Die Vorteile der Verwendung einheimischer Hölzer
Viele exotische Holzarten gehen mit einem Raubbau an wichtigen Ökosystemen in fernen Ländern einher. Ein Verzicht auf diese Holzarten kann damit einen Beitrag zum Artenschutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten liefern.
Während exotische Holzarten aus Südamerika, Asien und Afrika weite Transportwege zurücklegen müssen, können einheimische Holzarten wie Buche, Fichte und Eiche vielerorts aus regionaler Erzeugung bezogen werden. So kann der ökologische Fußabdruck im Sinne der transportbezogenen CO2-Bilanz im Zeitalter der Klimakrise möglichst klein gehalten werden.
Außerdem können Sie durch die Verarbeitung von Holz aus Deutschland auch einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. Viele deutsche Holzarten dienen bäuerlichen Kleinbetrieben als wichtige zusätzliche Einnahmequelle aus nachhaltigem Forstbetrieb. Da hierzulande auch strengere Gesetze gelten als in vielen anderen Teilen der Welt, erfüllen deutsche Hölzer in der Regel auch strengere Anforderungen beim Thema Schadstoffbelastung.
Übersicht über die wichtigsten einheimischen Holzarten
Diese Tabelle zeigt Ihnen in übersichtlicher Form die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke einiger bedeutender Holzarten, die in Deutschland in Forstbetrieben geerntet werden:
Holzart | Farbe | Härtegrad/Dichte | Besondere Eigenschaften | Typische Verwendungsbereiche |
---|---|---|---|---|
Fichte | hell, von gelblich-weiß bis rötlich-weiß und nachdunkelnd | weich | gutes Verhältnis zwischen Eigengewicht und Materialfestigkeit | Bau- und Konstruktionsholz, Furnier, Böden, Möbel, Instrumentenbau |
Tanne | weiß-gelblich, nachdunkelnd | weich | gut spaltbar, schwindet mäßig | Bau- und Konstruktionsholz, Böden, Furnier, Möbelbau, Wand- und Deckenverkleidungen |
Kiefer | gelbliche bis rötliche Färbung, Kernholz dunkelt nach | weich | mäßig schwindend, gute Zugfestigkeit | Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen), Einbaumöbel, Tore und Zäune, Fenster und Türen, tragende Wände und Baukonstruktione, Möbel, Fußböden |
Lärche | gelblich, bis rötlich und orangebraun, mitunter stark nachdunkelnd | eher weich, dennoch härter als die meisten einheimischen Nadelhölzer | formstabil, hoher Harzgehalt | Bauholz im Innenausbau, Schindelherstellung, Fertigung von Fässern, Möbelbau, Fußböden, Gartenmöbel |
Eibe | Splintholz leicht gelblich, Kernholz mit kräftigem Rotton, mit der Zeit nachdunkelnd | sehr dicht und schwer, aber auch extrem elastisch | seit Jahrtausenden zur Fertigung von Jagdwaffen genutzt | Drechselholz, Intarsien, Furnier, Spezialholz für Messwerkzeuge |
Buche | hell-gelblich bis rosa-braun, nur wenig nachdunkelnd | schwer und hart, aber hohe Schwindwerte | gute Festigkeit, homogene Dichte | Brennholz, Möbelherstellung, Furniererzeugung, Sperrholzherstellung, Fußböden, Möbelbau |
Ahorn | weiß, hellbraun oder rötlich-grau (je nach Art) | mittelhart | hohe Festigkeit und Elastizität | Möbelbau, Innenausbau, Böden, Furnier, Treppenstufen, Instrumentenbau |
Birke | hell, gelblich-weiß bis hell-bräunlich | eher weich, aber mittelschwer bis schwer | zäh-elastisch und dauerhaft biegsam | Möbelbau, Schälfurnier, Sperrholzplatten, Brenn- und Drechselholz |
Eiche | gelblich-braun bis grau-braun | hart | besonders haltbar und robust | Möbelbau, Innenausbau, Geländer, Treppen, Fußböden |
Esche | weißlich und gelblich bis leicht gräulich | hart | hoher Brennwert | Brennholz, Treppen, Möbelbau, Furnier, Böden, Wand- und Deckenverkleidungen |
Pappel | weißlich bis rötlich-braun | sehr weich | biegsam, saugfähig, gut zu beizen und verleimen | Plattenwerkstoffe, Verpackungen, Furnier, Sperrholz, Brennholz, Holzschuhherstellung |
Kirschbaum | gelb-rötlich, dekorative Maserung | mittelhart | muss sorgfältig getrocknet werden | Möbelherstellung, Vertäfelungen, Böden, Furnier, Accessoires |
Nussbaum | dunkelbrauner Kern mit grau-weißem bis rötlich-weißem Splintholz | relativ hart | wertvolles Edelholz mit toller Maserung | Furnierherstellung, Möbelbau, Innenausbau, Drechselholz, Instrumentenbau |
Linde | hell, weiß-gelblich, mitunter mit rötlich-hellbraunen Einschlägen | weich | gleichmäßige Dichte und gut zu bearbeiten | Drechselholz, Bildhauerei, Schnitzerei, Instrumentenbau, Spielwaren, Möbelherstellung |
Die Auswahl der richtigen Holzart
Die in der Tabelle abgebildeten Holzarten decken eine große Bandbreite an unterschiedlichen Eigenschaften ab. In der Praxis kommen für Bauprojekte, Projekte des Innenausbaus eines Hauses oder für künstlerische Zwecke meist unterschiedliche Holzarten in Frage.
Sie sollten sich dann zunächst die Frage stellen, ob eine bestimmte Holzart zum Beispiel ausreichend witterungsbeständig ist. Im nächsten Schritt folgt dann die Frage, wie leicht oder schwer sich diese Holzart bearbeiten lässt. Allerdings ist auch die Farbe und Maserung eine durchaus bedeutsame Eigenschaft für die Holzauswahl. Bleiben dann immer noch mehrere Holzarten für die Auswahl übrig, können letztlich der Preis und die Verfügbarkeit vor Ort als Parameter für die Entscheidung dienen.