Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen

styroporplatten-kleben-womit
Polyurethanschaum ist eine Möglichkeit, Styroporplatten zu kleben Foto: CSImagemakers/Shutterstock

Womit sich Styroporplatten am besten kleben lassen

Als Klebstoffe für Styropor kommen Produkte infrage, die kein Lösemittel enthalten. Auf Wasserbasis aufgebaute Dispersionskleber, Acrylate und Polyurethane sind die gängigen Klebstoffe. Womit die Verbindung am besten hält, entscheidet der Untergrund. Generell kann zwischen saugenden und nicht saugenden Oberflächen unterschieden werden.

Klebeuntergründe

Wer Styroporplatten an eine Decke oder eine Wand klebt, richtet die Klebstoffauswahl nach der Beschaffenheit des Untergrunds. Es gibt drei maßgebliche Klebstoffarten, die jeweils auf mehreren Materialien zum Einsatz kommen können.

Empfehlung
Baufan Styroporkleber, geruchsneutral und lösungsmittelfrei, 400 g
Baufan Styroporkleber, geruchsneutral und lösungsmittelfrei, 400 g
2,99 EUR
Gibt's hier

Entscheidend ist das Saugverhalten der Klebefläche. Zu den saugenden Werkstoffen gehören:

  • Beton
  • Gipsplatten
  • Holz
  • Putz
  • Naturstein(fliesen)

Zu den nicht saugenden Untergründen zählen:

  • Glas
  • Keramische Fliesen
  • Metalle
  • Kunststoffbeschichtete Mehrzweckplatten wie OSB

Drei gängige Klebstoffarten decken jeden Bedarf

Polyurethanschaum

Der Kunststoffklebeschaum kann fast bei jeder Materialkombination verwendet werden. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten durch den Hersteller erlauben, spezifische Varianten für saugende und nicht saugende Oberflächen auszuwählen.

Empfehlung
Knauf Styropor-Kleber 1-kg – Styropor-Klebstoff, Spezial-Kleber, verarbeitungsfertig und flexibel...
Knauf Styropor-Kleber 1-kg – Styropor-Klebstoff, Spezial-Kleber, verarbeitungsfertig und flexibel...
Gibt's hier

Acrylate und Epoxide

Klebstoffe aus dem Acryl- und Harzbereich sind vor allem auf glatten nicht saugenden Flächen die beste Wahl. Ihr größter Vorteil besteht in der UV-Beständigkeit und sehr hohen Lebensdauer. Sie brauchen Luftzufuhr, um Aushärten zu können. Beim Kauf sollte auf die vom Hersteller fokussierte Klebefunktion geachtet werden. Systeme mit zwei Komponenten sind meist in der Klebekraft überdosiert.

Wasserbasierte Dispersionskleber

Für glatte nicht saugende Flächen besonders im Innenbereich eignen sich die verarbeitungsfreundlichen auf Wasser basierten Dispersionskleber. Sie benötigen zum Aushärten allerdings Luftzugang, da das in der Farbe gelöste Wasser verdunsten können muss. Sie sind auch unter der Bezeichnung Aerosole in sprühfähiger Form erhältlich.

Empfehlung
14 Kg Styroporkleber Baufan
14 Kg Styroporkleber Baufan
31,80 EUR
Gibt's hier

Beim Kleben mit von Luft abhängigen Klebstoffen sollten Verkleidungen, Versiegelungen und ein Verputzen erst nach dem Austrocknen ausgeführt werden. Fliesen- und Zementkleber sollten für das Befestigen und Verlegen von Styroporplatten nicht verwendet werden.

Auch wenn einige einschlägige Portale Heißkleber als Alternative zum Befestigen von Styroporplatten raten, schließt sich diese Variante eigentlich aus. Styropor ist hitzeempfindlich und kann beim Kleben von Dämmung deformieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Styropor auf Styropor kleben, leistet neben spezifischen Styroporklebstoffen gängiger Holzleim (7,99 € bei Amazon*) eine funktionale und preiswerte Alternative.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: CSImagemakers/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporplatten-verbinden
Styroporplatten Stoß auf Stoß verbinden
styroporplatten-kleben
Wie Sie Styroporplatten richtig kleben können
styroporplatten-befestigen
Styroporplatten so befestigen, dass sie nicht durchbiegen können
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-auf-glas-kleben
Styropor in Aquaristik und Terrarien auf Glas kleben
styropor-wand-kleben
Styropor als Dämmung oder als Zierleisten an eine Wand kleben
styropor-auf-beton-kleben
Styropor als Dämmmittel auf Boden und Fassade auf Beton kleben
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
styroportapete-kleben
Styroportapete kleben
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styropor-auf-holz-kleben
Styropor haltbar auf Holz kleben
styroporplatten-auf-holz-kleben
Styroporplatten aus Holz kleben und was Sie dabei beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.