Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Raucherwohnung streichen: So geht’s richtig & geruchsfrei

Von David Richter | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Raucherwohnung streichen: So geht’s richtig & geruchsfrei”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/raucherwohnung-streichen

Rauchen hinterlässt unschöne Spuren in der Wohnung. Nikotinablagerungen und Rauchgeruch setzen sich hartnäckig in Wänden, Decken und Möbeln fest. Dieser Artikel erklärt, warum einfaches Überstreichen nicht ausreicht und welche Maßnahmen für eine effektive Renovierung notwendig sind.

Raucherwohnung Wände streichen
Nur spezielle Raucherfarbe verspricht, fleckige Raucherwände dauerhaft zu überdecken

Warum reicht normales Überstreichen nicht aus?

Nikotin und die damit verbundenen Rauchablagerungen dringen tief in die Oberflächen von Wänden, Decken und anderen Materialien ein. Herkömmliche, meist wasserbasierte Wandfarben sind nicht in der Lage, diese Rückstände wirksam zu überdecken oder zu versiegeln. Beim Überstreichen werden Nikotinablagerungen durch das in der Farbe enthaltene Wasser erneut gelöst und dringen wieder an die Oberfläche. Dadurch werden die typischen gelben Verfärbungen und der unangenehme Rauchgeruch zwar kurzfristig überdeckt, treten jedoch schon nach kurzer Zeit wieder zutage.

Lesen Sie auch

  • nikotinsperre-geruch

    Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren

  • Nikotinflecken streichen

    Nikotin an Wänden überdecken: Tipps und Lösungen

  • isolierfarbe-gegen-geruch

    Gerüche entfernen mit Isolierfarbe: So geht’s!

Zusätzlich führt das simple Überstreichen ohne Vorbehandlung nicht zur Beseitigung von Geruchs- und Schadstoffquellen, da der Rauch und das Nikotin tief in die Oberflächen und oft sogar in die tieferen Schichten von Materialien wie Tapeten, Putz und Holz eingedrungen sind. Folgende Probleme können dadurch entstehen:

  • Durchschlagende Flecken: Die wasserlöslichen Bestandteile des Nikotins werden reaktiviert und erscheinen als unschöne gelbe Flecken.
  • Geruchsbelastung: Der Rauchgeruch wird nicht neutralisiert und breitet sich erneut aus, da die zugrunde liegenden Rückstände weiterhin vorhanden sind.
  • Schadstoffe: Nikotin enthält toxische und teilweise krebserregende Stoffe, die sich durch normales Überstreichen nicht entfernen lassen.

Um eine nachhaltige und wirksame Renovierung durchzuführen, die sowohl optisch als auch gesundheitlich zufriedenstellend ist, sind spezielle Maßnahmen erforderlich, die sicherstellen, dass der Nikotinbelag vollständig isoliert und der Rauchgeruch effektiv neutralisiert wird.

Lösungsansätze für ein frisches Zuhause

Nikotinablagerungen und Rauchgeruch in einer Raucherwohnung können ausgesprochen hartnäckig sein. Hier sind einige spezifische Schritte, um Ihre Wohnung gründlich zu renovieren und dauerhaft frisch zu halten:

1. Gründliche Reinigung aller Oberflächen:

  • Wände und Decken: Waschen Sie die betroffenen Flächen gründlich mit einem speziellen Reiniger für Nikotinablagerungen. Achten Sie darauf, dass auch Sockelleisten und Ecken gereinigt werden.
  • Fenster und Türen: Wenn diese aus beschichtetem Holz bestehen, reinigen Sie sie mit Laugenwasser. Für nicht-beschichtetes Holz tragen Sie direkt einen Isolierprimer auf.

2. Erneuerung der Tapete und des Putzes:

Entfernen Sie alte Tapeten und Putzschichten, die stark von Nikotin durchdrungen sind. Das Entfernen und Erneuern dieser Schichten ist oft effektiver als sie zu übermalen.

3. Oberflächenschutz und -behandlung:

Holzflächen: Überlegen Sie, ob das Abschleifen der Hartholzflächen notwendig ist, bevor Sie eine neue schützende Schicht auftragen. Das Anschleifen ermöglicht eine bessere Haftung von neuem Lack oder Farbe.

4. Bodenbeläge und Textilien:

  • Teppiche und Laminat: In vielen Fällen ist es am sinnvollsten, Teppiche und Laminatböden komplett zu erneuern, da sich der Rauchgeruch oft tief in deren Fasern einnistet. Der Wechsel des Bodenbelags kann eine langfristig bessere Raumluftqualität sichern.
  • Polstermöbel und Gardinen: Diese sollten entweder professionell gereinigt oder – noch wirksamer – ausgetauscht werden. Nikotin und Rauch setzen sich sehr tief in diese Materialien und sind äußerst schwer zu entfernen.

5. Optimierung des Raumklimas:

  • Regelmäßiges Lüften: Sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr. Öffnen Sie die Fenster mehrmals täglich und vermeiden Sie stehende Luft.
  • Luftreinigungsgeräte: Nutzen Sie hochwertige Luftfilter oder -reiniger, die speziell für die Beseitigung von Rauchpartikeln und Gerüchen ausgelegt sind. Diese können helfen, verbleibende Geruchsmoleküle aus der Luft zu entfernen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihre Raucherwohnung nicht nur optisch modernisieren, sondern auch ein gesundes und angenehmes Raumklima schaffen. Mit Geduld und der entsprechenden Vorgehensweise wird Ihre Wohnung wieder wie neu wirken.

