Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Raucherwohnung streichen und wiederkehrende Flecken verhindern

Raucherwohnung Wände streichen
Nur spezielle Raucherfarbe verspricht, fleckige Raucherwände dauerhaft zu überdecken Foto: /

Raucherwohnung streichen und wiederkehrende Flecken verhindern

In einer Raucherwohnung setzen sich Nikotin und andere Gift- und Schmutzstoffe aus den Rauchwaren an den Wänden und Decken ab. Die Ablagerungen werden fettig und müssen mit einer speziellen Absperrfarbe überstrichen werden, um nicht wieder hervorzutreten. Ein frischer Anstrich kann bereits im Vorfeld vor den Verschmutzungen schützen.

Nikotin und Tabak führen zu wasserlöslichem Schmutz

Wenn eine Raucherwohnung renoviert wird, besteht das Risiko und die Wahrscheinlichkeit, dass an den Wänden abgelagertes Nikotin später wieder hervortritt. Das liegt an der Wasserlöslichkeit der Schmutzstoffe. Sie werden mit dem verdunstenden Wasser aus auf Wasser basierenden Farben wieder nach oben transportiert.

  • Lesen Sie auch — Ein Raucherzimmer frisch streichen
  • Lesen Sie auch — Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
  • Lesen Sie auch — Wie gut hilft Isolierfarbe gegen Geruch?

Dagegen immun sind sogenannte Sperrfarben, die wie eine Versiegelung wirken. Sie schließen die offenen Poren von Beton, Holz, Putz und Tapete und hindern sodass Durchdringen von Schmutz. Moderne Antirauchfarben bestehen aus Kunstharzemulsionen.

Raumklimatischer Einfluss

Als bauphysikalische Konsequenz verlieren versiegelte Wänden und Decken ihre Eigenschaften bei der Raumklimatisierung. Die Flächen können nicht mehr „atmen“ und den Feuchtigkeitshaushalt der Raumluft regulieren helfen. Dadurch entsteht eine erhöhte Schimmelgefahr, wenn nicht durch Heizen und Lüften gegengesteuert wird.

Lacke und andere Versiegelungen

Wenn eine noch nicht „berauchte“ Wohnung im Vorfeld gegen die Ablagerungen geschützt werden soll, kann statt teurer Absperrfarbe auch jede andere Farbe genutzt werden, die einen luftdichten Oberflächenfilm bildet. Allerdings decken Absperrfarben meist stärker und brauchen nur in einer Schicht aufgetragen werden.

Geruchsausbreitung gründlich verhindern

Viele Jahre waren nur Absperr- und Isolierfarben mit enthalten Lösemitteln erhältlich. Sie werden heute auch noch angeboten. Besser und gesünder sind allerdings auf Wasser basierende Farben.

Um der Geruchsbelästigung Herr zu werden, müssen alle Gebäudeteile, die offenporig sind, mit der Absperrfarbe gestrichen werden. Dazu gehören auch Sockelleisten aus Holz, Fensterrahmen, nicht lackierte Türen und gegebenenfalls Bodenbeläge.

Wenn Raucher in neuen Wohnraum oder bisherigen Nichtraucherhaushalt einziehen, sollten Sie möglichst im Vorfeld renovieren. Alternativ kann vertraglich bereits festgelegt werden, dass beim Auszug eine Wäsche und/oder ein Anstrich mit einer Absperrfarbe erfolgen muss.

Tipps & Tricks
Wenn Sie den Geruch des eingezogenen Tabakrauchs vor dem Streichen beseitigen möchten, ist eine Ozonwäsche effektiv. Spezialdienstleister führen die Reinigung in ein bis drei Tagen durch.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

raucherzimmer-streichen
Ein Raucherzimmer frisch streichen
nikotinsperre-geruch
Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
isolierfarbe-gegen-geruch
Wie gut hilft Isolierfarbe gegen Geruch?
Nikotinflecken streichen
Gelbe Flecken an der Wand? Diese Wandfarbe hilft gegen Nikotin
nikotinfarbe
Nikotinfarbe
Nikotinflecken von Teppich, Textilien und Fingern entfernen
Nikotinflecken entfernen: Von Fingern, Textilien und Oberflächen
zigarettengeruch-aus-holz-entfernen
Zigarettengeruch effektiv aus Holz entfernen
nikotin-entfernen
Nikotin-Flecken einfach entfernen
vergilbte-tueren-streichen
Vergilbte Türen streichen
nikotin-von-holzdecke-entfernen
Alles gelb! So entfernen Sie Nikotin von der Holzdecke
gelbe-flecken-trotz-sperrgrund
Wenn trotz Sperrgrund gelbe Flecken auftauchen
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.