Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Heimische Holzarten für DIY-Projekte

heimische-holzarten
Heimisches Holz hat keinen langen Anfahrtsweg hinter sich Foto: dabyki.nadya/Shutterstock

Heimische Holzarten für DIY-Projekte

Bei manchen Do it yourself-Projekten kann die Versuchung groß sein, besonders edle und außergewöhnliche Holzarten zu verwenden. Dabei wächst hierzulande auch vor Ort eine beeindruckende Bandbreite an unterschiedlichen Hölzern. Diese eignen sich für verschiedenste Zwecke und es gibt gute Gründe dafür, möglichst einheimische Holzarten aus Deutschland zu verwenden.

Die Vorteile der Verwendung einheimischer Hölzer

Viele exotische Holzarten gehen mit einem Raubbau an wichtigen Ökosystemen in fernen Ländern einher. Ein Verzicht auf diese Holzarten kann damit einen Beitrag zum Artenschutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten liefern.

  • Lesen Sie auch — Holzarten – die umfassende Übersicht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau

Während exotische Holzarten aus Südamerika, Asien und Afrika weite Transportwege zurücklegen müssen, können einheimische Holzarten wie Buche, Fichte und Eiche vielerorts aus regionaler Erzeugung bezogen werden. So kann der ökologische Fußabdruck im Sinne der transportbezogenen CO2-Bilanz im Zeitalter der Klimakrise möglichst klein gehalten werden.

Außerdem können Sie durch die Verarbeitung von Holz aus Deutschland auch einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. Viele deutsche Holzarten dienen bäuerlichen Kleinbetrieben als wichtige zusätzliche Einnahmequelle aus nachhaltigem Forstbetrieb. Da hierzulande auch strengere Gesetze gelten als in vielen anderen Teilen der Welt, erfüllen deutsche Hölzer in der Regel auch strengere Anforderungen beim Thema Schadstoffbelastung.

Übersicht über die wichtigsten einheimischen Holzarten

Diese Tabelle zeigt Ihnen in übersichtlicher Form die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke einiger bedeutender Holzarten, die in Deutschland in Forstbetrieben geerntet werden:

Holzart Farbe Härtegrad/Dichte Besondere Eigenschaften Typische Verwendungsbereiche
Fichte hell, von gelblich-weiß bis rötlich-weiß und nachdunkelnd weich gutes Verhältnis zwischen Eigengewicht und Materialfestigkeit Bau- und Konstruktionsholz, Furnier, Böden, Möbel, Instrumentenbau
Tanne weiß-gelblich, nachdunkelnd weich gut spaltbar, schwindet mäßig Bau- und Konstruktionsholz, Böden, Furnier, Möbelbau, Wand- und Deckenverkleidungen
Kiefer gelbliche bis rötliche Färbung, Kernholz dunkelt nach weich mäßig schwindend, gute Zugfestigkeit Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen), Einbaumöbel, Tore und Zäune, Fenster und Türen, tragende Wände und Baukonstruktione, Möbel, Fußböden
Lärche gelblich, bis rötlich und orangebraun, mitunter stark nachdunkelnd eher weich, dennoch härter als die meisten einheimischen Nadelhölzer formstabil, hoher Harzgehalt Bauholz im Innenausbau, Schindelherstellung, Fertigung von Fässern, Möbelbau, Fußböden, Gartenmöbel
Eibe Splintholz leicht gelblich, Kernholz mit kräftigem Rotton, mit der Zeit nachdunkelnd sehr dicht und schwer, aber auch extrem elastisch seit Jahrtausenden zur Fertigung von Jagdwaffen genutzt Drechselholz, Intarsien, Furnier, Spezialholz für Messwerkzeuge
Buche hell-gelblich bis rosa-braun, nur wenig nachdunkelnd schwer und hart, aber hohe Schwindwerte gute Festigkeit, homogene Dichte Brennholz, Möbelherstellung, Furniererzeugung, Sperrholzherstellung, Fußböden, Möbelbau
Ahorn weiß, hellbraun oder rötlich-grau (je nach Art) mittelhart hohe Festigkeit und Elastizität Möbelbau, Innenausbau, Böden, Furnier, Treppenstufen, Instrumentenbau
Birke hell, gelblich-weiß bis hell-bräunlich eher weich, aber mittelschwer bis schwer zäh-elastisch und dauerhaft biegsam Möbelbau, Schälfurnier, Sperrholzplatten, Brenn- und Drechselholz
Eiche gelblich-braun bis grau-braun hart besonders haltbar und robust Möbelbau, Innenausbau, Geländer, Treppen, Fußböden
Esche weißlich und gelblich bis leicht gräulich hart hoher Brennwert Brennholz, Treppen, Möbelbau, Furnier, Böden, Wand- und Deckenverkleidungen
Pappel weißlich bis rötlich-braun sehr weich biegsam, saugfähig, gut zu beizen und verleimen Plattenwerkstoffe, Verpackungen, Furnier, Sperrholz, Brennholz, Holzschuhherstellung
Kirschbaum gelb-rötlich, dekorative Maserung mittelhart muss sorgfältig getrocknet werden Möbelherstellung, Vertäfelungen, Böden, Furnier, Accessoires
Nussbaum dunkelbrauner Kern mit grau-weißem bis rötlich-weißem Splintholz relativ hart wertvolles Edelholz mit toller Maserung Furnierherstellung, Möbelbau, Innenausbau, Drechselholz, Instrumentenbau
Linde hell, weiß-gelblich, mitunter mit rötlich-hellbraunen Einschlägen weich gleichmäßige Dichte und gut zu bearbeiten Drechselholz, Bildhauerei, Schnitzerei, Instrumentenbau, Spielwaren, Möbelherstellung

Die Auswahl der richtigen Holzart

Die in der Tabelle abgebildeten Holzarten decken eine große Bandbreite an unterschiedlichen Eigenschaften ab. In der Praxis kommen für Bauprojekte, Projekte des Innenausbaus eines Hauses oder für künstlerische Zwecke meist unterschiedliche Holzarten in Frage.

Sie sollten sich dann zunächst die Frage stellen, ob eine bestimmte Holzart zum Beispiel ausreichend witterungsbeständig ist. Im nächsten Schritt folgt dann die Frage, wie leicht oder schwer sich diese Holzart bearbeiten lässt. Allerdings ist auch die Farbe und Maserung eine durchaus bedeutsame Eigenschaft für die Holzauswahl. Bleiben dann immer noch mehrere Holzarten für die Auswahl übrig, können letztlich der Preis und die Verfügbarkeit vor Ort als Parameter für die Entscheidung dienen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: dabyki.nadya/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
Nadelholz Holzarten
Nadelholz- die wichtigsten Holzarten in der Übersicht
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Holzarten die für Massivparkett verwendet werden
Holzarten, die für Massivparkett verwendet werden
kiefernholz-hart-oder-weich
Kiefernholz – eine harte oder eine weiche Holzart?
exotische-holzarten
Exotische Holzarten – schön und problematisch zugleich
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.