Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sorten

Profilstahl im Überblick: Arten, Herstellung und Anwendungen

Von Lukas Becker | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Profilstahl im Überblick: Arten, Herstellung und Anwendungen”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/profilstahl

Profilstahl ist ein vielseitiger Baustoff im Garten für Zäune, Rankgitter, Hochbeete und mehr. Dieser Artikel liefert Informationen zu Arten, Herstellung, Oberflächenbehandlung und Normen.

profilstahl

Was ist Profilstahl?

Profilstahl ist eine Kategorie von Metall-Halbzeugen aus Stahl, die für ihre spezifischen Querschnittsprofile bekannt sind. Es handelt sich um stabförmige Bauteile, deren Querschnitt über die gesamte Länge konstant bleibt. Diese Profile sind in verschiedenen Formen wie Winkelprofile, U-Profile, T-Profile sowie Hohlprofile (z.B. quadratische oder rechteckige Röhren) erhältlich.

Lesen Sie auch

  • Freistehender Balkon

    Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen

  • Stahlträger in Beton

    Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • stahltraeger-grundieren

    Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher

Für die Herstellung von Profilstahl werden Baustähle oder Edelstahl verwendet, abhängig vom Anwendungsbereich. Diese unterschiedlichen Stahlsorten bieten spezifische Eigenschaften und Vorteile. Beispielsweise ist Edelstahl sehr korrosionsbeständig, während Baustahl oft besondere Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheiten aufweist.

Herstellungsverfahren

Profilstahl wird mittels verschiedener Verfahren hergestellt:

  • Walzen: Ein Prozess, bei dem der Stahl durch Walzen in die gewünschte Profilform gebracht wird.
  • Ziehen: Der Stahl wird durch eine formgebende Öffnung gezogen, um den exakten Querschnitt zu erhalten.
  • Pressen: Unter hohem Druck wird der Stahl in eine Form gepresst.

Während dieser Herstellungsschritte wird auf die Oberflächenqualität des Stahls geachtet, um Anforderungen wie eine entkohlungsfreie Oberfläche zu erfüllen.

Anwendungsbereiche

Profilstahl findet in zahlreichen Industriezweigen Verwendung. Im Bauwesen wird er für tragende Konstruktionen genutzt, im Maschinenbau für Konstruktionen und Führungselemente, und in der Automobilindustrie für Karosserie- und Rahmenteile. Er eignet sich zudem hervorragend für Möbelbau und private Bauprojekte wie Zäune oder Geländer aufgrund seiner Vielseitigkeit und Stabilität. Die exakten Abmessungen und Toleranzen von Profilstahl sind durch Normen und Richtlinien festgelegt, die die Sicherheit und Langlebigkeit der Konstruktionen garantieren.

Herstellung von Profilstahl

Die Herstellung von Profilstahl beginnt mit der Erzeugung des Rohstahls, der im Hochofen oder Elektrolichtbogenofen produziert wird. Der flüssige Stahl wird in Formen gegossen, häufig durch das Stranggießen, wodurch eine feinkörnige Struktur und damit höhere Festigkeit und Zähigkeit entstehen.

Nach dem Erstarren wird der Stahl durch Walzstraßen geformt, wobei typische Profilformen wie Winkel-, U- oder T-Profile entstehen. Alternativ wird der Stahl durch eine Matrize gezogen oder unter hohem Druck gepresst, um präzise Querschnitte zu erzielen.

Je nach Anforderung durchläuft der Stahl weitere Behandlungsschritte wie Entzundern, Schleifen und Oberflächenbehandlung, um zusätzliche Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit oder spezifische Oberflächenstrukturen zu erzielen.

