Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pinnwand

Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen

pinnwand-selber-machen-styropor
Übrig gebliebenes Styropor eignet sich hervorragend für eine Pinnwand Foto: appleharvest/Shutterstock

Eine Pinnwand aus wiederverwertetem Styropor selber machen

Styropor bietet sich mit seinen Eigenschaften als Material für eine Pinnwand an. Da das aufgeschäumte Polystyrol als Kunststoff nur schwierig zu recyceln ist und grundsätzlich zu Umweltbelastung führt, sollte nur sowieso vorhandenes Styropor genutzt werden. Formteile aus Geräteverpackungen und Dämmplattenüberschuss reichen dazu aus.

Wo das Styropor besorgt werden kann

Auch wenn die Leichtigkeit der Konstruktion und die ideale Eignung einer neuen zugeschnittenen Styroporplatte verlockend ist, sollte für eine Pinnwand möglichst auf wiederverwertetes Material zurückgegriffen werden. Die alltägliche Bau- und Warenwelt ist voll von Styropor in allen möglichen Erscheinungsformen.

  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus Stoff selber machen
  • Lesen Sie auch — Eine Pinnwand aus Kork, Schaumstoff oder Styropor mit Stoff beziehen
  • Lesen Sie auch — Eine dauerhafte Pinnwand selber machen

Wo Styropor zu finden ist, der zum selber machen einer Pinnwand brauchbar ist:

  • Stoßschutzformen größerer Haushaltsgeräte
  • Stoßschutzplatten aus flachen Warenverpackungen (Bilder, Möbel, Bodenbeläge)
  • Überschüsse aus Gebäudedämmungen in Neubauten und bei Sanierungen

Wenn kein geeignetes Styropor im eigenen Haushalt anfällt, ist eine Nachfrage in der Nachbarschaft fast immer erfolgreich.

Aufarbeitung des Styropors

Je nach Quelle muss das Styropor mehr oder weniger in die flache Form, die für die Pinnwand erforderlich ist, gebracht werden. Der Kunststoff ist auch deswegen so beliebt, weil er sich einfach bearbeiten lässt.

Schnitte werden mit Bügel- oder Laubsäge mit erhitztem Draht ausgeführt. Gerade Schnitte zur Größenanpassung eines Rechtecks sind genauso gut möglich wie das rund schneiden, um besondere Pinnwandformen zu gestalten. Von einer Stoßschutzform kann eine Platte mit einem flachen Schnitt abgetragen werden. Der Bügel einer Baumholzsäge liefert die ausreichende Schneiddrahtlänge. Die Drahterhitzung ist mit einem Bunsenbrenner, einer Lötlampe (25,50 € bei Amazon*) oder Niedervoltstrom aus einem Transformator (Modellbau) möglich.

Konstruktion und Gestaltung

Styroporplatten können „nackt“ an der Wand befestigt oder auf einer Trägerplatte aus Holz befestigt werden. Das Styropor lässt sich
streichen oder kann mit Stoff bezogen werden.

Wenn das Styropor in der Fläche nicht ausreicht, um in einem Stück als Pinnwand zu dienen, kann es Stoß auf Stoß problemlos und ohne Fuge aneinandergesetzt werden. Befestigungen wie Schrauben und Nägel, die durch Styroporplatten ohne Rahmen getrieben werden, sollten mindestens fünf Zentimeter Abstand zum Seitenrand und den Ecken aufweisen.

Tipps & Tricks
Kleinere Styroporvorkommen können Sie mit gesammelten Korken ergänzen und attraktive, dekorative und kreative Kombinationspinnwände gestalten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: appleharvest/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Pinnwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pinnwand-selber-machen-stoff
Eine Pinnwand aus Stoff selber machen
pinnwand-mit-stoff-beziehen
Eine Pinnwand aus Kork, Schaumstoff oder Styropor mit Stoff beziehen
pinnwand-selber-machen
Eine dauerhafte Pinnwand selber machen
magnetwand-selber-machen
Eine aktive oder passive Magnetwand selber machen
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Eine Pinnwand ohne Bohren befestigen
pinnwand-aufhaengen
Eine Pinnwand gerade und stabil aufhängen
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-zerkleinern
Styropor vor der Entsorgung zerkleinern
styropor-auf-fliesen-kleben
Styropor auf verlegte Fliesen kleben
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.