Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
PVC

PVC hat einen variablen Schmelzpunkt

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “PVC hat einen variablen Schmelzpunkt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/pvc-schmelzpunkt

Die Bearbeitung von PVC erfordert ein genaues Verständnis seiner Schmelzeigenschaften und Temperaturempfindlichkeiten. Dieser Artikel durchleuchtet den Schmelz- und Zerfallpunkt von PVC und verdeutlicht die Wichtigkeit sorgfältiger Handhabung, um gesundheitsschädliche Dämpfe zu vermeiden. Stöbern Sie weiter für hilfreiche Tipps zur sicheren Verarbeitung von PVC.

PVC Temperatur
PVC kann auch in der Küche oder unter einer Heizung verlegt werden: Erst ab einer Temperatur von ca. 200°C schmilzt der Boden
AUF EINEN BLICK
Bei welcher Temperatur schmilzt PVC?
Der Schmelzpunkt von Polyvinylchlorid (PVC) liegt zwischen 160 und 180 Grad Celsius, wobei die Zersetzung bereits ab etwa 120 Grad beginnt. Weichmacher und Stabilisatoren werden zugesetzt, um den Schmelzpunkt zu erhöhen und die Zersetzung zu verzögern.

Lesen Sie auch

  • gummi-schrumpfen

    Gummi kann und soll manchmal schrumpfen

  • Epoxidharz Eigenschaften

    Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften

  • Acrylglas vs andere Kunststoffe

    Acrylglas und andere Kunststoffe im Vergleich

Schmelzbereich und Zersetzung

Das PVC, das als Bodenbelag Anwendung findet, besteht aus Mischungen, deren Schmelzpunkt zwischen 160 und 180 Grad Celsius liegt. Die stoffliche Zersetzung beginnt bereit ab etwa 120 Grad. Diese Schmelztemperatur reicht aus, damit der PVC-Belag beispielsweise in der Küche auftreffendem verschütteten kochendem Wasser widerstehen kann.

Um PVC zu formen, wird es auf Temperaturen zwischen 120 und 150 Grad erhitzt. In diesem Bereich lässt sich das PVC umgestalten und behält die Form beim Abkühlen bei. Beim Schweißen von PVC wird mit Temperaturen zwischen 250 und 280 Grad gearbeitet. Die Zündtemperatur von PVC liegt bei etwa 380 Grad.

Temperaturschritte bei der Herstellung

Bei der Herstellung von PVC (7,29€ bei Amazon*) wird in mehreren Temperaturschritten vorgegangen, die jeweils eine spezifische Materialreaktion hervorrufen:

  • 40 Grad: Die Mischung aus PVC und Weichmachern quillt gemeinsam auf und der Weichmacher verbindet sich mit den körnigen PVC-Anteilen.
  • 60 Grad: Das PVC beginnt sich einzudicken und gewinnt an Festigkeit
  • 100 bis 120 Grad: Alle Inhaltsstoffe sind nahezu gleichmäßig vermischt und das PVC entwickelt zunehmende Zähflüssigkeit, ohne flüssig zu werden.
  • 160 bis 180 Grad: Alle Inhaltsstoffe bilden die stabile homogene Masse, aus dem nach dem Abkühlen der nutzbare Bodenbelag entsteht.

Zerfalltemperatur von PVC

Fast wichtiger als der Schmelzpunkt von PVC ist die Temperatur, ab der der schmelzende oder geschmolzene Kunststoff gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Ab etwa 200 Grad Celsius zersetzen sich die Bestandteile zunehmend intensiv. Der Beginn der Zersetzung ist an einer Verfärbung der Schnittkanten zu erkennen, die eine gelbbraune Farbe annehmen. PVC ist ein chlorierter Kunststoff und bei der Ausdünstung entweichen Salzsäuredämpfe, Dioxine oder andere Weichmachersubstanzen wie beispielsweise Formaldehyd.

Tipps & Tricks
Wenn Sie PVC erhitzen, um es zu bearbeiten, tragen Sie immer einen Atemschutz und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. In geschlossenen Räumen ist eine professionelle Luftabsaugung erforderlich.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-schrumpfen
Gummi kann und soll manchmal schrumpfen
Epoxidharz Eigenschaften
Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas und andere Kunststoffe im Vergleich
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
PVC Heißluft
PVC mit Heissluft schweißen
PVC zuschneiden
PVC präzise und schadenfrei schneiden
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
pvc-rohr-streichen
Ein PVC-Rohr streichen und wie es funktioniert
polyester-eigenschaften
Die Eigenschaften von Polyester in allen Details
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Wie hitzebeständig kann ein Kunststoffrohr sein?
pvc-hartschaum-kleben
PVC-Hartschaum kleben – so geht’s
pvc-hartschaumplatten-eigenschaften
PVC-Hartschaumplatten – diese Eigenschaften haben sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-schrumpfen
Gummi kann und soll manchmal schrumpfen
Epoxidharz Eigenschaften
Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas und andere Kunststoffe im Vergleich
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
PVC Heißluft
PVC mit Heissluft schweißen
PVC zuschneiden
PVC präzise und schadenfrei schneiden
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
pvc-rohr-streichen
Ein PVC-Rohr streichen und wie es funktioniert
polyester-eigenschaften
Die Eigenschaften von Polyester in allen Details
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Wie hitzebeständig kann ein Kunststoffrohr sein?
pvc-hartschaum-kleben
PVC-Hartschaum kleben – so geht’s
pvc-hartschaumplatten-eigenschaften
PVC-Hartschaumplatten – diese Eigenschaften haben sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-schrumpfen
Gummi kann und soll manchmal schrumpfen
Epoxidharz Eigenschaften
Epoxidharz – viele positiven Eigenschaften
Acrylglas vs andere Kunststoffe
Acrylglas und andere Kunststoffe im Vergleich
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
PVC Heißluft
PVC mit Heissluft schweißen
PVC zuschneiden
PVC präzise und schadenfrei schneiden
Wie viel wiegt Titan?
Titan Gewicht – alle Fakten
pvc-rohr-streichen
Ein PVC-Rohr streichen und wie es funktioniert
polyester-eigenschaften
Die Eigenschaften von Polyester in allen Details
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Wie hitzebeständig kann ein Kunststoffrohr sein?
pvc-hartschaum-kleben
PVC-Hartschaum kleben – so geht’s
pvc-hartschaumplatten-eigenschaften
PVC-Hartschaumplatten – diese Eigenschaften haben sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.