Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Die Radialkolbenpumpe

Radialkolbenpumpe

Die Radialkolbenpumpe

In der Fluidtechnik werden Flüssigkeiten und Gase gefördert. Gase mit Verdichtern, Fluide (Flüssigkeiten) mit Pumpen. Pumpen werden zumeist nach ihrer Funktionsweise oder ihrem Aufbau benannt, so auch die Radialkolbenpumpe. Die Radialkolbenpumpe ist eine Pumpe, die besonders anspruchsvolle Förderarbeiten gestattet.

Das Fördern von Fluiden

Um Fluide (nicht kompressible Flüssigkeiten) zu fördern, werden Pumpen eingesetzt. Dabei werden zunächst zwei grundlegende Funktionsweisen, wie die Kraftübertragung gewährleistet wird, unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Verschiedene Pumpentypen
  • Lesen Sie auch — Die Axialkolbenpumpe
  • Lesen Sie auch — Funktion der Zahnradpumpe
  • hydrostatische Kraftübertragung
  • hydrodynamische Kraftübertragung

Die Radialkolbenpumpe: Aufbau und Funktion

Die Radialkolbenpumpe gehört zu den Pumpen mit einer hydrostatischen Kraftübertragung. Das Funktionsprinzip ist einfach. Um eine Antriebswelle (die hohl sein kann) sind radial (stehend dazu) Kolben angeordnet. Um die Kolben ist nun eine zweite Gehäusehülle, die im Querschnitt wie ein Ring aussieht.

Nun kann entweder der äußere Ring (also außen) oder die Antriebswelle selbst (also innen) exzentrisch laufen und dadurch den Kolbenhub ausführen. Entsprechend wird dann auch die Befüllung des Kolbens von innen oder außen vorgenommen.

Ausführungen der Radialkolbenpumpe

Entsprechend werden die Pumpen nach diesen beiden Techniken weiter unterteilt:

  • innen beaufschlagte Radialkolbenpumpe
  • außen beaufschlagte Radialkolbenpumpe

Wird der Kolben nun von innen beaufschlagt, erfolgt auch die Kolbenfüllung von innen nach außen. Bei außen beaufschlagten Radialkolbenpumpen dann natürlich von außen nach innen.

Die Funktionsweise der Radialkolbenpumpe

Durch die Drehzahl wird der Kolben vom einen zum anderen Totpunkt (hier innerer Totpunkt IT und äußerer Totpunkt AT) bewegt und wieder zurück. Der Kolbenhub wird durch den exzentrischen Lauf innen oder außen bewerkstelligt.

Nach einer 180-Grad-Drehung ist ein Kolben mit Fluid gefüllt, nach den nächsten 180 Grad dann wieder entleert. Das Fluid wird dabei in einen Druckkanal gepumpt. Nun beginnt der Arbeitszyklus erneut.

Vor- und Nachteile der Radialkolbenpumpe

Es lässt sich vielleicht schon am Arbeitsprinzip ableiten, dass eine Radialkolbenpumpe relativ hohe Drücke erzeugen kann. Dabei sind nicht einmal hohe Drehzahlen erforderlich. Dadurch, dass mehrere Kolben sternförmig um die Antriebswelle herum angeordnet sind, und da auch das Totvolumen in jedem Kolben sehr gering ist, ist nur eine sehr geringe Hochdruckpulsation festzustellen. Die Drücke, die eine solche Pumpe erzielen kann, liegen unterdessen bei bis zu 1.000 bar.

Einsatz und harten Bedingungen

Durch diese Eigenschaften ergibt sich ein sehr hoher Wirkungsgrad bei einem sehr ruhigen Laufverhalten der Pumpe. All diese Eigenschaften (geringe Drehzahlen, geringe Pulsation usw.) führen aber auch zu einer sehr guten Lebensdauer dieser Pumpen.

Der Platzbedarf

Nachteilig ist einzig der Platzbedarf einer Radialkolbenpumpe, da die Kolben ja stehend zur Antriebswelle angeordnet einen bestimmten Mindestkreisdurchmesser ergeben. Dem steht aber gegenüber, dass die notwendige Höhe der Pumpe dadurch kompensiert werden kann, als dass die Länge der Pumpe je nach Anwendung umso kürzer gehalten werden kann.

Mehrere Fluide gleichzeitig fördern

Allerdings haben diese Pumpen eine weitere Besonderheit. Bei entsprechender Bauweise können unterschiedliche Fluide gefördert werden. So gibt es Radialkolbenpumpen, die einen hydraulischen Druck aufbauen und gleichzeitig Kühlmittel (Flüssigkeiten) pumpen.

Anwendungsbereiche für Radialkolbenpumpen

Im privaten Umfeld, also in Haus und Garten, sind Radialkolbenpumpen eher selten anzutreffen. Aufgrund der bereits genannten Eigenschaften nachfolgend einige der typischen Anwendungsgebiete für Radialkolbenpumpen:

  • Hydraulikpumpe für Niveauregulierungen (Oberklassenfahrzeuge)
  • Werkzeugmaschinen und Anlagenbau
  • Automatikgetriebe bei Nutzfahrzeugen (Bau, Landwirtschaft usw.)
  • Prüfstandbau
  • Guss- und Spritzguss
  • Windkraftanlagen

Die Einsatzmöglichkeiten können zudem über eine entsprechende Steuerung erweitert oder verfeinert werden. Die Steuerungsmöglichkeiten reichen vom einfachen Steuerventil bis hin zum CAN-Bus-Anschluss für die Steuereinheit an der Pumpe.

Tipps & Tricks
Quasi das direkte Gegenstück, was die Bauweise der Radialkolbenpumpe angeht, stellt die Axialkolbenpumpe dar.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
Axialkolbenpumpe
Die Axialkolbenpumpe
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.