Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzmöbel

Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale

Von Zoe van der Berg | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Holzregal bauen: Anleitung für individuelle Regale”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzregal-bauen

Stabile und individuelle Regale lassen sich aus Kanthölzern, Brettern oder Möbelbauplatten bauen. Dieser Artikel bietet detaillierte Anleitungen und alternative Ideen für Ihr Regalprojekt.

Holzregal bauen

Regalbau mit Kanthölzern und Brettern

Mit Kanthölzern und Brettern können Sie ein besonders robustes und anpassbares Regal gestalten. Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein stabiles, freistehendes Regal bauen.

Lesen Sie auch

  • speisekammer-regal-selber-bauen

    Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen

  • Metallregal selber bauen

    Steckregal selber bauen – lohnt sich das?

  • wandregal-selber-bauen

    Ein Wandregal planen und selber bauen

Materialien und Werkzeuge

  • Holzbretter: Für die Regalböden werden robuste und ausreichend lange Bretter benötigt.
  • Schrauben: Nutzen Sie Senkkopfschrauben, etwa in den Größen 5 x 50 mm und 5 x 80 mm.
  • Werkzeug: Schraubendreher, Bohrer mit Senkkopfbit, Handsäge oder elektrische Säge, Zwingen und Sandpapier.
  • Kanthölzer: Vier lange Kanthölzer für die aufrechten Stützen und mehrere kürzere Kanthölzer für die Querverbindungen.

1. Zuschnitt der Hölzer

Zunächst sollten Sie die Kanthölzer und Bretter auf die gewünschten Maße zuschneiden. Wenn Sie keine geeignete Säge besitzen, können Sie dies im Baumarkt erledigen lassen.

  • Höhe des Regals: Vier Kanthölzer für die Höhe (z.B. 160 cm).
  • Querstreben: Kürzere Kanthölzer für die Tiefe (z.B. 48 cm).
  • Regalböden: Vier Bretter in der gewünschten Länge (z.B. 160 cm).

2. Regalbretter vorbereiten

  1. Vorbereitung: Legen Sie vier lange Bretter gleichmäßig auf drei kürzere Kanthölzer. Achten Sie darauf, dass sie rechtwinklig zueinander liegen.
  2. Verschrauben: Schrauben Sie jedes Brett mit je zwei Schrauben an die darunter liegenden Träger. Die Schraubenköpfe sollten vollständig im Holz versenkt werden.
  3. Wiederholen: Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Regalbretter vorbereitet sind.

3. Rahmenkonstruktion

  1. Seitenwände: Verbinden Sie die langen vertikalen Kanthölzer mit den Querstreben im rechten Winkel, um eine stabile Basis zu schaffen. Nutzen Sie Zwingen, um die Verbindung zu fixieren.
  2. Bohren und Schrauben: Bohren Sie Löcher vor und senken Sie sie, bevor Sie die Querstreben verschrauben.

4. Montage der Regalböden

  1. Ausrichtung: Fixieren Sie die Regalbretter mit Zwingen an den fertiggestellten Seitenrahmen.
  2. Verschrauben: Schrauben Sie die Bretter von unten an die Querstreben der Rahmen.

5. Querverstrebung anbringen

  1. Zuschneiden: Schneiden Sie ein Kantholz für die diagonale Verstrebung auf die passende Länge und im 45°-Winkel zu.
  2. Montieren: Fixieren und verschrauben Sie die Diagonale, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

6. Oberflächenbehandlung

  1. Schleifen: Schleifen Sie alle Oberflächen glatt, um Splitter und Unebenheiten zu entfernen.
  2. Lackieren: Tragen Sie zwei Schichten Klar- oder farbigen Lack auf, um das Holz zu schützen und das Regal optisch aufzuwerten.

7. Abschließende Montage

Wandbefestigung: Um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten, insbesondere bei höheren Regalen, sollten Sie das Regal mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen.

Durch diese methodische Vorgehensweise erhalten Sie ein robustes und langlebiges Holzregal, das perfekt auf Ihre Raumsituation zugeschnitten ist.

