Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Löten

Lötkolben zum Plastik schmelzen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Lötkolben zum Plastik schmelzen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/loetkolben-plastik-schmelzen

Beim Heimwerken ist oft Fingerspitzengefühl gefragt, besonders wenn es um das Verschweißen von Kunststoff geht. Unser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und gibt wertvolle Tipps, warum ein Lötkolben hier oft nicht die beste Wahl ist und welche Alternativen Ihnen zur Verfügung stehen.

Plastik löten
Ein Lötkolben ist nicht ideal, um Plastik zu schmelzen
AUF EINEN BLICK
Kann man mit einem Lötkolben Plastik schmelzen und verschweißen?
Ein Lötkolben ist zum Schmelzen und Verschweißen von Plastik nicht geeignet, da er Kunststoffe eher verbrennt und giftige Dämpfe erzeugt. Stattdessen sollte ein spezielles Kunststoffschweißgerät verwendet werden, das mit verschiedenen Schweißdrähten und Temperaturregulierung für die richtige Verarbeitung sorgt.

Lesen Sie auch

  • loch-in-kunststoff-reparieren

    Wie Sie ein Loch im Kunststoff reparieren können

  • loch-kunststofftuer-reparieren

    Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht

  • plastik-kleben

    Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick

Verschweißen von Kunststoff

Für das Verschweißen von Kunststoffen ist ein Lötkolben grundsätzlich nicht besonders geeignet. Professionell wird Kunststoff mit Heißluftpistolen verschweißt, deren Temperatur sehr exakt regelbar ist. Das ist erforderlich, weil die Materialeigenschaften thermoplastischer Kunststoffe (nur solche lassen sich selbst verschweißen) immer sehr genau beachtet werden müssen.

Für das Verschweißen von Kunststoffen gibt es zwar als „Schweißkolben“ bezeichnete Geräte, diese Geräte arbeiten aber etwas anders als ein gewöhnlicher Lötkolben. Die Temperaturen bei den meisten einfachen Kolben lassen sich stufenlos zwischen 200 °C und 450 °C verstellen.

Zusätzlich muss der gleiche Kunststoff zum Aufschmelzen verwendet werden. Dafür gibt es besondere „Schweißdrähte“ aus Kunststoff. Das Verfahren erfordert viel Übung und ein wenig Erfahrung, damit die Schweißstelle dann auch tatsächlich gut hält. Gelegentlich kommen auch Bewehrungsnetze zum Einsatz.

Probleme beim Lötkolben

Beim Lötkolben ist bereits die hohe Temperatur ein Problem. Bei einer temperaturgeregelten Lötstation wäre das Einhalten einer niedrigeren Temperatur grundsätzlich möglich, allerdings wird hier wahrscheinlich die Lötspitze das Kunststoffschweißen nicht lange mitmachen.

Dazu kommt das Problem, dass man mit dem Lötkolben Kunststoffe nicht gezielt erwärmen, sondern meist nur verbrennen kann. Die dabei entstehenden unangenehmen Gerüche enthalten auch teilweise hoch giftige Dämpfe.

Deshalb sollte in jedem Fall besser ein Kunststoffschweißgerät (29,81€ bei Amazon*) für solche Reparaturen verwendet werden. Einfache Schweißsets für Kunststoff erhält man schon ab rund 50 – 60 EUR im Handel. Dazu hat man dann meist auch gleich:

  • ABS-Schweißdrähte
  • PC-Schweißdrähte
  • PP-Schweißdrähte
  • PS-Schweißdrähte
  • PVC-U Schweißdrähte
  • PE-HD-Schweißdrähte und
  • Edelstahl-Bewehrungsnetze

Zur Reparatur von verschiedenen Kunststoffen ist dieser große Menge an unterschiedlichen Schweißdrähten unbedingt erforderlich. Für jedes Kunststoffmaterial gelten dabei auch noch unterschiedliche Temperaturen. Achten Sie auch darauf, dass manche Kunststoffe beim Verschweißen nicht nur Wärme, sondern auch Druck benötigen. Dafür ist dann zusätzliches Werkzeug nötig.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich an einfachen Reparaturen von Kunststoffteilen versuchen wollen, lassen Sie sich auf jeden Fall den richtigen Umgang mit einem Kunststoffschweißgerät erklären. Dazu auch, woran Sie die unterschiedlichen Kunststoffsorten erkennen können, damit Sie den richtigen Schweißdraht verwenden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Wie Sie ein Loch im Kunststoff reparieren können
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
plastik-kleben
Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick
kunststoff-kleben
Kunststoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Lötkolben kaputt
Lötkolben reparieren – lohnt sich das?
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Wie Sie ein Loch im Kunststoff reparieren können
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
plastik-kleben
Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick
kunststoff-kleben
Kunststoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Lötkolben kaputt
Lötkolben reparieren – lohnt sich das?
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Wie Sie ein Loch im Kunststoff reparieren können
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
plastik-kleben
Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick
kunststoff-kleben
Kunststoff kleben: 4 Techniken im Überblick
Lötkolben kaputt
Lötkolben reparieren – lohnt sich das?
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.