Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pinnwand

Eine Pinnwand aus Stoff selber machen

pinnwand-selber-machen-stoff
Eine Pinnwand aus Stoff ist die einfachste Variante des Eigenbaus Foto: ShaunWilkinson/Shutterstock

Eine Pinnwand aus Stoff selber machen

Neben den klassischen Pinnwandmaterialien Kork und Styropor wird Stoff als Objektträger oft fast vergessen. Viele Gewebe erlauben nicht nur, Nadeln quer einzustechen. Sie können unterfüttert werden und durch mehrere Schichten selber eine ausreichende Tiefe für gerade Frontaleinstiche bieten. Stoffbänder und Knöpfe ergänzen Gestaltungsideen.

Dicke Gewebe und Stoffarten

Aus Stoff lassen sich dekorative Pinnwände basteln und gestalten, die ein wenig aus dem üblichen Rahmen fallen. Die große Auswahl an Gewebearten und Stoffen lässt zu, nicht nur einen Unterbau aus Styropor zu verkleiden oder Kork mit Stoff zu beziehen.

  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen
  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus Kork, Schaumstoff oder Styropor mit Stoff beziehen
  • Lesen Sie auch — Eine dauerhafte Pinnwand selber machen

Dicke Stoffe entstehen beim Weben aus dicken Fäden oder aus mehreren sich überkreuzenden Webtechniken. Beispiele für dicke Gewebe finden sich beispielsweise unter den Stoffarten:

  • Flanell
  • Jute
  • Loden
  • Plüsch
  • Verfilzte Walkstoffe
  • Brokat
  • Samt
  • Jute
  • Flor (mit drittem Webfaden)

Je nach Fadenstärke und Webart finden sich Gewebestärken, die bis zu fünf Millimetern reichen. Um die erforderliche Stichtiefe beim DIY für eine Pinnwand zu erreichen, reichen drei übereinandergelegte Schichten.

Unterfütterungen basteln

Mit dünneren Stoffarten lässt sich beim Pinnwand selber machen eine Unterfütterung bespannen. Kork und Styropor kann einfach glatt bespannt werden. Mit Schaumstoff und Stoffresten lassen sich dreidimensionale Oberflächen kreieren.

Elastische Fütterungen lassen sich in Form „pressen“. Mit Polsterknöpfen können rautenförmige Unterteilungen wie von englischen Klubsesseln bekannt erzeugt werden. Geschenk- und Stoffbänder bilden straff gespannt einen ähnlichen Effekt. Regelmäßige und unregelmäßige geometrische Anordnung lassen die Zwischenräume der straffen Bänder hervorquellen.

Zusätzliche Applikationen und Objektträger

Neben den an Nadeln, Pins und Reißzwecken befestigten Objekten können an einer Pinnwand aus Stoff ergänzende Halterungen dekorativ drapiert werden.

  • Gespannte Stoff- und Geschenkbänder dienen weniger stark gespannt als Steckleisten, hinter die flache Objekte wie Bilder, Zettel, Postkarten und Ähnliches gesteckt werden können
  • Aufgenähte Einstecktaschen aller Art, Größe und Form beherbergen beispielsweise die Nadeln, Pins und Reißzwecken und können schwer zu befestigenden Objekten Platz bieten.
  • Lose gespannte und hängende Schnüre oder Stoffbänder mit Dekoklammern bieten beim DIY zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten beispielsweise für Objekte, denen ein Einstichloch erspart bleiben soll.
Tipps & Tricks
Beim Befestigen sollten Sie möglichst „trockene“ Klebstoffe verwenden, die kaum oder nicht in das Gewebe einziehen und dabei Flecken bilden können. Doppelseitiges Klebeband und Sprühkleber eignen sich gut.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ShaunWilkinson/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Pinnwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pinnwand-selber-machen-styropor
Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen
pinnwand-mit-stoff-beziehen
Eine Pinnwand aus Kork, Schaumstoff oder Styropor mit Stoff beziehen
pinnwand-selber-machen
Eine dauerhafte Pinnwand selber machen
magnetwand-selber-machen
Eine aktive oder passive Magnetwand selber machen
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Eine Pinnwand ohne Bohren befestigen
pinnwand-aufhaengen
Eine Pinnwand gerade und stabil aufhängen
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln
Flaschenträger selber nähen
Flexiblen Flaschenträger aus Stoff selber bauen
Bleigießen
Blei für Angelgewichte oder als Silvesterspaß selber gießen
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
Pinsel Eigenbau
Pinsel für kreative Strichbilder selber machen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.