Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Die Regenwasserleitung mit funktionalem Gefälle verlegen

regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitungen haben ein Mindestgefälle von 0,5 bis 1% Foto: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Die Regenwasserleitung mit funktionalem Gefälle verlegen

Eine Regenwasserleitung wird auch Freispiegel- oder Schwerkraftentwässerung genannt. Um der Schwerkraft die Wirkung zu ermöglichen, braucht es ein angemessenes Gefälle. Innerhalb von Gebäuden kommt als platz- und raumsparende Alternative auch eine Regenwasserentwässerung mit Druckströmung ohne Gefälle infrage.

Das richtige Gefälle zählt zu den Basisanforderungen

Beim Verlegen von Regenwasserleitungen gibt es einige grundsätzliche Anforderungen und Faktoren, um eine funktionalen Abfluss zu gewährleisten. Neben dem Querschnitt der Rohre der Tiefe der Verlegung, dem materialschonenden Einbetten und ausreichenden Revisionsöffnungen steht das Gefälle im Mittelpunkt.

  • Lesen Sie auch — Ein Abwasserrohr benötigt das richtige Gefälle
  • Lesen Sie auch — Das Gefälle einer Abwasserleitung
  • Lesen Sie auch — Alles Wissenswerte zum Fallrohr für Abwasser

Die Neigung der Leitung sorgt für den erforderlichen Fluss in Geschwindigkeit und Volumen. Zu geringes Gefälle macht den Abfluss zu träge, zu steile Neigungen können unbeabsichtigt zu Schmutzablagerungen und Pfropfen führen. Die Grundregel für reine Regenwasserleitungen ist relativ einfach:

  • Das Mindestgefälle für belüftete Leitungen beträgt 0,5 Prozent
  • Das Mindestgefälle für unbelüftete Leitungen beträgt ein Prozent

Der Querschnitt der Leitung außerhalb von Gebäuden beeinflusst die Ausführung des Gefälles ebenfalls:

  • Bei Querschnitten bis DN200 ein Mindestgefälle von 0,5 Prozent
  • Ab Querschnitten von DN250 Mindestgefälle von einem Prozent

In der Praxis werden fast alle Regenwasserleitungen mit einem Gefälle von einem bis zwei Prozent verlegt, was einem bis zwei Zentimeter pro laufendem Meter entspricht. Wenn also eine zehn Meter lange Regenwasserleitung verlegt wird, liegt ihr Ende zehn bis zwanzig Zentimeter tiefer als der Anfangsanschluss beispielsweise am Fallrohr.

Zu große Gefälle und optimaler durchschnittlicher Füllstand

Bei steileren Gefällen setzt spätestens ab fünf Prozent ein ungünstiger Abflusseffekt ein, der zu Schmutzablagerungen führen kann. In diesem Fall muss die Neigung durch stufenförmige sogenanntes Abtreppen reduziert werden.

Ein wichtiger Aspekt für die Auswahl des angemessenen Gefälles ist der Füllstand des Ablaufrohrs. Die Gefälle werden auf einen durchschnittlichen Füllstand von 0,5 bis 0,7 angelegt und eingerichtet. In diesem Bereich sind die Luftverdrängung und der Wasserfluss am physikalisch am effektivsten.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Aushub der Schächte an das Gefälle. Die Gruben müssen Sie in der Höhe beziehungsweise Tiefe so anlegen, dass Sie entsprechend der Gesamtlänge das Rohr in das schützende Sandbett verlegen können. Die Mindesttief bezieht sich immer auf den höchsten Punkt im Rohrsystem.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-gefaelle
Ein Abwasserrohr benötigt das richtige Gefälle
gefaelle-abwasserleitung
Das Gefälle einer Abwasserleitung
fallrohr-abwasser
Alles Wissenswerte zum Fallrohr für Abwasser
Abflussrohr Durchmesser
Abflussrohr – dieser Durchmesser ist notwendig
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr – welche Nennweiten sind bindend?
abwasserleitung-durchmesser
Der richtige Durchmesser für die Abwasserleitung
gefaelle-abwasser-dusche
Das Gefälle für das Abwasser in der Dusche herstellen
regenwasserleitung-tiefe
Eine Regenwasserleitung braucht eine normierte Tiefe
abwasserleitung-tiefe
Eine Abwasserleitung und die notwendige Tiefe
abfluss-gefaelle-berechnen
Für den Abfluss das Gefälle berechnen
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung vorsorglich regelmäßig spülen
regenwasserleitung-verlegen
Eine Regenwasserleitung normgerecht und sicher verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.