Arten von Profilstahl

Profilstahl ist in vielen Formen verfügbar, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen mit sich bringen:

  • Winkelprofile (L-Profile): Bestehend aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln, ideal für Verstärkungen und Kantenschutz.
  • U-Profile: Diese besitzen eine U-förmige Querschnittsform und bieten hohe Stabilität für tragende Konstruktionen.
  • I-Träger und H-Träger: Mit einem „I“ oder „H“-förmigen Querschnitt bieten diese Profile hohe Biegefestigkeit und werden häufig in Stahlrahmenkonstruktionen verwendet.
  • T-Profile: Umgekehrte „T“-Profile, oft als Stütz- und Versteifungselemente genutzt.
  • Hohlprofile: Umfassen quadratische, rechteckige und runde Querschnittsprofile, die hohe Festigkeit und geringes Gewicht kombinieren.
  • Z-Profile: Z-förmige Querschnitte, verwendet in leichten und stabilen Konstruktionen.

Speziellere Profile wie Doppel-T-Träger und Rundstahlprofile bieten zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Brücken- und Maschinenbau.

Anwendungsbereiche von Profilstahl

Die Vielseitigkeit und Robustheit von Profilstahl ermöglichen seinen Einsatz in vielen Bereichen:

Bauwesen

Profilstahl dient als tragendes Element für verschiedene Konstruktionen, von Hochhäusern und Brücken bis zu Wohnhäusern. Er wird als Tür- oder Fenstersturz sowie zur Abstützung historischer Dachgebälke verwendet. Dank seiner hohen Zugfestigkeit können Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen sicher aufgenommen werden.

Maschinenbau und Industrieanwendungen

Im Maschinenbau wird Profilstahl als zentrales Bauelement und für Führungsschienen verwendet. Er findet auch in der Energiebranche Anwendung, beispielsweise bei Windkraftanlagen und Pipelines, sowie im Bergbau für Förderanlagen und Schienen.

Automobilindustrie

Für die Herstellung von Karosserie- und Rahmenteilen sowie Motorenteilen und Sicherheitseinrichtungen ist Profilstahl aufgrund seiner Stabilität und Sicherheit essentiell.

Schiff- und Luftfahrtbau

Profilstahl wird im Schiff- und Bootsbau sowie in der Luftfahrtindustrie wegen seiner Belastbarkeit und Präzision verwendet.

Architektur und Kunst

In der Architektur ermöglicht Profilstahl offene und flexible Raumgestaltung. Auch in Kunstprojekten ist Edelstahl wegen seiner ästhetischen und korrosionsbeständigen Eigenschaften beliebt.

Privater Bereich und Möbelbau

Im privaten Bereich wird Profilstahl für Geländer, Zäune oder Möbelstücke eingesetzt, wobei die Langlebigkeit und vielseitige Oberflächengestaltung überzeugen.

Profilstahl aus Edelstahl

Edelstahlprofile sind wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften besonders geschätzt. Sie widerstehen Feuchtigkeit und Chemikalien, was sie für anspruchsvolle Umgebungen ideal macht.

Eigenschaften und Vorteile

  • Korrosionsbeständigkeit: Ideal für Außenanwendungen und feuchte Umgebungen.
  • Ästhetik: Viele Oberflächenveredelungen von matt bis hochglänzend verfügbar.
  • Langlebigkeit: Wartungsfrei und kostensparend durch lange Lebensdauer.
  • Hygiene: Einfach zu reinigen, ideal für Lebensmittelverarbeitung und Medizintechnik.
  • Recycling: Vollständig recycelbar und somit umweltfreundlich.

Anwendungsmöglichkeiten

Edelstahlprofile kommen in vielen Bereichen zum Einsatz:

  • Lebensmittelindustrie: Hygienisch und korrosionsbeständig.
  • Medizintechnik: Erfüllen hohe Hygieneanforderungen.
  • Chemische Industrie: Widerstandsfähig gegen aggressive Chemikalien.
  • Architektur und Design: Kombinierbar mit Glas, Holz und Stein.

Profilstahl: Ein Überblick über die Lieferanten

Die Wahl des richtigen Lieferanten für Profilstahl ist entscheidend. Hier einige Auswahlkriterien:

Auswahlkriterien für Lieferanten

  • Produktpalette: Breites Sortiment an Profilformen und Materialien.
  • Lieferzeiten: Kurze Lieferzeiten sind oft entscheidend.
  • Qualität und Zuverlässigkeit: Konformität zu Normen und zusätzliche Dienstleistungen wie Werkstoffprüfungen.
  • Technischer Service: Unterstützung bei Machbarkeitsanalysen und Prototypenfertigung.

