Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststofffenster

Kunststofffenster: Billig versus Qualität

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kunststofffenster: Billig versus Qualität”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunststofffenster-billig-vs-qualitaet

Die Wahl des richtigen Fensters kann enormen Einfluss auf die Langlebigkeit und Kosteneffizienz Ihres Hauses haben. In unserem Artikel diskutieren wir die Qualitätsunterschiede zwischen günstigen und hochwertigen Kunststofffenstern, die häufig auftretenden Probleme bei Billigfenstern und wie Sie ein qualitätsgesichertes Produkt identifizieren können.

Kunststofffenster billig vs Qualität
AUF EINEN BLICK
Was sind die Risiken beim Kauf von Billigfenstern im Vergleich zu Markenfenstern?
Billigfenster bergen Risiken wie minderwertige Beschläge und Bauteile, mangelhafte Verarbeitung, hohe Reparaturanfälligkeit und -kosten, verkürzte Lebensdauer, Ersatzteilbeschaffungsprobleme und eingeschränkte Funktionen. Markenfenster bieten häufiger höhere Qualität, Garantien und bessere Ersatzteilversorgung.

Lesen Sie auch

  • Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster

    Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe

  • Qualitätskriterien für Kunststofffenster

    Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt

  • Alufenster Qualitätsmerkmale

    Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?

Qualitätskriterien bei Fenstern

Der Bau eines Fensters ist eine hoch komplizierte Sache. Dabei müssen hochwertiges Material, hohe Sorgfalt und Fachkenntnis und Erfahrung zum Einsatz kommen. Nur so lässt sich ein lang haltbares, qualitativ hochwertiges Fenster herstellen.

Von außen leicht fassbare Qualitätskriterien bei Fenstern gibt es nicht. Das macht auch den Fensterkauf in Polen so problematisch.

Man kann von außen an einem Fenster nicht erkennen, wie sorgfältig es gefertigt ist, und wie hochwertig die verwendeten Bauteile sind. Damit kann auch von äußeren Ansichten her keinerlei Aussage über die Lebensdauer des Fensters und über seine Reparaturanfälligkeit gemacht werden.

Gütesiegel

Es gibt einige international anerkannte Gütesiegel, die für eine hohe Qualität des Fensters sprechen. Das wichtigste davon ist das RAL-Gütesiegel. Fenster, die den RAL Güterichtlinien entsprechen, sind in der Regel Qualitätsfenster oder zumindest sehr hochwertig.

Auch das Zertifikat Rosenheim ist ein international anerkanntes Gütesiegel. Es kann ebenfalls als ein Beweis für eine hohe Fensterqualität angesehen werden.

Ein absoluter Qualitätsbeweis sind aber beide Siegel nicht. Mängel können trotzdem in einzelnen Teilen immer noch vorhanden sein.

Garantien bei Markenfenstern

Markenhersteller sind oft sehr großzügig, wenn es um Garantien geht. Durch die höhe Produktqualität kann ein solcher Hersteller auch in größerem Umfang für sein Produkt gewährleisten als ein Billighersteller. Das lohnt sich vor allem dann, wenn nach dem Einbau des Fensters Probleme auftreten.

Auch bei Markenherstellern kann es aber Probleme geben. Eine Schwarz-Weiß-Sicht bei Markenfenstern und Billigfenstern ist keinesfalls angebracht.

Mögliche Probleme bei Billigfenstern

Einige Probleme treten bei Billigfenstern häufiger auf als bei Markenfenstern. In der Regel sind das:

Minderwertige Beschläge

Viele Hersteller beziehen ihre Beschläge von Lieferanten und stellen sie nicht selbst her. Das führt oft zur Verwendung von minderwertigen Materialien. Die Lebensdauer von Fenstern wird dadurch unter Umständen stark verkürzt und die Reparaturanfälligkeit der Fenster steigt.

Minderwertige Bauteile

Nicht nur die Beschläge, sondern auch andere Bauteile beim Fenster können von minderwertiger Qualität sein. In diesem Fall kann die Funktion und die Haltbarkeit des Fensters eingeschränkt sein.

Fehlende Ersatzteile

Bei Markenherstellern ist die Beschaffung von notwendigen Ersatzteilen in der Regel problemlos und kostengünstig möglich. Bei Billiganbietern ist das nicht immer der Fall. Kann ein passendes Ersatzteil nach einigen Jahren nicht mehr beschafft werden, muss das Fenster ausgetauscht werden. Das verursacht dann unverhältnismäßig hohe Kosten.

Mangelhafte Verarbeitung

Dadurch kommt es ebenfalls zur Verkürzung der Lebensdauer und zu einer hohen Reparaturanfälligkeit des Fensters. Beides verursacht zusätzliche Kosten.

Zusammengefasst geht man also folgende Risiken bei einem Kauf von Billigfenstern ein:

  • hohe Reparaturanfälligkeit, hohe Reparaturkosten
  • verringerte Lebensdauer gegenüber Markenfenstern
  • Probleme bei der Beschaffung von Ersatzteilen
  • unter Umständen eingeschränkte Funktion durch Verschleiß des Fensters
Artikelbild: pagadesign/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Alufenster Qualitätsmerkmale
Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Alufenster oder Kunststofffenster
Alufenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
Alufenster Sicherheit
Alufenster – mehr Sicherheit?
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
kunststofffenster-nachteile
Kunststofffenster haben einige nicht zu beschönigende Nachteile
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Alufenster Qualitätsmerkmale
Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Alufenster oder Kunststofffenster
Alufenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
Alufenster Sicherheit
Alufenster – mehr Sicherheit?
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
kunststofffenster-nachteile
Kunststofffenster haben einige nicht zu beschönigende Nachteile
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Alufenster Qualitätsmerkmale
Alufenster: welche Qualitätsmerkmale gibt es?
Alufenster oder Kunststofffenster
Alufenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
Alufenster Sicherheit
Alufenster – mehr Sicherheit?
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
kunststofffenster-nachteile
Kunststofffenster haben einige nicht zu beschönigende Nachteile
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Kunststofffenster kaufen und einbauen
Kunststofffenster kaufen und einbauen – worauf muss man achten?
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.