Behandlung anderer betroffener Oberflächen

Neben Wänden und Decken sind auch viele andere Oberflächen in einer Raucherwohnung von Nikotinablagerungen und Rauchgeruch betroffen. Hier einige effektive Maßnahmen zur Reinigung und Sanierung:

  • Holztüren und Türrahmen: Entfernen Sie die Türen und Rahmen, schleifen Sie die Oberflächen gründlich ab und tragen Sie anschließend eine Grundierungsschicht auf, um die Nikotinrückstände zu versiegeln, bevor Sie mit einem Decklack streichen.
  • Fensterrahmen: Bei Holzfenstern verfahren Sie ähnlich wie bei Türen und Türrahmen. Abschleifen und Grundieren ist notwendig, um Nikotinablagerungen zu beseitigen. Kunststofffenster können hingegen mit einem starken Reiniger gesäubert werden.
  • Fliesen und Glasflächen: Eine gründliche Reinigung mit handelsüblichen Allzweckreinigern oder speziellen Ruß- und Nikotinreinigern reicht in der Regel aus, da Nikotin nicht in diese glatten Oberflächen eindringt.
  • Teppiche: Alte Teppiche sollten entfernt und durch neue ersetzt werden, da sie den Rauchgeruch oft tief in den Fasern speichern. Sollten Sie jedoch hochwertige Teppiche reinigen wollen, kann ein professionelles Sprühextraktionsverfahren in Betracht gezogen werden, das tief in die Teppichfasern eindringt und gründlich reinigt.
  • Laminat und Linoleum: Entfernen Sie Laminat- und Linoleumböden, um sicherzustellen, dass sich keine Nikotinablagerungen und Gerüche in den Fugen und unter dem Bodenbelag festgesetzt haben. Reinigen Sie dann den Untergrund gründlich und lüften Sie die Fläche für mindestens 24 Stunden, bevor Sie einen neuen Bodenbelag verlegen.

Durch eine sorgfältige Behandlung aller betroffenen Oberflächen können Sie sicherstellen, dass Ihre Wohnung vollständig von Nikotinbelag und Rauchgeruch befreit wird.

Artikelbild: Ivan Marjanovic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nikotinsperre-geruch
Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
Nikotinflecken streichen
Nikotin an Wänden überdecken: Tipps und Lösungen
isolierfarbe-gegen-geruch
Gerüche entfernen mit Isolierfarbe: So geht’s!
zigarettengeruch-aus-holz-entfernen
Zigarettengeruch aus Holz entfernen: Effektive Lösungen & Tipps
nikotin-entfernen
Nikotin-Flecken einfach entfernen
nikotin-von-holzdecke-entfernen
Nikotin von Holzdecke entfernen: So geht’s richtig!
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
rauchgeruch-entfernen
Rauchgeruch entfernen: 4 Techniken im Überblick
nikotin-vergilbte-fugen-reinigen
Nikotinvergilbte Fugen reinigen: So geht’s effektiv
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
russ-von-tapete-entfernen
Rußflecken von Tapete entfernen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nikotinsperre-geruch
Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
Nikotinflecken streichen
Nikotin an Wänden überdecken: Tipps und Lösungen
isolierfarbe-gegen-geruch
Gerüche entfernen mit Isolierfarbe: So geht’s!
zigarettengeruch-aus-holz-entfernen
Zigarettengeruch aus Holz entfernen: Effektive Lösungen & Tipps
nikotin-entfernen
Nikotin-Flecken einfach entfernen
nikotin-von-holzdecke-entfernen
Nikotin von Holzdecke entfernen: So geht’s richtig!
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
rauchgeruch-entfernen
Rauchgeruch entfernen: 4 Techniken im Überblick
nikotin-vergilbte-fugen-reinigen
Nikotinvergilbte Fugen reinigen: So geht’s effektiv
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
russ-von-tapete-entfernen
Rußflecken von Tapete entfernen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nikotinsperre-geruch
Mit einer Nikotinsperre den Geruch im Raum neutralisieren
Nikotinflecken streichen
Nikotin an Wänden überdecken: Tipps und Lösungen
isolierfarbe-gegen-geruch
Gerüche entfernen mit Isolierfarbe: So geht’s!
zigarettengeruch-aus-holz-entfernen
Zigarettengeruch aus Holz entfernen: Effektive Lösungen & Tipps
nikotin-entfernen
Nikotin-Flecken einfach entfernen
nikotin-von-holzdecke-entfernen
Nikotin von Holzdecke entfernen: So geht’s richtig!
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
rauchgeruch-entfernen
Rauchgeruch entfernen: 4 Techniken im Überblick
nikotin-vergilbte-fugen-reinigen
Nikotinvergilbte Fugen reinigen: So geht’s effektiv
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
wohnung-streichen-kosten
Wohnung streichen - Kosten & Preisbeispiele
russ-von-tapete-entfernen
Rußflecken von Tapete entfernen: So geht’s richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.