Einkaufsoptionen

  • Spezialisierte Händler: Bieten umfassende Beratung und Lagerhaltung.
  • Stahlwerke: Direktbezug für maßgeschneiderte Lösungen und größere Chargen.
  • Online-Shops: Bequeme Bestellmöglichkeit mit detaillierten Produktinformationen.

Serviceleistungen

  • Zuschnitt und Vorbearbeitung: Präzise Anpassung der Profile nach Ihren Vorgaben.
  • Logistik und Lieferung: Maßgeschneiderte Logistiklösungen inklusive Just-in-time-Lieferung.
  • Technischer Support: Umfassende Beratung und Lösungen für spezielle Anforderungen.

Oberflächenbehandlung von Profilstahl

Die Oberflächenbehandlung verlängert die Lebensdauer von Profilstahl und verbessert seine Eigenschaften:

  • Verzinken: Schützt vor Korrosion durch Aufbringen einer Zinkschicht.
  • Lackieren: Bietet optische Vorteile und zusätzlichen Schutz.
  • Pulverbeschichten: Erzeugt eine robuste, gleichmäßige Oberfläche.
  • Chemische Behandlungen: Verbessern die Oberflächenhaftung für weitere Beschichtungen.
  • Entfettung und Reinigung: Gründliche Reinigung vor der Behandlung ist zwingend erforderlich.

Spezielle Profilformen

Neben den gängigen Profilformen gibt es spezielle Stahlprofile für spezifische Anwendungen:

  • Doppel-T-Träger: Hohe Tragfähigkeit und große Spannweiten, ideal für Brücken- und Hallenbau.
  • Rundstahlprofile: Gleichmäßige Querschnitte, verwendet für Achsen und Bolzen.
  • Z-Profile: Ideal für leichte, aber stabile Konstruktionen.
  • Spezialprofile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie: Hohe Präzision und spezielle Materialeigenschaften.

Normen und Richtlinien für Profilstahl

Normen und Richtlinien stellen die Qualität und Zuverlässigkeit von Profilstahl sicher:

Wichtige Normen

  1. EN-Normen: Regeln diverse Eigenschaften von Profilstahl, z.B. EN 10210 für warmgefertigte Hohlprofile.
  2. DIN-Normen: Deutsche Normen, oft als DIN-Normen übernommen, z.B. DIN EN 10025 für Baustähle.

Anwendung der Normen

  • Materialgüten: Stellen die Eignung für verschiedene Bauvorhaben sicher.
  • Abmessungen und Toleranzen: Gewährleisten passgenauen Einsatz in Konstruktionen.
  • Spezialprofile: Normen wie die EN 10305 für Präzisionsstahlrohre sichern enge Toleranzen und hohe Oberflächengüte.

Die Einhaltung dieser Normen garantiert, dass Profilstahl den mechanischen und klimatischen Anforderungen standhält und ein sicherer Baustoff bleibt.

Artikelbild: Prapat/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Panzerstahl Panzer
Panzerstahl: Schutz, Eigenschaften und Anwendungen
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
silberstahl
Silberstahl: Eigenschaften, Bearbeitung und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Panzerstahl Panzer
Panzerstahl: Schutz, Eigenschaften und Anwendungen
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
silberstahl
Silberstahl: Eigenschaften, Bearbeitung und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
Stahl Band
Bandstahl: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen
Betonstahlstäbe
Betonstahl verstehen: Eigenschaften, Verwendung und Schutz
Betonstahl
Bewehrungsstahl: Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
einsatzstahl
Einsatzstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Bearbeitung
Panzerstahl Panzer
Panzerstahl: Schutz, Eigenschaften und Anwendungen
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
silberstahl
Silberstahl: Eigenschaften, Bearbeitung und Anwendungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.