Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Algen im Regenwassertank auf einfache Weise beseitigen

algen-im-regenwassertank
Ökologisch, aber aufwändig ist die mechanische Reinigung der Regentonne oder des Regenwassertanks Foto: Pusteflower9024/Shutterstock

Algen im Regenwassertank auf einfache Weise beseitigen

Algen können sich in einem Regenwassertank sehr schnell bilden. Dies gilt vor allem dann, wenn der Regenwassertank dem Sonnenlicht ausgesetzt ist und es im Sommer zu einer erhöhten Wassertemperatur kommt. Sie sollten die Algen dann besser beseitigen.

Die Bildung von Algen in einem Regenwassertank

Algen sind genau genommen ein wichtiger Bestandteil des gesamten Ökosystems. In der Regentonne sowie in anderen künstlich angelegten Behältern sind sie aber in der Regel unerwünscht. Sie setzen sich sehr schnell an den Rändern ab und können gegebenenfalls sogar das Material des Wassertanks in Mitleidenschaft ziehen, was sicherlich nicht erwünscht ist. Außerdem sind sie nicht sehr schön anzusehen und sollen in den meisten Fällen alleine schon aus diesem Grund entfernt werden. Gesundheitliche Gefahren sind in den meisten Fällen allerdings nicht zu befürchten, es sei denn, es handelt sich um besonders gefährliche Algenarten wie zum Beispiel Blaualgen. Allerdings dürfte dies nur sehr selten der Fall sein.

  • Lesen Sie auch — Algen im Wassertank entfernen – Wie es funktioniert!
  • Lesen Sie auch — Algen in einem Wassertank entfernen
  • Lesen Sie auch — Wassertank reinigen – wie, wie oft, womit?

Womit sich die Algen wieder beseitigen lassen

Um die Regentonne möglichst einfach wieder sauber zu bekommen, können Sie zum Beispiel folgende Hilfsmittel einsetzen:

  • Bürsten und Schrubber
  • Schwämme und Lappen
  • einen herkömmlichen Besen
  • gegebenenfalls einen Hochdruckreiniger
  • chemiefreies Spülmittel
  • als Alternative Essigreiniger oder Zitronensäure (natürlich verdünnt)
  • klares Wasser

Die Reinigung der Regentonne mit einfachen Hilfsmitteln

Entfernen Sie frei schwimmende Algen mit der Hand. Geben Sie anschließend eine geringe Menge an Reinigungsmittel in das Wasser und lassen Sie es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag können Sie das stark verunreinigte Wasser ablassen und das Innere der Regentonne bzw. des Wassertanks gründlich reinigen, entweder mit einem Hochdruckreiniger oder mit den schon erwähnten Bürsten oder anderen Hilfsmitteln. Verwenden Sie allerdings keine umweltgefährlichen Reiniger, da Sie sonst das Abwasser nicht einfach in die Umwelt ablaufen lassen dürfen.

Eine übermäßige Algenbildung von vornherein verhindern

Verwenden Sie als Regenwassertank nur einen geeigneten Wasserbehälter, am besten einen speziellen Tank mit einem integrierten Schutz vor Algen oder UV-Licht, in dem sich längst nicht so viele Algen bilden wie in einem anderen Behälter. Sorgen Sie auch dafür, dass der Wasserbehälter an einer vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Stelle aufgestellt wird, was ebenfalls wirksam für eine Verringerung der Algenbildung sorgt.

Mark Heise
Artikelbild: Pusteflower9024/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

algen-im-wassertank
Algen im Wassertank entfernen – Wie es funktioniert!
algen-im-wassertank-entfernen
Algen in einem Wassertank entfernen
Wassertank reinigen
Wassertank reinigen – wie, wie oft, womit?
regentonne-wasser-stinkt
Wenn in der Regentonne das Wasser stinkt
Zisterne stinkt
Was tun, wenn die Zisterne stinkt
Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
algen-im-trinkwasser
Algen im Trinkwasser: Ursachen sowie Abhilfe
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
algen-im-brunnen-verhindern
Algen im Brunnen verhindern: möglich oder nicht?
zisterne-reinigen
Zisterne sollte nur selten gereinigt werden
essig-gegen-algen-im-teich
Essig gegen Algen im Teich einsetzen: sinnvoll oder nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.