tag mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier ausgeglichen werden.

Methode 2: Kalken mit Beize und Kalkpaste

  1. Beizen des Holzes (optional): Um den Holzton zu verändern, beizen Sie das Holz zunächst mit einer Wasserbeize und lassen diese vollständig trocknen.
  2. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung der Kalkpaste zu verbessern und die Beize zu schützen. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen.
  3. Kalkpaste einarbeiten: Verreiben Sie die Kalkpaste quer zur Maserung mit einem fusselfreien Tuch, Schwamm oder Pinsel.
  4. Überschüsse entfernen und trocknen lassen: Nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit entfernen Sie überschüssige Kalkpaste mit einem sauberen Tuch. Lassen Sie die Oberfläche über Nacht trocknen.

Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, die natürliche Maserung des Eichenholzes stilvoll hervorzuheben und einen charmanten, gealterten Look zu erzielen.

Versiegelung: Schutz und Langlebigkeit für gekalktes Eichenholz

Nach dem Trocknen des gekalkten Eichenholzes ist eine Schutzschicht notwendig, um das Holz vor Schmutz und Abnutzung zu schützen.

Möglichkeiten der Versiegelung

1. Öl:

Öle dringen tief in das Holz ein und stärken es von innen heraus. Hartöl ist besonders geeignet für stark beanspruchte Oberflächen. Tragen Sie das Öl mit einem Pinsel oder Tuch auf, lassen Sie es einziehen und wischen Sie überschüssiges Öl ab.

2. Wachs:

Wachs verleiht dem Holz Glanz und eine geschmeidige Oberfläche. Es wird dünn aufgetragen und anschließend poliert. Wachs ist ideal für weniger beanspruchte Möbel, da es die Oberfläche versiegelt, aber nicht so robust schützt wie Lack.

3. Lack:

Lack bietet eine widerstandsfähige Schutzschicht und ist in verschiedenen Glanzgraden erhältlich. Tragen Sie den Lack dünn und gleichmäßig auf. Zwischen den Schichten sollte die Oberfläche leicht angeschliffen werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und staubfrei ist, bevor Sie die Versiegelung auftragen.
  • Trockenzeit: Lassen Sie die Schutzschicht vollständig trocknen, bevor Sie das Möbelstück wieder nutzen.
  • Wiederholung: Bei stark beanspruchten Flächen kann eine regelmäßige Erneuerung der Schutzschicht sinnvoll sein.

Mit der richtigen Versiegelung bleibt Ihr gekalktes Eichenholz nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch robust gegenüber alltäglichen Belastungen.

Artikelbild: philly077/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz kalken
Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
Kalkfarbe Fassade
Kalk als Fassadenfarbe: umweltschonend und gesundheitsfördernd
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe für außen: Vorteile & Anwendung an der Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz kalken
Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
Kalkfarbe Fassade
Kalk als Fassadenfarbe: umweltschonend und gesundheitsfördernd
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe für außen: Vorteile & Anwendung an der Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz kalken
Holz kalken: So erzielen Sie den perfekten Vintage-Look
Holz kalken
Holzbalken kalken: So schützen und verschönern Sie Ihr Holz
tisch-kalken
Tisch kalken: Anleitung für den perfekten Shabby-Chic Look
schrank-kalken
Schrank kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Dielen kalken
Dielen kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
wand-kalken
Wand kalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
eichenholz-bleichen
Eichenholz aufhellen: So bleichen Sie es richtig
Kalkfarbe Fassade
Kalk als Fassadenfarbe: umweltschonend und gesundheitsfördernd
Kalkfarbe draußen
Kalkfarbe für außen: Vorteile & Anwendung an der Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.