Viele Vorhaben erfordern einen Pumpenschacht
Bei vielen Vorhaben, die irgendwie mit Wasser oder Abwasser pumpen zu tun haben, ist ein Pumpenschacht sinnvoll. Zum einen wird damit das Bodenniveau der Pumpe gesenkt, andererseits wird nicht wirklich Platz verbaut, denn der Pumpenschacht erhält eine Revisionsklappe. Pumpenschächte werden für verschiedene Bauvorgaben benötigt:
- Hebenanlage für Abwasser
- Hausbrunnenanlage
- Hauskläranlagen
Das müssen Sie beim Selberbauen des Pumpenschachts berücksichtigen
Für sämtliche genannte Vorhaben kann der Pumpenschacht im Freien gebaut werden. Folglich ist es wichtig, einige Anforderungen zu beachten, die individuell etwas voneinander abweichen können:
- frostschutzsicher (mit entsprechender Gründung)
- imprägnieren der Schachtwände
- äußere Entwässerung an den Schachtwenden
- gegebenenfalls eine Entwässerung des gesamten Schachtbereichs bei drückendem Grundwasser
Die Bodeneigenschaften sind wichtig
Die einzelnen Anforderungen werden unterschiedlich gelöst. Zum Entwässern und frostsicheren Gestalten des Schachtgrunds wird zunächst auf entsprechende Tiefe ausgeschachtet (mindestens 80 cm, wir empfehlen 1 m). Als Sauberkeitsschicht wird Kies eingebracht, der entsprechend verdichtet wird.
Pumpenschacht entwässern und imprägnieren
Bei nassem Boden ist es sinnvoll betonierte Schachtwände von außen zu imprägnieren. Wasserglas ist hier eine gute Wahl. Anschließend wird außen mit einer entwässernden Kiesschicht hinterfüllt, die entsprechend entwässert.
Zusätzliche Entwässerung hin zu einem Entwässerungsschacht oder Kanal
Drück das Grundwasser oder kann bei Regen oder nach der Schneeschmelze nicht gut ablaufen, empfiehlt sich eine zusätzliche Entwässerung zu einer Drainage oder einem Entwässerungsschacht. Die frostsichere Gründung ist auch erforderlich, da sämtliche Wasserleitungen frostsicher verlegt werden müssen. Bedenken Sie zusätzlich eine entsprechende Dämmung der Wasserrohre und gegebenenfalls auch der Revisionsklappe, damit kein Frost von oben in den Schacht zieht.
Schrittweise Anleitung zum Pumpenschacht selber bauen
- Beton, Kanalringe oder Betonmauersteine
- Stahlbewehrung für das Fundament
- Kies und Schotter für die Sauberkeitsschicht
- Imprägnierung für den Beton (beispielsweise Wasserglas)
- Wasserleitungen, gedämmt
- Pumpe
- Einbaurahmen für Schachtdeckel bzw. Revisionsklappe
- Revisionsklappe, gedämmt
- Leerrohre für Wasserleitungen
- Werkzeug zum Ausschachten
- je nach Vorgehensweise Betonmischer oder Mörtelwanne
- Bohrmaschine mit Rührquirl (10,99€ bei Amazon*)
- Maurerkelle
- Stampfer zum Verdichten
1. Vorbereitungsarbeiten
Schachten Sie mindestens 5 bis 10 cm um die zukünftige Schachtwandung mehr aus. Je nachdem, wie die Bodenbeschaffenheiten sind, müssen Sie den Mutterboden gegebenenfalls noch verdichten, bevor Sie die Sauberkeitsschicht einbringen.
Außerdem müssen auch die Wasserleitungen verlegt werden. Beachten die die richtige Pumpenleiatung als auch Voraussetzungen zum Fördern von Flüssigkeiten, also beispielsweise die Besonderheiten von Kreiselpumpen (oder Kolbenpumpen (Saupumpen).
2. Sauberkeitsschicht
Nun wird die Kiesschicht (10 bis 20 cm) eingebracht. Diese muss bestmöglich mit einem Stampfer verdichtet werden.
3. Fundament
Nun kann das Fundament eingebracht werden. Schalen Sie dazu entsprechend ein. Wollen Sie die Schachtwände ebenfalls aus Beton gießen, stecken Sie Moniereisen stehend in das Fundament im Bereich der späteren Wandung.
Legen Sie Baustahlmatten ein und halten Sie mit Abstandshaltern zum Boden auf Abstand. Jetzt wird der Beton eingebracht. Vergessen Sie nicht das Verdichten vom Beton sowie die Betonnachbehandlung.
4. Schachtwände einschalen
Nun werden die Schachtwände eingeschalt, wenn Sie Beton einbauen wollen. Legen Sie die Leerrohre entsprechend ein, damit die Öffnung für die Wasserleitungen vorhanden sind. Dann bringen Sie den Beton ein. Auch hier müssen Sie wieder den Beton verdichten und nachbehandeln. Warten Sie mit dem Ausschalen, bis der Beton ausgehärtet ist. Ober wird der Einbaurahmen für den Deckel eingelegt und gegebenenfalls im Frischbeton verankert.
5. Schachtwände imprägnieren und mit Kies verfüllen
Jetzt werden die Schachtwände außen zunächst mit der entsprechenden Imprägnierung behandelt. Dann wird alles mit Kies hinterfüllt und verdichtet.
6. Pumpe einbauen und anschließen
Dann werden noch die Pumpe eingebaut und die Leitungen angeschlossen. Bedenken Sie die Besonderheiten der verwendeten Pumpe, also, ob diese beispielsweise entlüftet werden muss.
* Affiliate-Link zu Amazon