Die gründliche Reinigung eines Swimmingpools im Garten
Die Poolreinigung ist eine eher unangenehme Arbeit, vor der sich die meisten Menschen lieber drücken. Besonders gilt dies, wenn der Boden gründlich von Verschmutzungen oder Algen befreit werden muss. Es gibt aber Möglichkeiten, um diese Arbeit möglichst einfach und gleichzeitig schonend durchzuführen, beispielsweise mit einem Bodensauger, mit dem diese Arbeit relativ schnell und einfach erledigt ist. Zumindest lassen sich so auf einfache Weise herkömmliche Verschmutzungen und nicht so festsitzende Algen entfernen. Nicht jeder hat jedoch solche Mittel zur Verfügung und muss eine Reinigung auf andere Weise durchführen.
Die Reinigung mit einfachen Hilfsmitteln
Um die Bodenreinigung durchführen zu können, sollten Sie zunächst einige andere Reinigungsarbeiten durchführen wie zum Beispiel folgende:
- mit einem Kescher die gröbsten Verunreinigungen wie zum Beispiel Blätter oder Pflanzenreste entfernen
- gegebenenfalls ein Poolpflegemittel einsetzen, unter anderem, um den pH-Wert auszugleichen
- die Reinigung des Bodens mit einem geeigneten Schwamm mit Stiel
- falls notwendig, das Wasser ablassen und die Reinigung im trockenen Zustand durchführen
- bei der Gelegenheit gleich die Filteranlage überprüfen und gegebenenfalls reinigen
Algen gründlich entfernen und vermeiden
Achten Sie darauf, die Reinigung des Bodens möglichst gründlich vorzunehmen, um alle Algenreste zu entfernen. Am besten funktioniert das, wenn das Wasser abgelassen wurde. Damit der Pool nicht so schnell mit neuen Algen befallen wird, sollten Sie eine regelmäßige Reinigung durchführen, bei der zum Beispiel in den Pool gefallene Pflanzenreste, Laub oder sonstige Rückstände entfernt werden. Kontrollieren Sie auch regelmäßig den pH-Wert des Wassers und regulieren Sie diesen mit geeigneten Mitteln, sollte er abweichen.
Die regelmäßige Poolpflege ist wichtig
Das Wasser sollte stets rein und hygienisch bleiben, um den Pool jederzeit nutzen zu können und um den Aufwand bei der Reinigung möglichst gering zu halten. Dies gilt besonders dann, wenn im Sommer eine große Hitze entsteht und das Wasser sich durch die Sonneneinstrahlung aufwärmt.