Wie bekommt man eine fettige Wand wieder sauber?
Neben dem Herd sind Fettflecken fast nicht vermeidbar. Auch hinter dem Esstisch greifen die Kinder schnell mal an die Wand und schon ist es passiert. Sofern man keine wisch- oder waschfeste Farbe an der Wand hat, ist guter Rat teuer.
Doch Fettflecken sind kein Grund den Maler zu bestellen. Mit ein paar einfachen Tricks, bekommen Sie Ihre Wand wieder sauber. Wir sagen Ihnen wie es geht.
Was benötigen Sie an Werkzeug und Material?
Werkzeug | Material |
---|---|
Wasserwaage | Isolierfarbe |
Acrylspritze | Tapenschutz |
Pinsel | Acryl |
Farbwalze | Malerkrepp |
Bleistift | Abdeckmaterial |
So gehen Sie vor
Kleben Sie zuerst alle Kanten, Vorsprünge oder Möbel so ab, dass dort keine Farbe hingelangen kann. Ein dünner Acrylstrich entlang des Klebebandes verhindert später unsauberen Kanten. Verwenden Sie dazu kein Silikon, denn nur Acryl nimmt später Farbe an.
Streichen Sie jetzt mit dem Pinsel zuerst die Kanten, später mit der Rolle die ganze Fläche. Nach dem Trocknen von etwa einer Stunde kann der zweite Anstrich erfolgen. Auch hier kurz antrocknen lassen und danach das Klebeband vorsichtig lösen. Wird es erst abgezogen, wenn die Farbe trocken ist, kann der Farbrand einreißen.
Empfehlenswert ist noch einen Tapetenschutz aufzutragen, wenn die Wand vollständig abgetrocknet ist. Auch hier die Abgrenzung der Fläche mit Malerkrepp abkleben. Mit etwas Isolierfarbe die Ränder des Malerkrepps abdichten, ähnlich wie vorher mit dem Acryl.
Der Tapetenschutz wird ebenfalls mit der Rolle aufgetragen. Er ist nach dem Austrocknen durchsichtig und beim genauen Hinsehen erkennt man einen leichten Glanz. Für eine bessere Optik, sollten Sie damit immer bis zur nächsten Kante streichen.