Regalbau mit Möbelbauplatten

Diese Methode eignet sich hervorragend, wenn Sie ein modernes und stilvolles Regal herstellen möchten. Möbelbauplatten bieten zahlreiche Gestaltungsoptionen und lassen sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Materialien und Werkzeuge

  • Werkzeuge: Schraubendreher, Bohrmaschine, Maßband, Einspannvorrichtungen, Schleifpapier und bei Bedarf eine Stich- oder Kreissäge.
  • Verbindungsmittel: Holzdübel, Holzschrauben (z.B. 5 x 50 mm) und falls erforderlich spezielle Regalverbinder.
  • Möbelbauplatten: Entscheiden Sie sich für Platten in der gewünschten Holzart und mit passendem Dekor. Massivholzplatten oder mit Melaminharz beschichtete Kompaktplatten sind ideal.

1. Zuschnitt der Platten

Lassen Sie die Möbelbauplatten im Baumarkt nach Ihren Vorgaben zuschneiden:

  • Seitenwände: In der gewünschten Höhe des Regals.
  • Regalböden: In der benötigten Anzahl und Länge.
  • Rückwand: Optional, für zusätzliche Stabilität und eine ansprechende Optik.

2. Vorbereitung und Vorbohren

  • Löcher vorbohren: Bohren Sie Löcher für die Dübel und Schrauben in die zu verbindenden Kanten der Platten.
  • Schleifen: Schleifen Sie die Kanten der Platten, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.

3. Zusammenbau des Korpus

  • Teile verbinden: Bauen Sie zuerst die Seitenwände und die Regalböden zum Korpus zusammen. Verwenden Sie die vorgebohrten Löcher und verbinden Sie die Teile mit Dübeln und Schrauben.
  • Ausrichtung kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass alle Teile rechtwinklig zueinander stehen und nutzen Sie Zwingen zur Fixierung.

4. Regalböden einsetzen

Montage: Setzen und fixieren Sie die Regalböden je nach gewählter Befestigungsmethode. Schrauben Sie die Böden direkt an die Seitenwände oder nutzen Sie Regalbodenträger.

5. Endmontage und Oberflächenbehandlung

  • Rückwand anbringen: Befestigen Sie die Rückwand am Korpus für zusätzliche Stabilität.
  • Oberflächenbehandlung: Behandeln Sie die Oberfläche des Regals mit Lack, Öl oder Lasur, um das Holz zu schützen und die Optik zu verbessern. Lassen Sie den Anstrich gut trocknen, bevor Sie das Regal verwenden.

6. Aufstellen und Sicherung

  • Aufstellort wählen: Stellen Sie das Regal an den gewünschten Platz.
  • Wandbefestigung: Befestigen Sie das Regal zur Sicherheit an der Wand, besonders bei höheren Regalen oder wenn schwere Gegenstände gelagert werden sollen. Nutzen Sie passende Dübel und Schrauben abhängig von der Wandbeschaffenheit.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr selbstgebautes Regal stabil, langlebig und optisch ansprechend ist. Viel Freude bei Ihrem Projekt!

Alternative Regalideen

Es gibt zahlreiche kreative Ansätze, um Regale in Ihrem Zuhause zu gestalten. Auch unkonventionelle Materialien und Designs bieten sowohl funktionalen Stauraum als auch visuelle Anreize.

  • Weinkisten- oder Obstkistenregale: Verwenden Sie alte Weinkisten, um ein individuelles Regal zu bauen. Befestigen oder stapeln Sie diese, um sowohl Bücher als auch dekorative Gegenstände stilvoll zu präsentieren.
  • Altholz-Regale: Nutzen Sie Bretter und Bohlen aus Altholz, beispielsweise aus Eiche oder Fichte, für einen Landhaus-Charme. Die unregelmäßigen Oberflächen verleihen dem Regal einen historischen Charakter.
  • Metall- und Acrylglasregale: Wenn Sie fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten besitzen, können Sie auch Materialien wie Metall oder Acrylglas verwenden. Diese bieten eine moderne, industrielle Ästhetik und sind besonders langlebig.
  • Hängeregale: Eine platzsparende Alternative sind Hängeregale, die an Seilen oder Lederbändern an der Wand befestigt werden. Ideal für kleinere Räume oder Bereiche mit begrenzter Bodenfläche.
  • Treppenregale: Maßgefertigte Treppenregale eignen sich optimal für ungenutzte Bereiche wie unter Treppen oder Dachschrägen. Sie bieten Stauraum und dienen gleichzeitig als dekorative Raumteiler.
  • Modulare Regalsysteme: Verwenden Sie modulare Systeme für flexible und anpassbare Lagerlösungen. Die Anordnung der Elemente kann jederzeit verändert und erweitert werden, um Ihren Raumbedarf zu decken.

