Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stahlträger

Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/stahltraeger-schweissen

Schweißen ist die Verbindungsart für alle Bauteile aus Stahl. Worauf man aber besonders beim Schweißen von Stahlträgern achten muss, und welche besonderen Vorschriften für das Schweißen gelten können, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Stahlträger Schweißer
Nicht jeder Stahlträger lässt sich gut schweißen
AUF EINEN BLICK
Worauf muss man beim Schweißen von Stahlträgern achten?
Beim Schweißen von Stahlträgern ist die Schweißbarkeit des Stahls, der Kohlenstoffgehalt und das Kohlenstoffäquivalent entscheidend. Verzinkte Stahlträger dürfen nicht geschweißt werden. Vor dem Schweißen muss die Zinkschicht entfernt und nach dem Schweißen wiederhergestellt werden. MAG Schweißen eignet sich zum Verbinden niedrig legierter oder unlegierter Stähle.

Lesen Sie auch

  • Stahlträger länger machen

    Stahlträger verlängern: Was ist wichtig?

  • Stahlträger schweißen

    Stahlträger verstärken – wie geht das?

  • Stahlträger Schrauben

    Stahlträger verschrauben – worauf muss man achten?

Schweißbarkeit von Stahl

Nicht jeden Stahl kann man problemlos schweißen. Das gilt auch für Stahlträger. Für die Herstellung von Stahlträgern kommen zwar in der Regel Stahlsorten mit guter Schweißneigung zum Einsatz, im Einzelfall kann es allerdings durchaus Einschränkungen geben.

Sicherheitshalber sollte man also das entsprechende Stahlsorte anhand der Werkstoffnummer nachschlagen, um auf bestehende Einschränkungen für die jeweilige Stahlsorte prüfen zu können.

Grundlegende Voraussetzungen für die Schweißbarkeit

Grundsätzlich entscheiden über die Schweißbarkeit von Stählen der Kohlenstoffgehalt und das sogenannte Kohlenstoffäquivalent. Um das Kohlenstoff-Äquivalent zu erhalten, werden alle Legierungsbestandteile entsprechend gewichtet und zusammengezählt. Der Wert der dabei herauskommt, hat die gleiche Aussagekraft über die Schweißbarkeit wie der Kohlenstoffgehalt bei einem unlegiertem Stahl.

Grundsätzlich liegt die Grenze für eine gute Schweißbarkeit ohne Einschränkungen bei einem Kohlenstoffgehalt (oder Kohlenstoffäquivalent) von 0,22 %. Bis zu einem Kohlenstoffgehalt von rund 0,3 % ist Schweißen in der Regel noch möglich, allerdings muss vorgewärmt oder spannungsarmgeglüht werden. Darüber ist Schweißen nur noch mit Einschränkungen und hohen Vorarbeiten möglich.

Einschränkungen für verzinkte Stahlträger

Verzinkte Stahlträger dürfen, wenn Sie für tragende Konstruktionen verwendet werden nicht geschweißt werden! Das ist nach der DIN unzulässig, weil die Tragfähigkeit dadurch beeinträchtigt werden kann.

Grundsätzliche Voraussetzungen für das Schweißen von verzinkten Trägern

Da die Zinkschicht einen Schutz vor Korrosion des Trägers darstellt, sind besondere Maßnahmen vor dem Schweißen notwendig:

  • die Zinkschicht muss vor dem Schweißen an der Schweißstelle vollständig abgeschliffen werden (sonst droht Korrosion an der Schweißnaht)
  • der Korrosionsschutz muss nach dem Schweißen an der Schweißstelle in vollem Umfang wiederhergestellt werden (auch das regelt die DIN)
  • beim Abschleifen der Zinkschicht darf kein Teil des Trägers mit eisenhaltigen Schleifspänen in Berührung kommen (ebenfalls Korrosionsrisiko)

Für die Wiederherstellung der Zinkschicht nach dem Schweißen eignen sich Zinkpaste und Zinksprays.

Tipps & Tricks
Für das Schweißen von niedrig legierten oder unlegierten Stählen ist das MAG Schweißen, ein Lichtbogen-Schweißverfahren, in vielen Fällen ein recht brauchbares Verfahren, das sich für viele Einsatzzwecke eignet.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: Was ist wichtig?
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben – worauf muss man achten?
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren – das ist zu beachten
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Stahlbeton nageln
Stahlbeton Wände – wie bekommt man dort Nägel hinein?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Zink löten
Zink schweißen
blech-schweissen
Blech mit Schweißen abdichten, trennen und verbinden
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: Was ist wichtig?
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben – worauf muss man achten?
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren – das ist zu beachten
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Stahlbeton nageln
Stahlbeton Wände – wie bekommt man dort Nägel hinein?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Zink löten
Zink schweißen
blech-schweissen
Blech mit Schweißen abdichten, trennen und verbinden
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: Was ist wichtig?
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben – worauf muss man achten?
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren – das ist zu beachten
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Stahlbeton nageln
Stahlbeton Wände – wie bekommt man dort Nägel hinein?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Zink löten
Zink schweißen
blech-schweissen
Blech mit Schweißen abdichten, trennen und verbinden
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.