Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pinnwand

Eine Pinnwand gerade und stabil aufhängen

pinnwand-aufhaengen
Größere Pinnwände werden am besten mit Schrauben und Dübeln aufgehängt Foto: baranq/Shutterstock

Eine Pinnwand gerade und stabil aufhängen

Eine Pinnwand braucht eine zuverlässige Befestigung, da sie meist regelmäßig neu und wechselnd „bestückt“ wird. Das geringe Eigengewicht spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind die Bewegungskräfte in waagerechter Richtung, die bei der Nutzung einwirken. Beim Aufhängen spielt die gerahmte oder rahmenlose Ausführung eine Rolle.

Waagerechte Zugkraft berücksichtigen

Anders als normale Bilder wird eine Pinnwand immer wieder berührt, bewegt und neu belastet. Die Aufhängung dient dem Halt an der Wand, auch wenn durch Herausziehen von Pins, Nadeln und Reißzwecken leichte Zugkraft ausgeübt wird. Schrauben und Nägel sollten breite Köpfe besitzen, um einen Widerstand zu bieten.

  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus Stoff selber machen
  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand ohne Bohren befestigen
  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen

Gerahmte Pinnwände

Holz- und Metallrahmen sind die gängigen Umfassungen einer Pinnwand. An ihnen lassen sich Befestigungsvorrichtungen sichtbar und verdeckt gut montieren:

Aufhängeösen (aufklebbar oder verschraubt)

Drahtdreiecke sind an einer Flanke mit einem Befestigungsblech oder selbstklebenden Papier versehen. Auf der Rückseite des Rahmens befestigt können die Drahtösen an Nägel oder Schrauben gehängt werden.

Nägel oder Schrauben in die Ecken

In den inneren Rahmenecken können Nägel oder Schrauben durch das Pinnwandmaterial getrieben werden. Die Befestigung sind kaum sichtbar und liefern, in allen vier Ecken angebracht, die größte Stabilität.

Einschraubösen für Draht oder Schnuraufhängung

An den beiden oberen Ecken des Rahmens werden Schraubösen angebracht. Zwischen ihnen wird ein Draht oder eine Schnur gespannt, die in Trapezform auf einen Nagel oder eine Schraube zuläuft. Eine Nachjustierung in die waagerechte Lage je nach Behang ist ständig möglich. Seitlich nach innen angebracht können Ösen und Draht oder Schnur hinter der Pinnwand versteckt werden.

Ungerahmte Pinnwände

Einfach und schnell lassen sich Platten aus Kork oder Styropor direkt an einer Wand befestigen. Folgende Befestigungsmittel und Methoden sind gängig:

  • Nägel und Schrauben in die Ecken (Mindestabstand fünf Zentimeter)
  • Einschraubösen für Draht oder Schnuraufhängung (Verstärkungen durch Klebstoffnester)
  • Vollverklebung ohne bohren mit Sprühkleber oder Tapetenkleister
Tipps & Tricks
Beim selber machen einer Pinnwand nutzen Sie leichte Materialien wie Kork oder Styropor. Durch ein Beschweren des unteren Rahmenteils oder der rahmenlosen Unterkante verstärken Sie den hängenden Halt. Als Gewicht können Sie beispielsweise Gardinenband einarbeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: baranq/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Pinnwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkwand-befestigen
Eine Korkwand mit Klebstoff, Nägeln oder Schrauben befestigen
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Eine Pinnwand ohne Bohren befestigen
pinnwand-selber-machen
Eine dauerhafte Pinnwand selber machen
pinnwand-selber-machen-stoff
Eine Pinnwand aus Stoff selber machen
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln
Kork kleben
So kann Kork verklebt werden
pinnwand-mit-stoff-beziehen
Eine Pinnwand aus Kork, Schaumstoff oder Styropor mit Stoff beziehen
gitter-an-wand-befestigen
Ein Gitter an oder vor einer Wand befestigen
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren
pinnwand-selber-machen-styropor
Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen
leinwandbild-aufhaengen
Eine Leinwandbild aufgespannt oder lose fallend aufhängen
fliese-als-bild-aufhaengen
Fliese als Bild aufhängen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.