Diese alternativen Regalideen bieten Ihnen unzählige Möglichkeiten, individuelle und funktionale Stauraumlösungen zu gestalten.

Planung und Stabilität

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Bau eines stabilen Holzregals. Bestimmen Sie zunächst die ideale Größe Ihres Regals, unter Berücksichtigung des verfügbaren Platzes und der beabsichtigten Nutzung. Messen Sie den vorgesehenen Standort sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass alle Maße zur Raumsituation passen.

Es ist essenziell, die Belastbarkeit des Regals zu berücksichtigen. Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie lagern möchten, und wählen Sie geeignete Materialien, die das entsprechende Gewicht sicher tragen können. Regalböden mit einer Dicke von mindestens 16 bis 21 mm sind für leichte Gegenstände ausreichend. Für schwerere Lasten wie große Bücher oder Werkzeuge benötigen Sie dickere Bretter mit einer Materialstärke ab 50 mm.

Um die strukturelle Integrität Ihres Regals zu gewährleisten, sollten Sie an strategischen Punkten zusätzliche Querstreben oder Verstärkungen einbauen. Besonders bei hohen und schmalen Regalen empfiehlt sich die Verwendung von seitlichen Rahmen und festen Regalböden als Stabilisierung. Bei breiten Konstruktionen kann eine Rückwand zusätzliche Stabilität bieten.

Unabhängig von der Art des Regals ist eine ordnungsgemäße Wandbefestigung unerlässlich. Ein Regal, das höher als ein Meter ist, sollte zwingend an der Wand verankert werden, um das Risiko des Umkippens zu vermeiden. Verwenden Sie dafür geeignete Dübel und Schrauben, die zur Beschaffenheit Ihrer Wand passen.

Durch die gewissenhafte Umsetzung dieser Planungs- und Stabilitätsmaßnahmen können Sie ein robustes und langlebiges Holzregal schaffen, das Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird. Viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

Artikelbild: Gregory_DUBUS/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzlager-aus-paletten
DIY Ideen: Holzlager aus Paletten einfach bauen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
Küchenregal aus Europaletten
Ein attraktives Küchenregal aus Paletten bauen
Plastikflaschen Regal selber bauen
PET-Flaschenregal selbst bauen: 3 kreative Anleitungen
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzlager-aus-paletten
DIY Ideen: Holzlager aus Paletten einfach bauen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
Küchenregal aus Europaletten
Ein attraktives Küchenregal aus Paletten bauen
Plastikflaschen Regal selber bauen
PET-Flaschenregal selbst bauen: 3 kreative Anleitungen
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speisekammer-regal-selber-bauen
Speisekammer-Regal selber bauen: 3 einfache DIY-Anleitungen
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
wandregal-selber-bauen
Ein Wandregal planen und selber bauen
Treppenregal selber bauen
Treppenregal selber bauen: Praktische DIY-Anleitung und Tipps
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
regal-stabilisieren
Regal stabilisieren: Einfache Tipps für mehr Sicherheit
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzlager-aus-paletten
DIY Ideen: Holzlager aus Paletten einfach bauen
regal-unsichtbar-befestigen
Regal unsichtbar befestigen: 3 unsichtbare Methoden
Küchenregal aus Europaletten
Ein attraktives Küchenregal aus Paletten bauen
Plastikflaschen Regal selber bauen
PET-Flaschenregal selbst bauen: 3 kreative Anleitungen
werkbank-selber-bauen-metall
Metallwerkbank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.