Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Pumpe

Die Axialkolbenpumpe

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Axialkolbenpumpe”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/axialkolbenpumpe

Axialkolbenpumpen sind eine Schlüsselkomponente in vielen hydraulischen Systemen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Doch wie funktionieren sie genau und welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Bauformen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktion und den Einsatz von Axialkolbenpumpen, inklusive spannenden Details zur Unterscheidung von Schrägachsen- und Schrägscheibenmaschinen.

Axialkolbenpumpe
AUF EINEN BLICK
Wofür wird eine Axialkolbenpumpe verwendet?
Eine Axialkolbenpumpe ist eine hydraulische Pumpe, die hauptsächlich in Maschinen mit robusten Anforderungen eingesetzt wird. Sie erzeugt konstant hohe Drücke und wird häufig in stufenlosen hydrostatischen Getrieben in Landwirtschafts- und Baumaschinen verwendet, wie Traktoren, Raupen, Bagger und Kehrmaschinen.

Lesen Sie auch

  • Kolbenpumpe Funktion

    Funktion der Kolbenpumpe

  • Radialkolbenpumpe

    Die Radialkolbenpumpe

  • Zahnradpumpe Funktion

    Funktion der Zahnradpumpe

Eine Pumpe für hydraulische Anwendungen

Die Axialkolbenpumpe ist eine Pumpe, die für verschiedene Aufgaben eingesetzt wird, bei denen eine hydraulische Übertragung des Kraftschlusses notwendig oder vorteilhaft ist. Das direkte Gegenstück zur Axialkolbenpumpe ist die Radialkolbenpumpe.

Arbeitsweise der Axialkolbenpumpe

Bei der Radialkolbenpumpe sind die Arbeitszylinder stehend zur Antriebswelle sternförmig um diese herum angeordnet. Durch einen exzentrischen Innen- oder Außenring wird dabei der Kolbenhub durchgeführt. Bei der Axialkolbenpumpe dagegen sind die Arbeits- oder Pumpenkolben längs zur Antriebswelle um diese herum angeordnet.

Bauformen der Axialkolbenpumpe

Wie die Radialkolbenpumpe zwei Bauweisen zulässt (der innere oder äußere Exzenter, den den Kolben während einer Umdrehung einmal zum äußeren und einmal zum inneren Totpunkt bewegt), so gibt es auch bei der Axialkolbenpumpe zwei verschiedene Bauausführungen:

  • die Schrägachsen-Axialkolbenpumpe oder Schrägachsenmaschine
  • die Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe oder Schrägscheibenmaschine

Funktionsweise Schrägachsen-Axialkolbenpumpe

Wie es die Bezeichnung schon andeutet, erfährt hier die Antriebswelle quasi einen Knick. Sie sieht damit aus wie eine abgeknickte Kardanwelle. Um beim leichter verständlichen Beispiel der Kardanwelle zu bleiben: an der einen Seite (außen) werden die Kolben an der geknickten Verlängerung nach dem beweglichen Stück gehalten.

Innen drücken sie praktisch mit dem beweglichen Kolben auf die gerade stehende Antriebswelle auf der anderen Seite des Knicks (des Kardangelenks). Wird die geknickte Welle nun eine Umdrehung gedreht, drückt es den Kolben auf der Knickseite ganz in den Zylinder (unterer Totpunkt UT). Gegenüber der geknickten Seite kann der Kolben komplett aus dem Zylinder heraus (oberer Totpunkt OT).

Somit wird der Kolben während einer Umdrehung nach UT und nach OT bewegt und schließt damit einen Pumpzyklus voll ab, also das Ein- und Auspumpen. Daraus schließt, dass die Länge des Kolbenhubs vom Knickwinkel abhängt. Je größer die Welle abgeknickt ist, desto länger wird der Kolbenhub.

Funktionsweise einer Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe

Bei dieser Bauform kann die komplette Antriebswelle gerade sein. Stattdessen befindet sich ein Schrägring im Gehäuse, auf den die Kolben aufliegen. Da die Scheibe im Längsquerschnitt der Pumpe seitlich schräg eingebaut ist, werden dadurch bei einer Umdrehung die Kolben einmal in den oberen und einmal in den unteren Totpunkt im Zylinder gebracht.

Da bei der Schrägachsenmaschine tatsächlich eine Kardanwelle eingesetzt wird, besitzt diese auch deren Nachteile. So unterliegt das Kreuzgelenk einem gewissen normalen Verschleiß, muss daher eventuell gewartet werden (besonders bei älteren Pumpen mit Kardanwelle kann es noch Schmiernippel geben). Ruckartige Bewegungen wirken ebenfalls negativ auf das Gelenk ein. Natürlich ist die Bauweise aber dennoch robust und entsprechend stabil.

Einsatzmöglichkeiten für Axialkolbenpumpen

Axialkolbenpumpe eigenen sich, um konstant hohe Drücke zu erzeugen. Die hydrostatische Kraftübertragung, die hier stattfindet, wird vornehmlich für hydrostatische Getriebe verwendet. Hydrostatische Getriebe sind vornehmlich in mobilen Landwirtschafts- und Baumaschinen zu finden:

  • Traktoren
  • Raupen und Lader
  • Bagger
  • Kehrmaschinen
  • zum Ausführen einer bestimmten hydraulischen Mechanik (Heben, Packen, Drehen usw.)

Das hydrostatische stufenlose Getriebe

Da der Druck abhängig von der Drehzahl steigt oder fällt, bedeutet das ein stufenloses hydrostatisches Getriebe, das bereits aus dem Stand heraus sehr direkt und genau anspricht. Allerdings kann die Pumpe zu starken Schwingungen neigen, wenn die Drehzahl ansteigt. Diese Schwingungen können auch beim Drosseln spürbar sein. Bei abrupten Stopps reagiert die Pumpe bzw. der aufgebaute Druck ganz leicht zeitverzögert, da durch die hydraulischen Eigenschaften etwas träge.

Tipps & Tricks
Neben zahlreichen Beschreibungen und Ratgebern zu anderen Pumpen finden Sie in Bezug auf Arbeitsmaschinen und Arbeitspumpen auch eine Beschreibung der Funktion einer Betonpumpe.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Pumpe Symbol
Symbole zu Pumpen
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht Keller
Der Pumpenschacht im Keller
Berechnung einer Zahnradpumpe
Tauchpumpe Schwimmer einstellen
An einer Tauchpumpe den Schwimmer einstellen
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Pumpe Symbol
Symbole zu Pumpen
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht Keller
Der Pumpenschacht im Keller
Berechnung einer Zahnradpumpe
Tauchpumpe Schwimmer einstellen
An einer Tauchpumpe den Schwimmer einstellen
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Pumpe Symbol
Symbole zu Pumpen
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht Keller
Der Pumpenschacht im Keller
Berechnung einer Zahnradpumpe
Tauchpumpe Schwimmer einstellen
An einer Tauchpumpe den Schwimmer einstellen
Wasserpumpe ohne Strom
Die Wasserpumpe ohne Strom
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.