Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?

kunststoffrohr-trinkwasser
Auch Kunststoffrohre können für Trinkwasser verwendet werden Foto: sonsart/Shutterstock

Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?

Trinkwasserleitungen müssen schadstofffrei sein und natürlich korrosionsbeständig. Nicht viele Materialien erfüllen alle Voraussetzungen der DIN 1988-2, die die technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen festlegen. Einige Kunststoffe sind jedoch darunter, ebenso wie ein paar Metalle. Ob Kunststoff die richtige Wahl für Ihre Trinkwasserleitung ist, diese Frage können Sie sich nach der folgende Lektüre vielleicht selbst beantworten.

Welche Eigenschaften haben Kunststoffrohre?

Kunststoffrohre lassen sich relativ leicht verlegen und miteinander verbinden. Ein versierter Heimwerker kann sie sogar eigenhändig biegen. Außerdem korrodieren sie nicht und sie verfügen über sehr glatte Oberflächen. Dadurch bilden sich seltener Krusten.

  • Lesen Sie auch — Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
  • Lesen Sie auch — Was ist eigentlich Trinkwasser?

In krustigen Ablagerungen können sich Keime ansiedeln, außerdem verengen sich mit der Zeit den Rohrdurchmesser immer mehr: Mit Kunststoffrohren laufen Sie weniger Gefahr, dass es so weit kommt. Verwenden Sie für ihr Trinkwasser aber nur Produkte mit entsprechender offizieller Zulassung.

Bedenken Sie auch, dass Kunststoffe nicht UV-beständig sind und weit weniger mechanisch stabil als Edelstahl oder Kupfer. Unter Wärmeeinfluss dehnen Sie sich außerdem vergleichsweise stärker aus. Niedrige Temperaturen führen zur Versprödung.

Welches Kunststoffrohr eignet sich für welche Zwecke?

Im Trinkwasserbereich stehen verschiedene Arten von Kunststoffrohren zur Auswahl. Das Material entscheidet darüber, zu welchem Zweck sich das jeweilige Rohr am besten eignet.

Kunststoffrohr Material Verwendung im Trinkwasserbereich
PVC-U (Polyvinylchlorid ohne Weichmacher) Leitungen bis 20 Grad
PVC-C (Polyvinylchlorid chloriert) Kalt- und Warmwasser
PE-X (vernetztes Polyethylen) bei 10 bar Druck bis 95 Grad
PE-HD (Polyethylen hoher Dichte) Trinkwasserleitungen in Erde
PB (Polybuten) wie PE-X, aber flexibler und beständiger

Die Alternativen zu Kunststoffrohren für Trinkwasser

Natürlich gibt es auch solide Alternativen zum Kunststoffrohr. Dazu gehört der verzinkte Stahl ebenso wie der recht kostspielige Edelstahl. Auch Kupferleitungen stehen weiterhin hoch im Kurs, ebenso wie die modernen mehrschichtigen Metallverbundwerkstoffe.

Bleidruckrohre hingegen erhalten heute keine Zulassung mehr, ebenso wie Nickelüberzüge als Rostschutz. Das liegt an den Gesundheitsgefahren, die von diesen Stoffen ausgehen.

Tipps & Tricks
Edelstahl ist der Werkstoff der Wahl, wenn die Trinkwasserqualität besonders hochgehalten werden soll. Allerdings sind Edelstahlrohre derart teuer, dass sie in nur wenigen Privathaushalten vorkommen. Besonders häufig trifft man sie in Laboren oder Hospitälern an.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: sonsart/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein welcher Mörtel
Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
Was ist Trinkwasser
Was ist eigentlich Trinkwasser?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
Woher kommt unser Trinkwasser
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser?
Trinkwasser
Trinkwasser
gefrierschrank-umgebungstemperatur
Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Trinkwassergewinnung
Trinkwassergewinnung – woher kommt unser Trinkwasser?
Trinkwasserzusammensetzung
Trinkwasserzusammensetzung – was ist eigentlich drin in Trinkwasser?
dachterrasse-beleuchtung
Die richtige Beleuchtung für die Dachterrasse
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.