Reinigen – aber sanft
Besonders Uhrenarmbänder werden durch das ständige Tragen leicht fleckig und sammeln den Schmutz an den beweglichen Gelenken. Doch Sie sollten nicht zu einer Zahnbürste greifen, da das Titan dadurch leicht verkratzt. Sie würden die Spuren einer groben Bürste nur schwer wieder entfernen können.
Spülmittel und weiche Baumwolltücher sind eine gute Lösung, um ein Schmuckstück oder ein Uhrenarmband zu reinigen. Lässt sich der Schmutz jedoch nicht mit den üblichen einfachen Mitteln lösen, sollten Sie eine Schmuckpolitur verwenden.
- Spülmittel
- weiche Tücher / Baumwolllappen
- Glasreiniger
- Polierbürste
Schmutz, der in erster Linie von Schweiß und Fett herrührt, lässt sich mit Glasreiniger gut anlösen. Der Schmutz läuft dann fast von allein von Ihrem Schmuckstück. Sie müssen das Armband oder den Schmuck lediglich noch mit einem weichen Baumwolllappen abwischen und trocknen.
Nachpolieren von Titan
Titan bekommt leicht sehr feine Kratzer. Die werden noch besser sichtbar, wenn der Schmutz erst herunter ist. Mit einer Schmuckpolitur (17,90€ bei Amazon*) lässt sich die Oberfläche sehr schön wieder glätten. Verwenden Sie keine artfremde Politur, sondern eine echte Politur für Titan oder Schmuck.
Kratzer entfernen
Richtige Kratzer in der Oberfläche werden meist im Rahmen der Reinigung entdeckt. Mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Politur lässt sich ein Kratzer gut entfernen. Wenn Sie eine Poliermaschine besitzen, ist es mit dieser Maschine natürlich deutlich leichter, auch tiefe Kratzer zu beseitigen.
Bei den meisten Oberflächen aus Titan lässt sich Zahnpasta für eine einfache Politur zweckentfremden. Sie muss allerdings später gut wieder entfernt werden. Außerdem sollten Sie in diesem Fall die Zahnbürste nicht für das Auftragen verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon